Panasonic Toughbook FZ-55
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Panasonic Toughbook FZ-55
Mit dem neuesten 14-Zoll-Toughbook hat Panasonic viele der Schwächen des Vorjahrsmodells ausgebessert, während die Kompatibilität mit dem Zubehör der letzten Generation weiterhin gewährleistet wird.
Quelle: Mobile Tech Review - 3YVq1Mwn8ow

Lisa Gade reviews the Panasonic Toughbook 55, a 14” rugged laptop with integrated handle and many modular bays for customization. Need a dedicated AMD GPU, different ports, a fingerprint scanner or optical drive? Swap them in! The FZ-55 is Panasonic’s semi-rugged laptop with Ultrabook class CPUs and up to a 1000 nit full HD touch screen with pen. Yes, there’s an even more rugged Toughbook 31 that’s designed to survive being dragged across the desert floors behind and ATV, but the 55 strikes a balance between durability and portability. 4 LTE is optional, it has 2 RAM slots, up to 2 M.2 SSDs and a backlit keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.07.2020
Quelle: Toptenreviews

It does many things well, but the two standout aspects are the modularity of the design, and what that enables from a security perspective. It enables customers to customise the hardware in a way that doesn’t involve the maker having an inordinate number of different SKUs and allows the machine to be smartly repurposed during its working life.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.04.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Techradar

An amazing piece of engineering, the Toughbook 55 delivers a go-anywhere computing platform that can be easily customised to support many challenging roles. The only downside of this level of flexibility is that it comes with a hefty price tag.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.01.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: PC Mag

A large portion of the Panasonic Toughbook 55's 13.6-by-10.7-inch base is made up of bays that can accept a dizzying array of modules—everything from RFID readers to Blu-ray drives. Just pop them out (as shown above) to replace them with a different module.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 09.09.2019
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 17.03.2020
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 50% Leistung: 67%
Kommentar
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8365U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) mit vPro Unterstützung für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,1 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.23 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Panasonic: Die Panasonic Corporation wurde 1918 in Japan gegründet und damit einer der ältesten Elektronikkonzerne (wenn auch mit Glühbirnen-Verkauf begonnen wurde). Produkte werden unter anderem unter den Markennamen Panasonic und Technics vertrieben. Panasonic ist ein international tätiger Notebook-Hersteller, allerdings mit eher geringeren Marktanteilen und wenigen Testberichten. Mit seinen Notebooks konzentriert sich Panasonic vor allem auf die Nische der ruggedized Notebooks, die vor allem für harten Outdoor-Einsatz vorgesehen sind.
2013-2016 vermarktete Panasonic vor allem Tablets und in kleinerem Ausmaß auch Smartphones. Es gibt aber nur wenige Smartphone-Testberichte.
85.98%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.