Notebookcheck Logo

Test Huawei Nova Plus Smartphone

Endlich 4k! Das Huawei Nova Plus bringt Premium-Feeling in die Mittelklasse und ist das erste Smartphone der Chinesen, das Ultra-HD-Videos aufzeichnen kann. Dafür kommt aber auch kein hauseigener Kirin-SoC zum Einsatz, sondern ein Chip von Qualcomm. Wie sich das Gerät im umkämpften Preissektor um die 400 Euro schlägt, lesen Sie in unserem Test.
Nachtrag: Update verbessert die Sicherheit.

Mit den Huawei Nova Plus startet das chinesische Unternehmen seine Mittelklasse-Smartphones unter anderem Namen neu. Wir testen das größere Nova Plus, dessen Design von der Mate-Serie inspiriert wurde. Das kleinere Nova hingegen sieht dem Nexus 6P ähnlich.

Technisch wird ein 5,5 Zoll großes Full-HD-IPS-Panel geboten. Dazu gibt es ein modernes Mittelklasse-SoC, 3 GB Arbeits- sowie 32 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mittels MicroSD-Kate erweitern. Mit 3.340 mAh ist der Akku stark bestückt, und auch die 16-MP-Kamera verspricht gute Aufnahmen. Darüber hinaus ist das Nova Plus das erste Smartphone von Huawei, dass Videos in Ultra-HD aufzeichnen kann.

Mit 429 Euro (UVP) befindet sich das Testgerät in einem stark umkämpften Marktbereich wieder, in dem starke Konkurrenten wie das OnePlus 3, Honor 8, Asus Zenfone 3, Samsung Galaxy A5, Lenovo Moto Z Play und ZTE Axon 7 anzutreffen sind.

Nachtrag vom 05.02.2018: Eine neue Firmware verbessert die Sicherheit. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.

Huawei Nova Plus (Nova Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
3 GB 
, LPDDR3
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, Multitouch, 10 Punkte, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 24.01 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: MicroSD bis zu 128 GB (SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Hall Sensor, Fingerprint Sensor, Proximity Sensor, Ambient Light Sensor, Digital Compass, Gravity Sensor, OTG, Wifi Direct
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (900 und 2.100 MHz), LTE Cat. 7 (Band 1, 3, 7, 8, 20 und 38), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 151.8 x 75.7
Akku
14.7 Wh, 3340 mAh Lithium-Polymer, 4.4 V, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 25 h, Standby 2G (laut Hersteller): 427 h, Standby 3G (laut Hersteller): 448 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 16 MPix (Autofokus, OIS, zweifarbiger LED-Blitz, UHD-Video)
Secondary Camera: 8 MPix (Fixfokus)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzteil, USB-Kabel, SIM-Tool, Headset, EMUI 4.1, 24 Monate Garantie, USB Type-C, Körper-SAR: 1.42 W/kg, Kopf-SAR: 1.41 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
162 g, Netzteil: 67 g
Preis
429 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Äußere des Huawei Nova Plus ist recht schlicht gehalten und erinnert an die Mate-Serie des Herstellers. Es sieht ein wenig wie ein dickes Mate S aus. Durch die abgerundeten Kanten liegt das Smartphone gut in der Hand und vermittelt einen wertigen Eindruck.

Das Aluminiumgehäuse sieht gut aus und fühlt sich prima an. Das Glas auf der Front ist an den Kanten leicht abgerundet und hinterlässt ebenfalls einen hochwertigen Eindruck. Verwindungsversuche lässt das Nova Plus ungerührt über sich ergehen. Um eine Wellenbildung auf dem Display zu provozieren, muss schon etwas fester gedrückt werden.

Die Spaltmaße sind größtenteils eng und gleichmäßig. Lediglich die Kunststoffeinsätze für die Antennen auf der Rückseite offenbaren in diesem Bereich leichte Schwächen. Zudem wirkt der Kunststoffrahmen zwischen Gehäuse und Displayglas optisch wie haptisch störend.

