Lenovo IdeaPad 3 15IIL05-81WE006JGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo IdeaPad 3 15IIL05-81WE006JGE
Quelle: Laptop Media

So if performance is your mojo, and you need a low-budget allrounder, probably this laptop will do the job for you. However, we were frustrated by some things. First, and foremost, the quality of the build. Given the fact, that Acer produced a great budget machine in the face of the Acer Swift 1 (SF114-32), we just can’t look at low-price laptops the same way. The Ideapad 3 (15) is all-plastic, poorly built, and in less than an hour, you will find more fingerprints on its surface than the total of “Wow” scenes in the entire filmography of Owen Wilson.
Vergleich, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.06.2020
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Comfortable keyboard; powerful hardware; nice connectivity. Negative: No USB-C input; no dedicated graphics.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.07.2020
Kommentar
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G1 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 32 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1035G1: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1 (Basis) - 3,6 GHz und HyperThreading sowie eine starke UHD Graphics G1 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.85 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.