HP Pavilion dv7-2005eg
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP Pavilion dv7-2005eg
Quelle: c't - 21/09

Viele Notebooks verlassen nur im Ausnahmefall den heimischen Schreibtisch, brauchen also weder eine lange Laufzeit noch ein geringes Gewicht. Wichtiger sind gute Bildschirme, ergonomische Tastaturen und eine kräftige Ausstattung. Als Multimedia-Zentrale glänzt das HP Pavilion dv7 - Display und Gehäuse glänzen allerdings auch. Zu den zahlreichen Extras gehören ein Docking-Anschluss, eine Fernbedienungn und ein zweiter Kopfhörerausgang.
Vergleich, online nicht verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.10.2009
Bewertung: Leistung: 80% Ausstattung: 90% Bildschirm: 75% Mobilität: 70% Ergonomie: 40% Emissionen: 70%
Quelle: Notebookinfo

Das HP Pavilion dv7-2005g ist ein Notebook für jeden, der auf sehr gute Leistung am Arbeitsplatz nicht verzichten möchte. Die vier Kerne sorgen für ausreichend Power für alle Anwendungen und bieten gleichzeitig ein hohes Maß an Zukunftssicherheit. Das schöne Design in Verbindung mit der Touch-Sensor-Leiste unter dem Display macht einen ebenso guten Eindruck wie das verbaute Blu-ray-Laufwerk, mit dem Sie flüssig hochauflösende Filme anschauen können. Einzig die fehlende Restdauer-Anzeige für den Akku stört – die fehlt übrigens bei allen HP-Notebooks. Dennoch erhält das HP Pavilion dv7-2005g eine klare Kaufempfehlung!
82, Leistung 95, Ausstattung 84, Display 95, Mobilität 45, Verarbeitung 82
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.06.2009
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 95% Ausstattung: 84% Bildschirm: 95% Mobilität: 45% Gehäuse: 82%
Quelle: Notebookjournal

Mit dem Asus N70 testeten wir letzte Woche den direkten Konkurrenten zum HP dv7. Nach dem Test ist der Sieger des Duells klar: das Asus N70. Aufgrund der schwachen Verarbeitung des Deckels und des unterirdischen Displays beschlossen die Tester einen Punktabzug vorzunehmen. HP hätte sich mit einem starken Display in unserer Top 10 ohne Weiteres einen vorderen Platz sichern können.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.06.2009
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 70% Leistung: 80% Ausstattung: 70% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 4650: Die Mobility HD 4650 ist die Nachfolgekarte der HD 3650. Sie kann zwischen 450-550 MHz schnell getaktet werden (Speicher 600-800 MHz) und verbraucht demnach 15-25W (Chip alleine). Je nach Verwendung von DDR2, DDR3, GDDR3 unterschiedlich schnell. Dank Avivo HD kann die GPU auch HD Video dekodieren.Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Quad: Mobile Version des Desktop Quad Core Prozessors. Bei geringen Taktraten nur für wenige Anwendungen empfehlenswert.
Q9000: Relativ gering getakteter Quad Core Prozessor (4 Kerne) welcher gerade bei älteren Spielen durch die 2.0 GHz eine schlechte Performance zeigt. Für Spieler nicht empfehlenswert (besser ein gleich teurer schneller getakteter Core 2 Duo).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.3": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.5 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
86%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.