Der Kartenschlitten ist zwar aus Metall, doch leider besitzt er eine andere Farbe als der Rahmen des Nova Plus, was nicht schön anzusehen ist. Der Kartenhalter selber kann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM- und eine MicroSD-Karte aufnehmen. Der Akku ist fest ins Gehäuse integriert.

Größenvergleich

156.4 mm 76.4 mm 7 mm 165 g152.6 mm 77.4 mm 7.7 mm 155 g152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 161 g151.7 mm 75 mm 7.9 mm 175 g151.8 mm 75.7 mm 7.3 mm 162 g145.5 mm 71 mm 7.45 mm 153 g144.8 mm 71 mm 7.3 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie bereits viele Geräte in seiner Klasse ist auch das Huawei Nova Plus bereits mit einem USB-Type-C-Anschluss ausgestattet. Dahinter verbirgt sich jedoch nur eine Schnittstelle, die lediglich den veralteten Standard 2.0 unterstützt. Die Ausgabe von Videosignalen via USB ist nicht möglich, dafür können aufgrund der vorhandenen OTG-Unterstützung externe Speichermedien und Eingabegeräte an das Smartphone angeschlossen werden.

Der MicroSD-Kartenslot des Gerätes unterstützt laut Hersteller Karten bis zu einer Größe von 128 GB. Auf den zusätzlichen Speicher können jedoch nur Fotos und andere Medien abgelegt werden; Apps oder Teile von deren Daten lassen sich nicht dorthin verschieben. Eine Formatierung als interner Speicher ist ebenfalls nicht möglich.

Darüber hinaus bietet das Nova Plus Bluetooth 4.1, NFC, einen UKW-Radio-Empfänger sowie eine zweifarbige Benachrichtigungs-LED, welche sich jedoch nicht konfigurieren lässt.

links: Kartenslot
links: Kartenslot
Kopfseite: Audio, Mikrofon
Kopfseite: Audio, Mikrofon
Fußseite: Mikrofon, USB, Lautsprecher
Fußseite: Mikrofon, USB, Lautsprecher
rechts: Lautstärkewippe, Power
rechts: Lautstärkewippe, Power

Software

Als Betriebssystem läuft auf dem Huawei Nova Plus das recht aktuelle Google Android 6.0 Marshmallow mit der hauseigenen Benutzeroberfläche EMUI 4.1 (Build-Nummer: MLA-L11C432B132). Ein Update auf Android 7.0 Nougat mit EMUI 5.0 ist für das erste Quartal 2017 angekündigt.

Das identische Betriebssystem kommt auch schon im Huawei P9 zum Einsatz und entsprechende Details können in dessen Test nachgelesen werden.

Nachtrag 02.01.2018: Endlich wird Google Android 7.0 und EMUI 5.1 (Versionsnummer B350, 2,44 GB) auch auf unserem Huawei Nova Plus ausgerollt, welches bereits seit August 2017 verfügbar ist. Die Änderungen können Sie auf den Screenshots nachlesen. Der Stand der Sicherheitspatches wird auf Juli 2017 verbessert.

Nachtrag 05.02.2018: Ein kleines Update auf die Versionsnummer B360 verbessert die Google Sicherheitspatches auf den Stand vom 01. Dezember 2017.

Huawei Nova Plus: Update Android 7.0
Huawei Nova Plus: Update Android 7.0
Huawei Nova Plus: Update Android 7.0

Kommunikation und GPS

In puncto mobiler Kommunikation macht das Huawei Nova Plus einen ordentlichen Eindruck und bietet schnelles LTE Cat. 7 mit einer ordentlichen Frequenzabdeckung. Mit lediglich zwei Bändern ist das 3G-Netz jedoch etwas dürftig bestückt. In der Großstadt konnten wir jedoch keine Einschränkungen beim Empfang feststellen, zumal dann eh meistens das 4G-Netz genutzt wird.

