Sony Vaio VGN-A250
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-A250
Quelle: Laptop Logic

There isnt enough to dislike about the Sony VAIO VGN-A250 that would convince me to not consider owning one. It has one of the most unique and attractive designs found in a laptop. Although its a bit bulky to carry around, the A250 is actually lighter then other desktop replacements from Toshiba and HP. The 15.4-inch WXGA screen with XBRITE is an absolute stunner. Movies, pictures, and Windows in general appear to be richer, brighter, and sharper than non-XBRITE screens. It should also be mentioned that there are competing XBRITE technologies, such as HPs BrightView and TruBrite in Toshibas. The integrated Dual-Layer DVD burner, Wi-Fi LAN, ports, and multimedia software adds to its list of great features. The machine is above average in performance but it makes it up by running incredibly quiet and cool.
3.3 von 5, Display sehr gut, Emissionen sehr gut, Leistung gut, Verarbeitung gut, Mobilität sehr schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.09.2008
Bewertung: Gesamt: 66% Leistung: 80% Bildschirm: 90% Mobilität: 30% Gehäuse: 80% Emissionen: 90%
Kommentar
Modell: Es handelt sich um ein total veraltetes Gerät, das offenbar aufgrund eines Datenbankfehlers mit einem Testdatum von 2008 bei Laptop Logic wieder aufgetaucht ist.
ATI Mobility Radeon 9200: DirectX 8.1 fähige Notebookgrafikkarte, die derzeit nur noch mit der Leistung einer integrierten Grafikkarte vergleichbar ist. Für alte Spiele (Quake 3 z.B.) jedoch ausreichend. Höhergetaktete ATI Mobility Radeon 9000. Kein Windows Vista Aero Support.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
725: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.4 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
66%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.