Notebookcheck Logo

Im Vergleich: Apple iPhone 6S Plus vs. Huawei Mate S vs. LG G4

Kampf um die Krone. Wie schneidet das nun endlich verfügbare iPhone 6S Plus im Vergleich zu seiner 5,5-Zoll-Konkurrenz ab? Wir haben zwei andere Flaggschiff-Geräte ausgewählt und vergleichen die Fakten.

Pünktlich zum kommenden Weihnachtsgeschäft haben die meisten bekannten Hersteller ihre Top-Produkte in den Regalen platziert. Während Google und Microsoft ihre Nexus 5X und Nexus 6P oder Lumia 950 and 950 XL bislang nur angekündigt haben, hat Apple seine Karten mit dem iPhone 6 Refresh schon ausgespielt. Huawei's Mate S als auch das LG G4 stellen sich in diesem Vergleich an, gegen das iPhone 6s Plus in den Ring zu steigen.

Für mehr Daten und detaillierte Analysen zu den drei Modellen verweisen wir User auf unsere eigenständigen Test-Artikel. Dieser Vergleich ist keineswegs als Ersatz gedacht, sondern als komprimierte Hilfe für Unentschlossene.

Test Apple iPhone 6S Plus

Test Huawei Mate S

Test LG G4

iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4

Gehäuse

Es kommt nicht oft vor, dass eine neues Apple Gerät dicker ist als das ihm vorausgehende Modell. Doch dies trifft auf das iPhone 6S Plus zu, welches, wenn auch nur unwesentliche 0,2 mm dicker ist, als ursprüngliche 6 Plus. Der Unterschied ist in der Praxis kaum merklich, doch er bedeutet auch, dass das Mate 6 an seiner schlankesten Stelle tatsächlich 0,1 mm dünner ist. In puncto Gehäusequalität zeigt sich die neue Aluminium-Legierung des iPhone sehr robust und Probleme mit möglichen Verwindungen, unter welchen das Original litt, treten bislang nicht auf. Die glatte Oberfläche ist eindeutig rutschiger als beim G4.

Das Gehäuse des Mate S bezeichneten wir wegen seines Aluminium-Rahmens, der Abdeckung aus Gorilla-Glas-4 und der spritzwassergeschützten Nano-Beschichtung als "nahezu perfekt". Die offizielle Bauhöhe von 7,1 mm ist allerdings etwas irreführend, denn sie bezieht sich nur auf die Außenkante. Das iPhone ist zur Mitte hin tatsächlich 7,7 mm hoch, doch diese zusätzliche Höhe erhöht auch die Robustheit.

Das etwas gekrümmte G4 weicht zu Gunsten einer Leder-Rückseite und Gorilla Glas 3 an der Vorderseite vom Voll-Aluminium-Trend ab. Die Rückseite ist einfach zu entfernen, was bei den neuesten Flaggschiff-Smartphones zunehmend seltener wird. Dies geht zu Lasten der Bauhöhe, doch erfreulicherweise hat es keinen Einfluss auf Robustheit oder Qualität, denn das LG ist unserer Meinung nach ausgezeichnet verarbeitet. Ein kleiner Kritikpunkt ist die Verwendung von Kunststoff um die USB- und Audio-Schnittstellen herum, was dem Gerät das hochwertige Aussehen nimmt.

iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4

In puncto Gewicht ist das iPhone 6S Plus mit 192 g bei weitem schwerer als das Mate S bzw. G4, die 156 g bzw. 155 g auf die Waage bringen. Der Gewichtsunterschied ist den größeren Abmessungen des iPhone und der für 3D-Touch erforderlichen Zusatzhardware geschuldet. Hält man das Gerät in der Hand, fällt dies definitiv auf, doch nicht so sehr, dass es bei längerer Verwendung unangenehm wäre.

In dieser Kategorie gibt es keine Verlierer, denn jedes Smartphone ist außerordentlich gut gemacht. Aus Sicht bloßer Qualität übertrifft das Apple Smartphone das Huawei etwas, da es sich eher "vollkommen" anfühlt. Dem Huawei gebührt dennoch Lob, denn es ist fast gleichwertig verarbeitet, obwohl es viele Hunderter weniger kostet.