Im Vergleichsfeld ist das Nova Plus das einzige Smartphone, das kein 5,0-GHz-WLAN bietet, sondern nur die IEEE-802.11-Standards b/g/n bedient. Die übrigen Konkurrenten bieten zumindest noch zusätzlich den a-Standard. Für ein reines 2,4-GHz-WiFi gelingen dem Testgerät aber gute Übertragungsraten, wie unser Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 zeigt. Es reicht sogar, um bessere Übertragungsraten zu erlangen als das Zenfone 3 mit ac-WiFi. Die Stabilität und Reichweite können ebenfalls überzeugen.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
323 MBit/s +527%
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
298 MBit/s +479%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s +117%
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
51.5 MBit/s
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
31.2 MBit/s -39%
iperf3 receive AX12
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
337 MBit/s +531%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
320 MBit/s +499%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +127%
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
53.4 MBit/s
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
32.9 MBit/s -38%
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien

Der Satfix des Huawei Nova Plus geht recht schnell, selbst wenn wir uns in einem Gebäude befinden. Unterstützt werden dafür die Satellitennetzwerke GPS, Glonass und BeiDou.

Um die Genauigkeit der Positionsbestimmung besser einschätzen zu können, haben wir das Smartphone auf eine kleine Radtour mitgenommen, bei der es sich dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen muss.

Am Anfang der Strecke hatte unser Referenzgerät noch seine kleineren Schwierigkeiten, weshalb das Nova Plus auf den ersten zwei Kilometern besser war. Danach liefert aber das Garmin wieder die exakteren Positionsdaten und aktualisiert den Standort sowohl genauer als auch häufiger, wodurch eine exaktere Streckenaufzeichnung erfolgt. Unter Berücksichtigung des ersten Abschnittes ist die Differenz zwischen den beiden Geräten gar nicht so groß, und das Smartphone liefert ein solides Ergebnis, welches für die alltäglichen Navigationsaufgaben mehr als ausreichen sollte.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Huawei Nova Plus
Huawei Nova Plus
Huawei Nova Plus
Huawei Nova Plus
Huawei Nova Plus
Huawei Nova Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Bei der Telefon-App hat Huawei lediglich leichte optische Änderungen vorgenommen, an sich ist die App identisch mit derer anderer Android Smartphones.

Die Sprachqualität des Nova Plus ist ans Ohr gehalten richtig gut. Auf beiden Seiten ist ein klares und störungsfreies Gespräch möglich. Die Geräuschunterdrückung arbeitet ordentlich und dämpft laute Umgebungsgeräusche ab, sodass der Nova Nutzer gut zu verstehen bleibt, filtert sie aber nicht vollständig heraus. Im Lautsprechermodus kommt es bei der Sprachausgabe am Gerät immer wieder zu kleinen Aussetzern, und auch wir sind nicht so gut zu verstehen, wie wir uns das wünschen würden, sondern klingen sehr gepresst und leicht verzerrt.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme bei gedämpften Gegenlicht.
Frontkamera-Aufnahme bei gedämpften Gegenlicht.

Die Frontkamera des Huawei Nova Plus löst mit 8 MP auf und besitzt einen Fixfokus. Videos können in Full-HD aufgenommen werden. Soweit so unspektakulär, doch das Smartphone weiß vor allem auf der Software-Seite zu überzeugen und bietet neben dem üblichen Verschönerungs-Weichzeichner auch einen Makeup-Modus, der neun verschiedene Looks zur Verfügung stellt. Dabei wird ein Weichzeichner über Wangen und Stirn gelegt, Lieder und Lippen farbig gestaltet und die Wimpern verlängert. Die Ergebnisse sind dabei recht ansehnlich. Generell weiß die Frontkamera zu überzeugen und eignet sich prima für Selfies.

