HP 255 G6
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP 255 G6
Langsamer Einstieg. HP hat mit dem 255 G6 ein sehr günstiges Einstiegs-Notebook im Angebot. Mit AMD-Prozessor und wechselbarem Akku könnte unser Testgerät eine Kaufempfehlung erhalten. Aber die mäßige Systemperformance und billige Verarbeitung lassen zu wünschen übrig.
Quelle: Ofertaman

Positive: Low price; large screen; nice performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 22.07.2018
Quelle: Best Tech

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.12.2018
Bewertung: Gesamt: 65%
Quelle: HDblog.it

Positive: Low price; elegant design; solid workmanship; nice display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.06.2018
Kommentar
Modell: Das HP 255 G6 ist ein kosteneffizientes Notebook, das eine respektable Leistung verspricht. Es ist mit AMD APUs der siebten Generation, einem ziemlich großen Bildschirm und anderen Standard-Merkmalen ausgestattet. HP meint, sie hätten diesen Laptop für jene entwickelt, die gerne unterwegs arbeiten. Die Firma beschreibt das Design als robust und mobil. Mit einer Bauhöhe von zirka 24 mm ist das HP 255 G6 nicht so schlank. Doch das Gewicht ab 1,86 kg ist gut. Das Gerät wirkt stabil und die Oberfläche weist ein Schachbrett ähnliches Muster auf. Die Oberseite der Basiseinheit hält starkem Druck stand, während die Unterseite leicht nachgibt. Der Bildschirm wird von den Scharnieren fest gehalten und verwindet sich nicht, wenn er an einer Ecke geöffnet oder geschlossen wird. Das HP 255 G6 bietet eine angenehme Tastatur. Obwohl die Tasten etwas klein sind, war das bei langem Tippen kein Problem. User werden den knackigen, nicht zu festen Druckpunkt mögen. Allerdings eignet sich das HP-Notebook weniger für leise Umgebungen. Wer ein angenehmes Tippgeräusch mag, bekommt mit dieser Tastatur viel für sein Geld, doch dieses ist immer hörbar und kann in geräuschempfindlichen Umgebungen stören.
In puncto Bildschirm ist das HP 255 G6 mit einem TN-LED-Bildschirm ausgestattet, der Inhalte mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln darstellt. Obwohl die maximale Helligkeit nur knapp über 200 cd/m² beträgt, handelt es sich bei diesem Bildschirm um eines der besseren Modelle. Der TN-LED-Bildschirm hat nur eine mittelmäßige Bilckwinkelstabilität. Allerdings treten nur bei flachen Blickwinkeln von oben oder unten Farbveränderungen auf. Betrachtet man den Bildschirm von links oder rechts, bleibt der Bildschirminhalt ziemlich unverändert. Im Inneren des HP 255 G6 arbeiteten AMD-Prozessoren der siebten Generation. Die Prozessoren gehören zur A6 und E2 Familie und werden von bis zu 8 GB DDR4 RAM unterstützt. Die integrierte AMD Radeon R4 ist für Grafik verantwortlich. Sie eignet sich für einfache grafische Anwendungen und kann auch ältere Games mit mittleren Einstellungen darstellen. HP sagt, dass sich User eine Akkulaufzeit von fast einen ganzen Arbeitstag erwarten können (zirka siebeneinhalb Stunden). Das verspricht gute, jedoch nicht außergewöhnliche Leistung. In puncto Massenspeicher ist das Gerät mit einer 1 TB 5400 U/min SATA-Festplatte ausgestattet. Mit 5.400 U/min Festplatte ist der Laptop deutlich langsamer als vergleichbare Geräte mit SSD. Während des Ladens von Programmen muss man mit gelegentlichen Verzögerungen leben, doch diese sind nicht unerträglich lang. Die Schnittstellenausstattung umfasst zwei USB-3.1-Gen-1-Ports, einen HDMI-1.4b-Port und einen VGA-Port. Zudem gibt es einen Multi-Format-Speicherkartenleser. Das Touchpad unterstützt Multi-Touch-Gesten. Ein Trusted Platform Module (TPM) 2.0 erhöht die Sicherheit. Für Online-Zusammenarbeit erhalten User eine VGA- oder HD-Kamera sowie integrierte Stereolautsprecher.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
AMD Radeon R4 (Stoney Ridge): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-A6-APUs ("Stoney Ridge"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 192 Shadereinheiten und taktet je nach Modell mit bis zu 600 MHz. Je nach TDP (10-15 Watt für den ganzen Chip) kann die Performance variieren.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A6-9220: Entry-Level APU der AMD-Stoney-Ridge-Serie aus 2016. Integriert 2 CPU-Kerne, einen Single-Channel DDR4-2133 Speichercontroller sowie eine Radeon-GPU mit 192 Shadereinheiten bei einer TDP von 15 Watt (10-15 Watt konfigurierbar).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.05 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
68.4%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.