Lenovo IdeaPad Z560-M37AQGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo IdeaPad Z560-M37AQGE
Quelle: Notebookjournal

Im Grunde ist das, was Lenovo mit dem IdeaPad Z560 M37AQGE anbietet, ein faires und rundes Angebot. Die Verarbeitung befindet sich, vom Verbesserungspotential des Deckels und der Scharniere einmal abgesehen, auf hohem Niveau und die Stabilität der Handballenauflage erreicht Bestnoten. Nicht zuletzt ist dies dem verbauten Aluminium zu danken.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.02.2011
Bewertung: Leistung: 90% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Kommentar
NVIDIA GeForce 310M: Die GeForce 310M ist die Nachfolgerkarte der G 210M und technisch nur durch 30MHz mehr Shadertakt verschieden. Es gibt jedoch auch Versionen mit einem geringeren Kerntakt von 606 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
430M: Der Core i5-430M besitzt im Vergleich zum i7-640 nur 3MB L3 Cache und taktet zwischen 2.26-2.53 GHz (je nach Auslastung dank Turbo Mode). VT-d, Trusted Execution und AES Funktionen fehlen dem 430M jedoch. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.6 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.