Die Hauptkamera löst mit satten 16 MP auf, bietet einen dreiachsigen optischen Bildstabilisator sowie einen Autofokus. Das Huawei Nova Plus ist zudem das erste Smartphone des chinesischen Herstellers, das Videos in Ultra-HD aufzeichnen kann. Aufnahmen bei Tageslicht gelingen dem Nova Plus sehr gut und wissen durch eine ordentliche Farbbalance und einen guten Dynamikumfang zu überzeugen. Der Weißabgleich wird manchmal etwas zu kühl gewählt, aber ambitionierten Smartphone-Fotografen steht auch ein professioneller Modus zur Verfügung, in dem Lichtempfindlichkeit, Verschlusszeiten, Fokussierungsart und Weißabgleich manuell gesteuert werden können. Im Low-Light-Bereich lässt die Qualität der Bilder sichtbar nach und Details werden schnell vermatscht dargestellt.

Die Qualität der Videoaufnahmen liegt auf einem guten Niveau. Leider stehen nur im Full-HD-Modus (30 fps) auch die Bildstabilisierung und die Objektverfolgung zur Verfügung. Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde sind generell nicht möglich. Außerdem muss dem Autofokus oft manuell nachgeholfen werden. Der Ton wird in Stereo aufgezeichnet und klingt recht ordentlich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir die Hauptkamera des Huawei Nova Plus zusätzlichen Tests unterzogen. Dabei fand keinerlei Nachbearbeitung der Fotos statt. Anders als bei den Aufnahmen in der Praxis wird der Weißabgleich bei der Aufnahme des ColorChecker Passport etwas zu warm gewählt. Die Farben werden recht stark gesättigt, um brillantere Bilder zu erhalten.

Die Schärfe der Aufnahmen lässt sich gut anhand unseres Testcharts beurteilen. Vor allem in der Bildmitte bildet das Huawei Nova Plus die Details richtig gut ab und macht auch bei den Farbverläufen eine gute Figur. Zu den Bildrändern hin nimmt der Kontrast jedoch stark ab.

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des Huawei Nova Plus sind ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 10 Watt (5 Volt, 2 Ampere), ein USB-Kabel (Type-A auf Type-C), ein Headset, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung und ein Faltblatt mit Sicherheitsbestimmungen enthalten. Spezielles optionales Zubehör wird vom Hersteller nicht offeriert.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des Huawei Nova Plus erkennt bis zu zehn Eingaben gleichzeitig und besitzt sehr gute Gleiteigenschaften. Auch am Rand des Panels werden Berührungen noch zügig und zuverlässig erkannt.

Als Tastatur hat der Hersteller das hauseigene Layout Huawei Swype vorinstalliert, welches auch Wischeingaben und Wortvorschläge unterstützt. Die Tasten sind für unseren Geschmack etwas zu eng, was jedoch kein Problem ist, denn über den Google Play Store lässt sich eine beliebige andere Tastatur installieren.

Die physischen Tasten besitzen einen knackigen Druckpunkt und hinterlassen einen wertigen Eindruck. Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite entsperrt das Smartphone sehr schnell und erkennt die erfassten Finger zuverlässig. Außerdem kann diese Eingabefläche als Auslöser für die Kamera genutzt werden oder um durch die Galerie zu scrollen, die Benachrichtigungsleiste einzublenden oder Anrufe entgegen zu nehmen beziehungsweise sie zu beenden.

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Huawei Nova Plus besitzt einen 5,5 Zoll großen IPS-Bildschirm, der mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die daraus resultierende Pixeldichte von 401 ppi sorgt für eine gestochen scharfe Darstellung von Inhalten. Die Leuchtkraft liegt mit bis zu 504 cd/m² auf einem guten Niveau, der mit 0,5 cd/m² leicht erhöhte Schwarzwert sorgt für ein Kontrastverhältnis von 970:1, was zwar auf einem guten Niveau liegt, bei einer Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL 50) jedoch noch einmal ein wenig sinkt und 949:1 erreicht. Die gleichmäßig verteilte Leuchtkraft wird mit aktiviertem Umgebungslichtsensor nicht weiter erhöht.

