ODYS Fusion 12 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 2 MPix
Preisvergleich
Testberichte für das ODYS Fusion 12 Pro
Quelle: WinFuture

Mit einem Preis von knapp 250 Euro ist das Odys Fusion Win 12 Pro ein verhältnismäßig günstiger Einstieg in die Welt der Windows-Tablets. Käufer erhalten ein solides Mittelklasse-Gerät mit FullHD-Display, Intel-Atom-x5-Prozessor und Tastaturdock. Interessierte sollten vor allem das Display vor einem Kauf nach Möglichkeit genauer begutachten.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.05.2017
Quelle: Tablet Blog

Wer ein richtig günstiges Windows-Tablet mit FullHD-Display, Tastatur Dock und 4GB RAM sucht, könnte mit dem Odys Fusion Win 12 Pro möglicherweise zufrieden werden. Euch muss aber klar sein, dass man für 249 Euro kein Premium-Gerät bekommt. Bei so günstigen Geräten muss man fast immer mit einigen negativen Eigenschaften leben.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.03.2017
Quelle: WinFuture

Das Odys Fusion Win 12 Pro ist ein neues günstiges Windows-Tablet, das zu einem Preis von unter 250 Euro ein FullHD-Display, einen Intel-Quadcore-Prozessor, 4 GB RAM und ein abnehmbares Tastaturdock bietet. Damit tritt es etwa in Konkurrenz zum "Volkstablet" Trekstor SurfTab Twin 11.6 oder auch dem Lenovo Miix 320.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.03.2017
Kommentar
Intel HD Graphics (Cherry Trail): Grafikeinheit in den Tablet-SoCs der Cherry-Trail-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 12 (FL 11_1) und bietet je nach Modell 12 oder 16 EUs.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Z8350: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für Tablets. Taktet mit 1,44 bis 1,92 GHz (+80 MHz im Vergleich zum Z8300) und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
ODYS:
Odys ist eine Marke der deutschen Firma AXDIA International GmbH. Die Bedeutung der Marke ist gering, es gibt kaum Testberichte.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.