Sieger: Apple iPhone 6S Plus

158.2 mm 77.9 mm 7.3 mm 192 g148.9 mm 76.1 mm 9.8 mm 155 g149.89 mm 75.35 mm 7.2 mm 156 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Schnittstellen im Vergleich

iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4

Schnittstellen

Die einzigen großen Unterschiede bei den physikalischen Schnittstellen sind der Lightning-Port und das Fehlen von MicroSD-Unterstützung beim Apple. Nach Meinung des Autors wäre es besser gewesen den Micro-SD-Slot zu behalten und auf Micro-USB-2.0 zurückzusteigen, als einen Lightning-Port ohne irgendeine MicroSD-Unterstützung zu haben. Doch viele User könnten das auch umgekehrt sehen. Trotzdem ist es schade, dass das Mate S und G4 auf den Markt gebracht wurden, bevor USB Type-C den Weg in Smartphones gefunden hat, wie etwa beim OnePlus 2.

In puncto kabelloser Verbindungen verwundert es, dass Huawei das Mate S nicht mit 802.11ac Kompatibilität ausgestattet hat - besonders, da es sich um ein Flaggschiff-Modell handelt. Zudem unterstützt das Smartphone, anders als das G4, keinen SlimPort, sondern Huaweis eigene Screen-Share-App-Lösung. Wegen seines IR-Blasters eignet sich das G4 zudem besser als Multimedia-Gerät als das Mate S.

Der vielseitige Lightning-Port ermöglicht viele der oben genannten Aufgaben mit teureren Adaptoren und Zubehör. Sieht man von solchen Erweiterungen ab, bringt das G4 ab Werk mehr nützliche Features.

Sieger: LG G4

Schnittstellen und Verbindungen
Apple iPhone 6S Plus Huawei Mate S LG G4
USB 1x Lightning 1x Micro-USB 2.0 1x Micro-USB 2.0
Kameras (Hinten/Vorne) 12 MP iSight f/2.2 + 5 MP f/2.2 13 MP f/2.0 + 8 MP f/2.4 16 MP f/1.8 + 8 MP
Schnittstellen und Features 3,5 mm Audio, 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.2, NFC, iBeacon, GPS, Glonass 3,5 mm Audio, 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1, NFC, FM radio, OTG, Huawei Screen Share, GPS, Glonass, BeiDou 3,5 mm Audio, 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.1, NFC, FM radio, SlimPort, IR-Blaster, OTG, Miracast, GPS, Glonass, BeiDou
SIM-Slots 1x Nano-SIM 1x Nano-SIM 1x Micro-SIM
Speicher 16 GB/64 GB/128 GB 32 GB + MicroSD 32 GB + MicroSD

GPS & Sprachqualität

Das Apple Smartphone ist mit genauerem und schnellerem GPS-Funk ausgestattet. TTFF braucht nur Sekunden für ein in Innenräumen ausreichend starkes Signal, wenn es in der Nähe eines Fensters positioniert wird. Verglichen mit einem eigenständigen Garmin Edge 500, ist das iPhone tatsächlich etwas genauer, was für unsere Tracking-Tests ungewöhnlich ist.

Das Mate S ist konsistent weniger genau als das Garmin Edge 500. Bei unseren Routen zeigt es schärfere Kurven und Abkürzungen. Das Gleiche gilt für das G4, obwohl beide Phones von unserem Referenz-Gerät nur 3 bis 5 Prozent abweichen. Alle drei Phones sind bei Benutzung auf der Straße zuverlässig, doch das iPhone funktioniert am besten für Geocaching und Strecken abseits von Straßen.

Dagegen ist die Sprachqualität beim iPhone nur durchschnittlich. Hintergrundrauschen ist präsenter als es uns lieb ist und der Zuhörer am anderen Ende litt unter den gleichen Problemen. In zukünftigen Modellen sollte die Rauschunterdrückung verbessert werden. Das G4 ist noch schlechter. Rauschen und Unterbrechungen, wie bei Anrufen bei schlechtem Empfang bekannt, traten auf.

