Samsung ATIV Book 8 Touch 880Z5E X01
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Samsung ATIV Book 8 Touch 880Z5E X01
Touch-Update. Gleiches Gehäuse, gleiche Hardware, anderer Name. Samsung aktualisiert ein Modell der Chronos-7-Serie um einen Touchscreen und benennt das Notebook gleichzeitig um. Nach wie vor steckt mit einem Core-i7-Prozessor und einer Radeon GPU sehr potente Hardware in dem Rechner. Ob das Notebook zu gefallen weiß, verrät unser Testbericht.
Quelle: Computerbild - Heft 25/2013

Ausdauernd: Erst nach fünfeinhalb Stunden war der Akku des Ativ leer. Der Grafikchip rechnete schnell – Spielen in Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) machte richtig Spaß.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2013
Bewertung: Gesamt: 87%
Quelle: Comuterbild Spiele - Heft 3/2014

Geschwindigkeit (24%): 2,11; Bild und Ton (19%): 2,29; Mobilität (24%): 2,49; Ausstattung (21%): 2,15; Bedienung (12%): 2,32.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2013
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 89% Ausstattung: 88% Mobilität: 85%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Powerful performance; good design with aluminum material; touchscreen; good connectivity; excellent autonomy.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.03.2014
Kommentar
AMD Radeon HD 8870M: Schnellste Performance GPU der 8800M Serie basierend auf demselben Chip wie die Radeon HD 7870M.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3635QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.4-3.4 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
85.67%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.