Sony Vaio VPC-SE27FX/S
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-SE27FX/S
Quelle: Wired Magazine

At $1,430 as configured, the S Series is expensive, but not grotesquely so. Still, those performance and reliability concerns are nagging. But resolve the problems under the hood and this could be one of the most compelling notebooks on the market at any price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 02.04.2012
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Serie:
Sony Vaio Luxus-Businessklasse, die VPC-SE Serie ist Sonys jüngste Erweiterung der dünnen und leichten S-Produktlinie, die im 4. Quartal 2011 vorgestellt wurde. Dank geringem Gewicht, mattem FullHD IPS Bildschirm, Fingerabdruckleser, TPM Chip, UMTS, Akku-Slice und Docking Port, könnte dieses Notebook für Geschäftsreisende attraktiv sein. Durchschnittskunden sollten diesen Laptop aufgrund seiner eigenständigen Mittelklasse-GPU, überdurchschnittlicher Helligkeit und Konstrast, weiten Blickwinkeln, Blu-Ray Leser und günstigen Preis ebenso mögen. Er ist auch eine gute Wahl für Durchschnittsendverbraucher. Office-Nutzer, die viel mit Tabellenkalkulationen arbeiten, werden die Übersicht am Bildschirm, die beleuchtete Tastatur in voller Größe mit Nummernblock und gutem Feedback schätzen.
Wie alle anderen Laptops weist auch das Sony VPC-SE Schwächen auf. Lautes Betriebsgeräusch, hohe Abwärme aufgrund schlechter Lage der Kühlkörper, kurze Akkulaufzeit ohne optionalem Akku-Slice und vor allem die ungenaue Farbdarstellung des IPS Bildschirms, verhindern ein "Sehr Gut" in unserem ausführlichen Test.
Dieser Universalist von Sony könnte Geschäftsreisende genauso ansprechen wie Multimedia-Nuzter, die gelegentlich spielen, und Office-Nutzer. Sollte Sony die größte Schwäche, nämlich die Farbdarstellung und die Kühlkörper im nächsten Refresh, nachbessern, könnte die VPC-SE Serie andere 15-Zoll Laptops wie das Macbook Pro in Anbetracht deren Preis übertrumpfen.
AMD Radeon HD 6630M: Nachfolger der langsam getakteten Mobility Radeon HD 5650 Modelle mit mehr Shader Kernen, UVD3 Videoprozessor und Eyefinity+.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2640M: Auf Sandy Brige Architektur basierender sehr schneller Doppelkernprozessor (2,8 - 3,5GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.50":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.