Das Mate S liefert die beste Sprachqualität, da Stimmen laut und klar sind und Umgebungsgeräusche besser gefiltert werden als beim iPhone und G4.

Sieger:  GPS -- Apple iPhone 6S Plus

              Sprachqualität -- Huawei Mate S

iPhone 6S Plus (Garmin - Referenz)
iPhone 6S Plus (Garmin - Referenz)
Mate S (Garmin - Referenz)
Mate S (Garmin - Referenz)
LG G4 (Garmin - Referenz)
LG G4 (Garmin - Referenz)
iPhone 6S Plus GPS
iPhone 6S Plus GPS
Mate S GPS
Mate S GPS
LG G4 GPS
LG G4 GPS

Kameras

Die 12-MP-Kamera an der Rückseite des 6s Plus nimmt unabhängig davon, ob das Objekt sehr nahe oder sehr weit weg ist, sehr scharfe Bilder auf. Allerdings sind dafür die Helligkeit niedriger und die Farbtemperatur kühler als bei der Konkurrenz. Dunklere Aufnahmen werden für ein insgesamt bessere Bild aufgehellt, doch beim Vergrößern zeigen sich infolgedessen weichere Kanten um Objekte.

Die Huawei-Kamera tendiert zu verschwommeneren Bildern bei hellen Lichtbedingungen und schärferen Bildern bei schlechten Lichtbedingungen. Die Bilder sind insgesamt dunkler und alle Änderungen, um diese aufzuhellen, verringern die Bildqualität. Weiters ist erwähnenswert, dass Videoaufnahmen nur bis zu 1080p unterstützt werden, während sowohl das iPhone 6S Plus als auch das G4 in UHD (3.840 x 2.160) aufzeichnen können.

Die Kameraqualität ist beim G4 am besten. Wegen seiner weitere f/1.8-Blende treten einige Fokus-Probleme zu den Außenkanten hin auf und die Tiefenschärfe bei Makro-Aufnahmen ist besser, doch die Farben sind sogar bei schlechten Lichtbedingungen natürlicher. Besonders die Farbbalance ist sehr gut und gehört zu den besten Werten eines Smartphones. Wir verweisen auf unseren ursprünglichen Test des G4 für mehr Bilder und Vergleiche mit der Canon EOS 70D Referenz-Kamera.

Sieger: LG G4

iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4

Eingabegeräte & Steuerung

Das iPhone ist die einzige Option mit einem physikalischen Home-Button, einem Fingerabdruckleser und 3D-Touch. Besonders der eigenständige Home-Button erhöht die Gesamtlänge des Geräts, macht dafür aber mehr Pixel für Apps am Bildschirm verfügbar.

Zur 3D-Touch-Funktionalität ist zu sagen, dass es wahr ist, dass Huawei diese Technologie vor Apple eingesetzt hat. Leider wirkt dieses Feature am Mate S allerdigs etwas übereilt - so als ob der Hersteller einfach einen Punkt auf seiner lange Liste abhaken wollte. Die Hardware funktioniert ausreichend gut, doch es gibt keine Software dazu.

3D-Touch ist am iPhone dagegen viel ausgereifter und Nutzer profitiert tatsächlich von der tieferen Integration ins Betriebssystem. Mit dem sogenannten "Peep and Pop" kann man einfacher und schneller zwischen Anwendungen wechseln und andere Aktionen ausführen. Zudem hat Apple den Fingerabdruckleser verbessert. Er arbeitet verglichen mit dem unmittelbaren Vorgänger schneller und zuverlässiger.

Das G4 wird Letzter, denn es fehlen alle diese Features. Trotzdem sind sein Antwortverhalten und seine Benutzerfreundlichkeit ausgezeichnet.

