HP Compaq Mini 311c
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das HP Compaq Mini 311c
Quelle: PC Magazin - 5/10

Da Netbooks und Notebooks für verschiedene Ansprüche geschaffen sind, haben wir die beiden Geräteklassen getrennt gewertet. Der Test zeigt auch die gewaltigen Unterschiede in der Systemleistung zwischen Netbooks und selbst preisgünstigen Notebooks. Netbooks sind keine preisgünstigen und kleine Allround-Notebooks, sondern Geräte für den mobilen Einsatz, bei dem primär eine lange Akkulaufzeit und ein niedriges Gewicht gefragt sind. In dieser Disziplin glänzen die beiden N450-Netbooks von Acer und Toshiba.
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.04.2010
Bewertung: Gesamt: 72% Preis: 80%
Quelle: Notebookjournal

Der HP Compaq Mini 311 ist mit einer Nvidia Geforce 9400M Grafik ausgerüstet. Die sitzt im Chipsatz und beschleunigt HPs 11.6-Zoller zu einem Power-Netbook. Wer seinen Mini als Videoplayer einsetzen will (720p und 1080p Dekodierung), der kommt aktuell nicht um Nvidia Ion herum. Die alte wie die neue Netbook-Generation (Pine Trail) besitzt keine integrierte HD Beschleunigung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.01.2010
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 90% Leistung: 70% Ausstattung: 30% Bildschirm: 50% Mobilität: 30% Gehäuse: 90% Ergonomie: 50%
Quelle: Minitechnet

Das Compaq Mini 311c von HP ist das günstigste 11,6 Zoll NVIDIA Ion Netbook mit der längsten Akkulaufzeit und der besten 3D- und Systemperformance. Doch auch das Compaq Mini ist nicht ohne Fehler, denn hier lässt sich die Hardwarebeschleunigung nicht aktivieren, sodass HD-Videos nicht laufen. Irgendwie scheint NVIDIA Ion noch nicht so Rund auf Netbooks zu laufen, der Grund wohl warum so wenige Hersteller sich damit überhaupt trauen, was sehr schade ist.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.12.2009
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 70% Ausstattung: 60% Bildschirm: 80% Mobilität: 100% Gehäuse: 100% Ergonomie: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Computer Shopper

Based on Nvidia’s Ion graphics technology and featuring a nice 11.6-inch high-resolution display, the HP Mini 311 ($494.99 direct, at the time of our review) touts superior graphics performance and full high-definition display capabilities, a combination not usually associated with netbooks. While its graphics performance is certainly better than the average netbook's, it struggles to play 1080p-resolution content smoothly, and its keyboard, though spacious, could use an upgrade, as well. This stylish netbook, the first we've seen with Nvidia's Ion graphics, delivers better-than-average graphics speed and a swell screen. We'd like to see an improved keyboard and longer battery life, however.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.10.2009
Bewertung: Gesamt: 76%
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.04.2010
Bewertung: Leistung: 80% Emissionen: 40%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
N270: Stromsparende und billige CPU mit schwacher Leistung und geringem Stromverbrauch. Durch die in-order Ausführung der Befehle langsamer als gleichgetaktete Pentium M / Core Solo / Celeron M.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
77.4%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.