Notebookcheck Logo

E-Klapprad mit 3-Gang-Automatik und Riemenantrieb - ADO Air 20 Ultra erscheint bald

E-Klapprad mit 3-Gang-Automatik und Riemenantrieb - ADO Air 20 Ultra erscheint bald
E-Klapprad mit 3-Gang-Automatik und Riemenantrieb - ADO Air 20 Ultra erscheint bald
Das Ado Air 20 ist offenbar das Zugpferd des Herstellers denn mit dem Ultra erscheint nach dem Original Air 20 und später dem ultra-leichten Air 20 Carbon am 27. April bereits das dritte Modell des E-Klapprades mit Riemenantrieb. Was also unterschiedet das Air 20 Ultra von den anderen beiden Modellen?

Am 27 April erscheint das neue Ado Air 20 Ultra, eine laut Hersteller weiter aufgerüstete Version des Air 20 und Air 20 Pro. Damit markiert es das neue Top-Modell der Serie. 

Eine echte Neuerung ist zum Beispiel die jetzt integrierte 3-Gang-Automatikschaltung. Bei unserem Test des Ado Air 20 hatten wir ja attestiert, dass der Riemenantrieb zwar Spaß macht, die Übersetzung jedoch eine recht hohe Trittfrequenz bei der maximalen Unterstützungsgeschwindigkeit erfordert. Damit dürfte nun Schluss sein, denn der Bafang-Motor schaltet nun automatisch in den richtigen der 3 Gänge und soll so für eine konstante Trittfrequenz sorgen. Besonders im unteren Bereich ermöglicht der erste Gang, dass das Air 20 Ultra noch schneller vom Start weg kommt und auch Anstiege leichter bewältigt.

Trotz der neuen 3-Gang-Schaltung wiegt das Ultra mit insgesamt 19 kg nur 1 kg mehr als das Pro. Zudem soll man auch das Ultra in etwa 10 Sekunden zusammenklappen und dann in der Bahn oder im Auto mitnehmen können.

Natürlich ist auch wieder der wartungsfreie Riemenantrieb mit an Bord, der 20.000 bis 30.000 km lang durchhalten soll. Zudem wurde die Front-Federgabel leichter und stabiler designt, der Federweg ist anpassbar. Für eine gute Fahrqualität sorgt auch der Torque-Sensor, der einem reinen Trittsensor vorzuziehen ist. Dazu gibt es mit Eco und Sport zwei Fahrmodi.

Der Riemen plus Bafang-3-Gang-Motor
Der Riemen plus Bafang-3-Gang-Motor
Klar, auch das Ultra lässt sich zusammenklappen
Klar, auch das Ultra lässt sich zusammenklappen

Fährt man vorwiegend in Ersterem, so soll der 37 V, 10 Ah große Akku für bis zu 100 km Reichweite sorgen, optional gibt es noch einen „Flaschenakku“ dazu, dieser verlängert die Reichweite um weitere 60 km.

Um alles besser im Blick behalten zu können, bietet sich die Kopplung per Smartphone an, in der Ado Smart App kann man navigieren, die Strecke tracken oder den Akkustand in Echtzeit überwachen.

Der Preis wird vorerst 1.799 Euro betragen. Mehr Informationen gibt es demnächst auf adoebike.com

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > E-Klapprad mit 3-Gang-Automatik und Riemenantrieb - ADO Air 20 Ultra erscheint bald
Autor: Christian Hintze, 14.04.2025 (Update: 14.04.2025)