Sieger: Apple iPhone 6S Plus

Apple iPhone 6S Plus Huawei Mate S LG G4
Physikalischer Home-Button Ja Nein Nein
3D-Touch Ja Ja Nein
Fingerabdruckleser Ja Ja Nein
iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4

Display

Bevor wir ins Detail gehen, können wir guten Gewissens sagen, dass alle drei Smartphones erstaunlich gute Bildschirme bieten, die zu ihrem hohen Preis passen. Wir können also die Rosinen herauspicken und selbst der Verlierer bietet immer noch einen der besten Bildschirme am Markt.

Zunächst teilen das 6S Plus und das G4 fast die gleiche maximale Helligkeit und die Schwarzwerte, sodass beide einen sehr hohen Kontrast von zirka 1.200:1 erreichen. Während das LG wegen seiner höheren QHD-Auflösung schärfer ist, hat Apple den Vorteil präziserer Farben mit niedrigerer DeltaE-Abweichung - und dies trotz der Tatsache, dass die sRGB-Abdeckung beim Apple mit 93 Prozent niedriger ist als beim LG mit 98 Prozent.

Das Mate S ist mit seinem Super-AMOLED-Panel, statt dem üblichen IPS, Außenseiter in dieser Gruppe. Der Kontrast ist im Wesentlichen unendlich und ermöglicht eine unvergleichliche Erfahrung beim Video-Schauen. Dies geht zu Lasten ungenauerer Farben und sogar eines lichten Violett-Stichs in Graustufen-Bildern. Die maximale Helligkeit ist mit zirka 350 cd/m² verglichen mit fast 600 cd/m² beim Apple und LG weit niedriger. User, die ein helleres und genaueres AMOLED-Panel suchen, könnten das Galaxy Note 5 (hier im Test) erwägen.

iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4
Displays im Überblick
Apple iPhone 6S Plus Huawei Mate S LG G4
Größe 5,5 Zoll IPS 5,5 Zoll Super AMOLED 5,5 Zoll Quantum IPS gekrümmt
Native Auflösung 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 2.560 x 1.440
Pixeldichte 401 PPI 401 PPI 534 PPI
Glas Ion-X Glas Gorilla Glas 4 Gorilla Glas 3

Während wir alle drei Bildschirme mögen, opfert das Mate S für unseren Geschmack ein bisschen zu viel, um einen perfekten Kontrast zu erreichen. Das G4 schafft etwas tiefere Farben als das 6S Plus, doch das heißt nicht viel, wenn die Farben bereits weniger genau sind als beim Apple ab Werk. Es ist eine subjektive Entscheidung, ob der gekrümmte 1440p-Bildschirm die etwas schwächere Farbgenauigkeit aufwiegt.

Sieger: Unentschieden -- Apple iPhone 6S Plus

                                           LG G4

Apple iPhone 6S PlusHuawei Mate SLG G4
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
583
352
566
Brightness
560
350
536
Brightness Distribution
91
87
90
Schwarzwert *
0.46
0.47
Kontrast
1267
1204
Delta E Colorchecker *
3.55
4.95
6.17
Delta E Graustufen *
3.88
6.54
6.26
Gamma
2.2 100%
2.27 97%
2.48 89%
CCT
7280 89%
6943 94%
8171 80%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59.05
65.48
Color Space (Percent of sRGB)
92.8
98.63

* ... kleinere Werte sind besser

iPhone 6S Plus color profile
iPhone 6S Plus color profile
Mate S
Mate S
G4
G4

Leistung

CPU-Leistung

Apple zeigt weiterhin, dass man nicht eine Unmenge an Prozessoren oder ein aufgeblasenes System-RAM braucht, um leistungsstark zu sein. Die Firma aus Cupertino scheint sich mit seinem Dual-Core-Chipset und 2 GB RAM verglichen mit den Octa-Core-Konkurrenten mit 4 GB RAM recht behaglich zu fühlen.

