Medion Akoya E7416
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Medion Akoya E7416
Aldi goes Broadwell. Das auffälligste Merkmal bisheriger Aldi Notebooks war sicherlich ihr Preis. Jetzt hat der Discounter einen Desktop-Ersatz im 17-Zoll-Format vorgestellt, der von einem Core i5 aus Intels brandneuer Broadwell Generation angetrieben wird — zum Testzeitpunkt in dieser Preisklasse ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Man darf gespannt sein, welche Kompromisse die übrigen Komponenten potenziellen Käufern abfordern.
Quelle: Stiftung Warentest - Heft 7/2015

Das Medion Akoya E7416 (MD 99585) von Aldi Nord zum Preis von 499 Euro punktet mit starker Rechenleistung, vielseitiger Ausstattung und der Größe seines Displays. Auch der Akku ist ordentlich. Der matte Bildschirm hingegen erfüllt keine besonders hohen Ansprüche – für die meisten Anwendungen ist er aber passabel. Ein Pluspunkt des Notebooks ist die dreijährige Garantie, die Aldi standardmäßig gewährt.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.06.2015
Quelle: Computerbild - Heft 5/2015

Arbeitstempo: 3,24; Bild- und Tonqualität: 2,21; Mobilität: 2,14; Ausstattung: 2,46; Bedienung: 3,00.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.02.2015
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 78% Ausstattung: 85% Mobilität: 89%
Quelle: c't - Heft 05/2015

Trotz des geringen Energieverbrauchs läuft der Lüfter bei CPU-Leerlauf konstant hörbar - das fällt in ruhigen Umgebungen störend auf. Unter Rechenlast bleibt der Lärm im angemessenen Rahmen. ... Der matte Bildschirm strahlt mit 250 cd/m² ausreichend hell.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.02.2015
Quelle: Notebookinfo

Beim Design hat Medion einen Riesenschritt nach vorn gemacht, uns begegnet eine angenehm zurückhaltende und fast schon edle Optik. Das Herzstück des Medion Akoya E7416, der Intel Core i5-5200U ist topaktuell und verhilft dem 17,3-Zoller zu einer sehr ansprechenden Systemperformance, die in der Preisklasse um die 500 Euro sonst nicht zu finden ist.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.02.2015
Bewertung: Gesamt: 97% Leistung: 90% Bildschirm: 70% Mobilität: 95% Ergonomie: 80% Emissionen: 90%
Quelle: Netzwelt

Wie die meisten Technikprodukte, die bei Aldi über die Ladentheke gehen, lockt auch das Medion Akoya E7416 (MD 99460) über den Preis. Und an diesem gemessen erfüllt es seinen Aufgabenzweck gut. Es bietet sich dank des großen Monitors und der ausreichenden Leistung als gute Allround-Alternative zum Desktop-PC an.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.01.2015
Bewertung: Gesamt: 61% Leistung: 60% Ausstattung: 70% Bildschirm: 50% Ergonomie: 50%
Quelle: HardwareLuxx

Auf den ersten Blick ist das Akoya 7416 ein typischer Vertreter der Gattung Warenhaus-Notebook: Niedriger Preis, kein zeitgemäßes Display, keine SSD - ein Zweitrechner, der auf dem Schreib- oder Küchentisch zum Browsen oder Briefeschreiben genutzt wird. Solche Aufgaben meistert Medions System problemlos, auch wenn 4 GB RAM hier mitunter schon zu wenig sein können.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.01.2015
Kommentar
Intel HD Graphics 5500: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Broadwell-ULV-CPUs (15 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5200U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.65 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Medion: Medion AG ist ein deutscher Produzent von Consumer Electronics-Produkten und Anbieter digitaler Services. Niederlassungen gibt es im europäischen Ausland sowie Hongkong, USA und Australien. Medion beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, real, Media Markt, Plus, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte über die Ladenkette Interdiscount, einer Tochterfirma von Coop, vertrieben. Die Produktpalette beinhaltet fast alles, was elektrisch betrieben wird: Toaster, PCs, Notebooks, Thermometer, Pulsuhren, Wäschetrockner, DVD-Player, Fernseher, Kühlschränke und Beamer. Medion vertreibt seine Produkte auch unter anderen Namen, wie beispielsweise Microstar, Micromaxx, Lifetec, Life, Cybercom und Tevion. Medion ist seit 2011 Teil der internationalen Lenovo-Gruppe.
alle aktuellen Medion-Testberichte
79%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.