Lichthöfe (Clouding) konnten wir bei unserem Testgerät keine feststellen. Wer gerne im Dunkeln auf seinem Smartphone liest, wird den manuell aktivierbaren Sehkomfortmodus zu schätzen wissen, welcher das blaue Licht herausfiltert und so die Ermüdung der Augen verlangsamt.

488
cd/m²
480
cd/m²
461
cd/m²
499
cd/m²
485
cd/m²
456
cd/m²
504
cd/m²
490
cd/m²
465
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 504 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 480.9 cd/m² Minimum: 4.51 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 485 cd/m²
Kontrast: 970:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 4.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.8 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.36
Huawei Nova Plus
IPS, 1920x1080, 5.50
OnePlus 3
Optic-AMOLED, 1920x1080, 5.50
Honor 8
IPS, 1920x1080, 5.20
Asus Zenfone 3 ZE552KL
IPS, 1920x1080, 5.50
ZTE Axon 7
AMOLED, 2560x1440, 5.50
Samsung Galaxy A5 2016
Super AMOLED, 1920x1080, 5.20
Lenovo Moto Z Play
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-8%
-9%
-1%
-20%
22%
25%
Helligkeit Bildmitte
485
419
-14%
451
-7%
658
36%
328
-32%
378
-22%
509
5%
Brightness
481
431
-10%
443
-8%
633
32%
334
-31%
380
-21%
511
6%
Brightness Distribution
90
84
-7%
93
3%
93
3%
88
-2%
91
1%
93
3%
Schwarzwert *
0.5
0.4
20%
0.66
-32%
Kontrast
970
1128
16%
997
3%
Delta E Colorchecker *
4.2
4.1
2%
5.4
-29%
4.9
-17%
4.6
-10%
1.95
54%
2.2
48%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.9
12
-52%
9.9
-25%
9.1
-15%
14.7
-86%
3.09
61%
5.8
27%
Delta E Graustufen *
4.8
3.3
31%
6.7
-40%
5.8
-21%
2.8
42%
1.86
61%
2
58%
Gamma
2.36 93%
2.1 105%
2.33 94%
2.26 97%
2.29 96%
2.13 103%
2.25 98%
CCT
7568 86%
6550 99%
8262 79%
7840 83%
6612 98%
6376 102%
6768 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
89.38
Color Space (Percent of sRGB)
100

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farben wirken bei Betrachtung des Huawei Nova Plus kräftig und satt. Mit dem Spektralfotometer und der Analyse-Software CalMAN haben wir uns das jedoch etwas genauer angeschaut. Bei der Farbdarstellung positioniert sich das Testgerät gegenüber den Vergleichsmodellen im Mittelfeld und bleibt sowohl bei den Graustufen als auch den Mischfarben unter einem DeltaE von 5. Dies trifft zumindest auf das Farbprofil Warm zu, im Standard-Profil ist die Darstellung deutlich kühler, und entsprechend höher sind auch die Abweichungen bei der Farbwiedergabe. Mit dE 7,9 stellt Rot den größten Ausreißer bei den Mischfarben dar, was auf eine Übersättigung der Farbe zurückzuführen ist. Im Alltag fällt dies jedoch nicht auf.

Graustufen (Farbprofil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbprofil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbprofil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbprofil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: Adobe RGB)
Farbraum (Zielfarbraum: Adobe RGB)
Farbraum (Zielfarbraum: NTSC)
Farbraum (Zielfarbraum: NTSC)

Im Außeneinsatz macht das Huawei Nova Plus eine gute Figur und bleibt bei den meisten Lichtsituationen gut ablesbar. Die hohe maximale Leuchtkraft gepaart mit dem guten Kontrastverhältnis sorgt auch an hellen Tagen für eine gute Sichtbarkeit des Displayinhaltes. Wer jedoch längere Texte lesen möchte, sollte direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 19.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18071 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Blickwinkelstabilität des im Huawei Nova Plus verbauten IPS-Panels ist erwartungsgemäß gut und gibt nur wenig Anlass zur Kritik. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln kommt es zu keinerlei Farbinvertierungen und die Leuchtkraft nimmt kaum ab. Lediglich bei schwarzen Hintergründen wird ein leichtes IPS-Leuchten sichtbar.