Reine Benchmarks sprechen mehr als nur einige Prozent für das Apple. Die Linpack-Ergebnisse sind mehr als doppelt bzw. vierfach so hoch wie vom G4 bzw. Mate S, während die JavaScript-Leistung, Kraken und BaseMark am iPhone ebenso schneller sind. Andere Benchmarks wie AnTuTu und Geekbench zeigen Ergebnisse, die viel näher beieinander liegen, was an der besseren Software-Optimierung für Multi-Core-SoCs liegen mag. Unabhängig davon sind in der Praxis nur sehr wenige Apps auf die volle Ausnutzung von Hexa-Core- oder Octa-Core-Chipsets wie Snapdragon 808 oder Kirn 935 ausgelegt.

Wir verweisen auf unsere eigenständigen SoC-Seiten zum Apple A9 und Snapdragon 808 SoC für weitere Benchmarks und Vergleiche. Zur Zeit haben wir noch keine Seiten für HiSilicon-Kirin-Prozessoren.

Hardware im Überblick
Apple iPhone 6S Plus Huawei Mate S LG G4
Chipsatz Dual-Core 1.8 GHz Apple A9 + M9 Motion Octa-Core 2.2 GHz HiSilicon Kirin 935 Hexa-Core 1.8 GHz Snapdragon 818 MSM8992
CPU Cyclone 3 4x 2,2 GHz Cortex-A53 + 4x 1,5 GHz Cortex A-53 4x 2,0 GHz Cortex-A57 + 2x 1,5 GHz Cortex-A53
Lithographie 14/16 nm 28 nm 20 nm
RAM 2 GB 3 GB 3 GB
GPU PowerVR GT7600 ARM Mali-T628 MP4 Qualcomm Adreno 418
iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4
Linpack Android / IOS
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
1295 MFLOPS
Huawei Mate S
282.5 MFLOPS
LG G4
507 MFLOPS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
669 MFLOPS
Huawei Mate S
129.6 MFLOPS
LG G4
361.4 MFLOPS
PCMark for Android
Work 2.0 battery life (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate S
min
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate S
3902 Points
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate S
4872 Points
LG G4
4579 Points
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
223 ms *
Huawei Mate S
1042 ms *
LG G4
719 ms *
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
15967 Points
Huawei Mate S
4106 Points
LG G4
7832 (6791min) Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
1743 ms *
Huawei Mate S
11029 ms *
LG G4
4771 ms *
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
190 Points
Huawei Mate S
73 Points
LG G4
82 Points
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
1199 Points
Huawei Mate S
834 Points
LG G4
881 Points
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
4299 Points
Huawei Mate S
962 Points
LG G4
1995 Points
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
1124 Points
Huawei Mate S
1304 Points
LG G4
1558 Points
System (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
3925 Points
Huawei Mate S
2129 Points
LG G4
2368 Points
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
2206 Points
Huawei Mate S
1222 Points
LG G4
1596 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
858 Points
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
2952 Points
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
1022 Points
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
4429 Points
Huawei Mate S
3970 Points
LG G4
3556 Points
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
2538 Points
Huawei Mate S
941 Points
LG G4
1107 Points
PassMark PerformanceTest Mobile V1
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
1972 Points
LG G4
2179 Points
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
4818 Points
LG G4
4850 Points
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
18062 Points
LG G4
6223 Points
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
96768 Points
LG G4
67837 Points
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
47850 Points
LG G4
103512 Points
System (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
7975 Points
LG G4
7695 Points
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
58869 Points
Huawei Mate S
47732 Points
LG G4
49941 Points

* ... kleinere Werte sind besser

GPU-Leistung

Die integrierte PowerVR GPU im iPhone 6S und 6S Plus gehört zu den schnellsten GPUs, die für Smartphones verfügbar sind. Bis jetzt ist der Tegra X1 der härteste Konkurrent, den man zum Zeitpunkt des Schreibens allerdings nur im Shield TV antrifft. Es sollte daher nicht überraschen, dass die GPU-Leistung des iPhones laut 3DMark Ice Storm mehr als viermal besser ist als beim Mate S und fast doppelt so gut ist wie beim G4. Die Leistungsunterschiede sind beim GFXBench ebenso gut. Das heißt nicht, dass auf dem Mate S keine 3D-Titel vom Android-Markt laufen, doch wir konnten ein leichtes Ruckeln bei intensiveren Momenten in 3D-Titeln wie Asphalt 8 feststellen.

