Asus ZenBook UX430UA-GV004T
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Asus ZenBook UX430UA-GV004T
Quelle: Manila Shaker

At Php 49,990, this sure lives up to its price but falls short when compared to its UQ brother that sports a GT 940MX which is, in my opinion, a lot better.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.06.2017
Bewertung: Gesamt: 83% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Gehäuse: 100%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 25.05.2017
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Zive

Positive: Nice display; good price; decent speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.08.2017
Quelle: Tinh Te

Positive: Beautiful design; solid workmanship; excellent display; comfortable keyboard; fast fingerprint sensor; decent hardware; nice performance; good cooling system; long battery life. Negative: Weak connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.06.2017
Quelle: VNReview

Positive: Elegant design; high performance; good hardware. Negative: Easy getting fingerprints; uncomfortable keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.06.2017
Quelle: Unlimited Tech

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.11.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-7200U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,5 - 3,1 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.25 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
87.67%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.