Leistung

Im Huawei Nova Plus setzt das chinesische Unternehmen nicht auf ein hauseigenes Kirin SoC, sondern integriert den Qualcomm Snapdragon 625. Das Mittelklasse-SoC bietet acht sparsame Cortex-A53-Kerne, welche mit bis zu 2,0 GHz takten. Für die Grafikbeschleunigung ist die Adreno 506 zuständig, unterstützt wird das System von klassenüblichen 3 GB Arbeitsspeicher. Smartphones wie das Lenovo Moto Z Play und das Zenfone 3 nutzen die gleiche Leistungsbasis.

In den Benchmarks liegt das Nova Plus auf einem ähnlichen Niveau wie seine ausstattungsgleichen Kontrahenten. Lediglich im Geekbench 4 kann es das Moto Z Play deutlich schlagen, was wohl auf dessen fehlende 64-Bit-Unterstützung zurückzuführen ist. Wer etwas mehr Power haben möchte, sollte sich das OnePlus 3 oder das Axon 7 anschauen, welche beide mit einem aktuellen Highend-SoC bestückt sind.

In den System-Benchmarks zeigt sich ein gemischtes Bild. Während das Nova Plus die übrigen Modelle mit Snapdragon 625 im AnTuTu und Basemark OS II knapp hinter sich lässt, schneidet es im PCMark überraschend schwach ab. Auch im Alltag haben wir den einen oder anderen Ruckler im System wahrgenommen. Die EMUI läuft ohne Kirin Prozessor eben nicht ganz so rund wie gewohnt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
64601 Points
ZTE Axon 7
122524 Points +90%
Samsung Galaxy A5 2016
41676 Points -35%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
62484 Points -3%
Honor 8
94671 Points +47%
OnePlus 3
142090 Points +120%
Lenovo Moto Z Play
61345 Points -5%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
845 Points
ZTE Axon 7
1280 Points +51%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
820 Points -3%
Honor 8
1726 Points +104%
OnePlus 3
1754 Points +108%
Lenovo Moto Z Play
795 Points -6%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
3156 Points
ZTE Axon 7
3867 Points +23%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
4042 Points +28%
Honor 8
5481 Points +74%
OnePlus 3
4097 Points +30%
Lenovo Moto Z Play
2525 Points -20%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
13882 Points
ZTE Axon 7
23319 Points +68%
Samsung Galaxy A5 2016
7903 Points -43%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
13955 Points +1%
Honor 8
20235 Points +46%
OnePlus 3
30241 Points +118%
Lenovo Moto Z Play
13920 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
13412 Points
ZTE Axon 7
24310 Points +81%
Samsung Galaxy A5 2016
7542 Points -44%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
13466 Points 0%
Honor 8
22157 Points +65%
OnePlus 3
34023 Points +154%
Lenovo Moto Z Play
13437 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
15823 Points
ZTE Axon 7
20408 Points +29%
Samsung Galaxy A5 2016
9495 Points -40%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
15984 Points +1%
Honor 8
15531 Points -2%
OnePlus 3
21771 Points +38%
Lenovo Moto Z Play
15923 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
844 Points
ZTE Axon 7
2698 Points +220%
Samsung Galaxy A5 2016
336 Points -60%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
842 Points 0%
Honor 8
1273 Points +51%
OnePlus 3
3424 Points +306%
Lenovo Moto Z Play
827 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
733 Points
ZTE Axon 7
4619 Points +530%
Samsung Galaxy A5 2016
275 Points -62%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
719 Points -2%
Honor 8
1112 Points +52%
OnePlus 3
4633 Points +532%
Lenovo Moto Z Play
725 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
1795 Points
ZTE Axon 7
1099 Points -39%
Samsung Galaxy A5 2016
1479 Points -18%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2112 Points +18%
Honor 8
2587 Points +44%
OnePlus 3