Wir verweisen auf unsere GPU-Seiten für mehr Vergleiche und Benchmarks zur PowerVR GT7600, Mali-T628 MP4 und Adreno 418.

3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
12854 Points
Huawei Mate S
11671 Points
LG G4
11178 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
41615 Points
Huawei Mate S
8931 Points
LG G4
23390 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
27795 Points
Huawei Mate S
9423 Points
LG G4
18821 Points
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
38.4 fps
Huawei Mate S
5.8 fps
LG G4
15 fps
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6S Plus
38.4 fps
Huawei Mate S
6.3 fps
LG G4
9.5 fps

Stresstest

Wir nutzen den GFXBench Battery Test, um auf Throttling-Probleme nach mehr als 25 Minuten Last zu testen. Das Mate S drosselt bereits wenige Minuten nach Beginn des Tests, während das G4 einen leichten Leistungsverlust gegen Ende des Tests zeigt. In beiden Fällen sinkt die Leistung um etwa 10 bis 15 Prozent, was nicht signifikant genug ist, um in langen Gaming-Sessions ein Problem darzustellen.

GFXBench ist auch für iOS verfügbar, allerdings ohne die Graphen-Funktionen seines Android-Gegenstücks. Nach Ende des Stresstests ließen wir am iPhone 6S Plus unmittelbar 3DMark 2013 laufen, um potentiell niedrigere Endergebnisse zu beobachten. Die Ergebnisse waren stabil, sodass ein signifikantes Throttling beim Apple verglichen mit dem G4 oder Mate S eher unwahrscheinlich erscheint.

Sieger: Apple iPhone 6S Plus

Mate S (Leistung über die Zeit)
Mate S (Leistung über die Zeit)
Mate S (Akkutemperatur)
Mate S (Akkutemperatur)
G4 (Leistung über die Zeit)
G4 (Leistung über die Zeit)
G4 (Akku-Temperatur)
G4 (Akku-Temperatur)
iPhone 6S Plus
iPhone 6S Plus
Mate S
Mate S
G4
G4

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind beim Huawei bei weitem am niedrigsten. Das liegt wahrscheinlich am leistungsschwächeren HiSilicon SoC, der bei der reinen Leistung viel langsamer ist als der Apple A9 und der Snapdragon 808. Die Temperaturen bleiben im Stresstest ohne große Hotspots gut unter 40 Grad Celsius.

Sieger: Huawei Mate S

Apple iPhone 6S Plus Huawei Mate S LG G4
Durchschnittliche Oberflächentemperatur im Idle-Betrieb 31,0 °C 29,7 °C 31,0 °C
Durchschnittliche Oberflächentemperatur unter hoher Last 37,8 °C 33,0 °C 39,8 °C
Umgebungstemperatur 21,9 °C 22,2 °C 22,1 °C

Akkulaufzeit

Zeigt das Mate S nur im Idle-Betrieb den Home-Bildschirm bei minimaler Helligkeit an, fährt es schneller herunter als das iPhone und G4. Andererseits hält dasselbe Smartphone beim Web-Surfen mit einer Helligkeit von 150 cd/m² am längsten durch. Unsere WLAN-Test-Bedingungen sind viel repräsentativer für realistische Verwendung, daher gewinnt das Mate S diese Runde allein aufgrund dessen. Wenn das Phone im Idle-Betrieb tagelang nur auf Ihrem Schreibtisch oder in Ihren Taschen liegt, übertreffen das iPhone und das LG das Huawei.

Es ist erwähnenswert, dass das G4 das einzige Smartphone der drei Testgeräte mit einem entfernbaren Akku ist. Das mag für User Grund genug sein, dem LG-Phone trotz seiner niedrigeren WiFi-Laufzeiten den Vorzug zu geben.

Untenstehende Zahlen sind die Minuten bis zum automatischen Herunterfahren.

