Sony Vaio VPC-EB1S1E/WI
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-EB1S1E/WI
Quelle: Notebookinfo

Sony bringt mit dem Vaio VPC-EB1S1E/WI einen schicken Entertainer für alle, die auch unterwegs nicht auf Filme oder sogar Games verzichten wollen. Das schicke Äußere erfreut dabei auch die Mitreisenden ebenso wie die, zumindest im Weniglastbetrieb recht zurückhaltende Geräuschkulisse. Zwar wirkte der Bildschirm auf uns vor allem im Akkubetrieb nicht übermäßig hell und ist in Kombination mit der glänzenden Oberfläche für den Außeneinsatz fast komplett unbrauchbar.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.02.2010
Bewertung: Gesamt: 77% Leistung: 86% Ausstattung: 82% Bildschirm: 72% Mobilität: 63% Gehäuse: 82%
Ausländische Testberichte
Quelle: T3

The Sony VAIO E-Series is just a little too expensive and portability is hampered by a poor battery. Otherwise the screen and general usability are excellent.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 18.05.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.04.2010
Bewertung: Leistung: 80% Ergonomie: 50%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 5650: Nachfolger der 4650 mit DirectX 11 und bereits in 40nm gefertigt. Kann von 450-650 MHz getaktet werden.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
430M: Der Core i5-430M besitzt im Vergleich zum i7-640 nur 3MB L3 Cache und taktet zwischen 2.26-2.53 GHz (je nach Auslastung dank Turbo Mode). VT-d, Trusted Execution und AES Funktionen fehlen dem 430M jedoch. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.50":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
68.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.