1789 Points 0%
Lenovo Moto Z Play
1631 Points -9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
23 fps
ZTE Axon 7
53 fps +130%
Samsung Galaxy A5 2016
14 fps -39%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
21 fps -9%
Honor 8
43 fps +87%
OnePlus 3
60 fps +161%
Lenovo Moto Z Play
23 fps 0%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
23 fps
ZTE Axon 7
88 fps +283%
Samsung Galaxy A5 2016
14 fps -39%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
23 fps 0%
Honor 8
41 fps +78%
OnePlus 3
89 fps +287%
Lenovo Moto Z Play
23 fps 0%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
10 fps
ZTE Axon 7
28 fps +180%
Samsung Galaxy A5 2016
3.8 fps -62%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
9.7 fps -3%
Honor 8
19 fps +90%
OnePlus 3
46 fps +360%
Lenovo Moto Z Play
10 fps 0%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
9.9 fps
ZTE Axon 7
39 fps +294%
Samsung Galaxy A5 2016
3.8 fps -62%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
9.9 fps 0%
Honor 8
19 fps +92%
OnePlus 3
47 fps +375%
Lenovo Moto Z Play
10 fps +1%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
6.6 fps
ZTE Axon 7
16 fps +142%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6.1 fps -8%
Honor 8
11 fps +67%
OnePlus 3
30 fps +355%
Lenovo Moto Z Play
6.7 fps +2%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
6.2 fps
ZTE Axon 7
31 fps +400%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6.2 fps 0%
Honor 8
10 fps +61%
OnePlus 3
31 fps +400%
Lenovo Moto Z Play
6.2 fps 0%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
3.4 fps
ZTE Axon 7
9.8 fps +188%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3.4 fps 0%
Honor 8
6.9 fps +103%
OnePlus 3
18 fps +429%
Lenovo Moto Z Play
3.7 fps +9%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
3.7 fps
ZTE Axon 7
18 fps +386%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3.4 fps -8%
Honor 8
6.3 fps +70%
OnePlus 3
18 fps +386%
Lenovo Moto Z Play
3.4 fps -8%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
5724 Points
ZTE Axon 7
4970 Points -13%
Samsung Galaxy A5 2016
4008 Points -30%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6785 Points +19%
Honor 8
6735 Points +18%
OnePlus 3
7101 Points +24%
Lenovo Moto Z Play
6767 Points +18%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
1262 Points
ZTE Axon 7
2165 Points +72%
Samsung Galaxy A5 2016
810 Points -36%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1215 Points -4%
Honor 8
2034 Points +61%
OnePlus 3
2496 Points +98%
Lenovo Moto Z Play
1019 Points -19%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
2132 Points
ZTE Axon 7
3307 Points +55%
Samsung Galaxy A5 2016
2153 Points +1%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2923 Points +37%
Honor 8
3952 Points +85%
OnePlus 3
3537 Points +66%
Lenovo Moto Z Play
2069 Points -3%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
1553 Points
ZTE Axon 7
1489 Points -4%
Samsung Galaxy A5 2016
554 Points -64%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1042 Points -33%
Honor 8
2556 Points +65%
OnePlus 3
2052 Points +32%
Lenovo Moto Z Play
795 Points -49%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
1015 Points
ZTE Axon 7
4631 Points +356%
Samsung Galaxy A5 2016
488 Points -52%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1019 Points 0%
Honor 8
1703 Points +68%
OnePlus 3
4813 Points +374%
Lenovo Moto Z Play
1013 Points 0%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
754 Points
ZTE Axon 7
963 Points +28%
Samsung Galaxy A5 2016
741 Points -2%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
702 Points -7%
Honor 8
994 Points +32%
OnePlus 3
1112 Points +47%
Lenovo Moto Z Play
649 Points -14%