Sieger: Huawei Mate S

Apple iPhone 6S Plus
2750 mAh
Huawei Mate S
2700 mAh
LG G4
3000 mAh
Akkulaufzeit
Idle
1655
1124
1654
WLAN
513
575
326
Last
197
282
114

Fazit

Für fast den halben Preis des iPhone 6S Plus liefert das LG G4 immer noch ein höher auflösendes Display, einen MicroSD-Slot und einen entfernbaren Akku, ohne Helligkeit oder Gehäusequalität zu opfern.
Für fast den halben Preis des iPhone 6S Plus liefert das LG G4 immer noch ein höher auflösendes Display, einen MicroSD-Slot und einen entfernbaren Akku, ohne Helligkeit oder Gehäusequalität zu opfern.

Wiederum ist es nicht möglich einen eindeutigen Gewinner zu küren, da Käufer bestimmte Features anderen vorziehen könnten. Es gibt Nutzer, die auf einen MicroSD-Slot und einen entfernbaren Akku schwören und sich von Geräten wie dem iPhone 6S Plus oder Galaxy S6 Edge Plus fernhalten, obwohl diese ausgezeichnete Smartphones sind. Das G4 ist einiges der wenigen Flaggschiff-Modelle, die noch beide Features bieten. Sein QHD-Panel, die gekrümmte Form und die höhere Qualität der Kamera setzen es ebenso vom billigeren OnePlus 2 ab.

Wenn ein entfernbarer Speicher und Akku keine Kaufhindernisse sind, ist das iPhone 6S Plus allerdings dem Mate S vorzuziehen. Der größte Vorteil des Mate S gegenüber dem Apple ist sein überlegener Kontrast, doch dieser bringt zu große Nachteile wie ein schwächeres Hintergrundlicht und weniger genaue Farben mit sich. Zudem wirkt sein 3D-Touch wie in der letzten Minuten hinzugefügt und die reine Hardware-Leistung ist schlechter als beim G4 oder iPhone 6S Plus. Die bessere Sprachqualität genügt uns nicht, das Huawei gegenüber dem Apple iPhone zu empfehlen.

Apple iPhone 6S PlusHuawei Mate SLG G4

+ bei Weitem schnellere CPU- und GPU-Leistung

+ bessere 3D-Touch-Integration

+ Fingerabdruckleser

+ genaueres GPS

+ Thunderbolt

+ genaueres Display

+ kein wesentliches CPU- oder GPU-Throttling

+ Fingerprintabdruckleser und 3D-Touch

+ Super AMOLED-Panel: virtuell perfekter Kontrast

+ bessere Sprachqualität

+ MicroSD

+ längere WLAN-Laufzeiten

+ spritzwassergeschütztes Nano-Coating

+ niedrigere Oberflächentemperaturen

+ höhere QHD-Auflösung und gekrümmtes Display

+ etwas größere Farbraumabdeckung

+ entfernbarer Akku und abnehmbare Rückseite

+ höhere Kamera-Qualität

+ MicroSD, IR-Blaster, SlimPort

- schlechtere Sprachqualität

- schwerer

- größere Länge

- kein MicroSD

- wärmere Oberflächentemperaturen

- nicht entfernbarer Akku

- dunklerer Bildschirm

- beginnt früher mit Throttling

- schwächere CPU- und GPU-Leistung

- 3D-Touch wirkt angeheftet

- weniger genaue Farben

- nicht entfernbarer Akku

- kein Fingerabdruckleser oder 3D Touch

- schlechtere Sprachqualität

- wärmere Oberflächentemperaturen

- kürzere Akkulaufzeiten

- höhere Bauhöhe

- weniger genaue Farben

Preisvergleich Apple iPhone 6S Plus

Preisvergleich

Preisvergleich LG G4

Preisvergleich

Preisvergleich Huawei Mate S

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Im Vergleich: Apple iPhone 6S Plus vs. Huawei Mate S vs. LG G4
Autor: Allen Ngo (Update: 15.05.2018)