Legende

 
Huawei Nova Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
ZTE Axon 7 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A5 2016 Samsung Exynos 7580 Octa, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 3 ZE552KL Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Honor 8 HiSilicon Kirin 950, ARM Mali-T880 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus 3 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Lenovo Moto Z Play Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Web hinterlässt das Huawei Nova Plus subjektiv einen guten Eindruck. Erst der Blick auf die Browser Benchmarks offenbart, dass sich das Smartphone nicht ganz so flott durch das Internet bewegt wie die Konkurrenz. In den Benchmarks findet es sich meistens auf einen der letzten Plätze wieder, nur das Galaxy A5 ist noch langsamer.

WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
83 Points
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
111 Points +34%
Samsung Galaxy A5 2016
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
64 Points -23%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
84 Points +1%
Honor 8
Mali-T880 MP4, Kirin 950, 32 GB eMMC Flash
138 Points +66%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
122 Points +47%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
83 Points 0%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
4730 Points
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
8062 Points +70%
Samsung Galaxy A5 2016
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
3611 Points -24%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
4905 Points +4%
Honor 8
Mali-T880 MP4, Kirin 950, 32 GB eMMC Flash
10692 Points +126%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
9155 Points +94%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
4979 Points +5%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
31.3 Points
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
44.75 Points +43%
Samsung Galaxy A5 2016
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
22 Points -30%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
31.12 Points -1%
Honor 8
Mali-T880 MP4, Kirin 950, 32 GB eMMC Flash
64 Points +104%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
54.4 Points +74%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
31.8 Points +2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
8028 ms *
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
3097 ms * +61%
Samsung Galaxy A5 2016
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
11887 ms * -48%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
8041 ms * -0%
Honor 8
Mali-T880 MP4, Kirin 950, 32 GB eMMC Flash
2979 ms * +63%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
2921 ms * +64%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
8169 ms * -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Huawei spendiert dem Nova Plus 32 GB eMMC-Flashspeicher, welcher in allen Bereichen eine gute Performance liefert. Die Geschwindigkeit des MicroSD-Kartenslots kann dagegen weniger überzeugen und erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M401 nur mittelprächtige Werte, welche von den meisten Konkurrenten problemlos übertrumpft werden.

Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
ZTE Axon 7
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy A5 2016
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
Honor 8
Mali-T880 MP4, Kirin 950, 32 GB eMMC Flash
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
AndroBench 3-5
81%
-35%
53%
8%
101%
31%
Sequential Read 256KB
241.6
406.5
68%
209.4
-13%
282
17%
247.5
2%
408.7
69%
254.8
5%
Sequential Write 256KB
82.1
150.9
84%
60.4
-26%
188
129%
119.3
45%
153.3
87%
73.1
-11%
Random Read 4KB
35.64
121.1
240%
22.9
-36%
74
108%
34.16
-4%
137.6
286%
38.78
9%
Random Write 4KB
30.12
16.22
-46%
11.2
-63%
7.4
-75%
31.5
5%
18.23
-39%
45.58
51%
Sequential Read 256KB SDCard
41.64
78.4
88%
79.2
90%
53.7
29%
74.6
79%
Sequential Write 256KB SDCard
33.32
51.3
54%
50.1
50%
23.59
-29%
50.6
52%

Spiele

Die Adreno 506 im Huawei Nova Plus zählt nicht zu den stärksten Grafikeinheiten, unterstützt aber die moderne Grafik-API OpenGL ES 3.2, leider aber nicht Vulkan 1.0. Die gebotene Performance reicht für die meisten Titel im Play Store vollkommen aus und ermöglicht ein flüssiges Spielerlebnis. Bei fordernden Titeln wie Asphalt 8 ist zwar schon messbar, dass die GPU nicht mehr viele Reserven darüber hinaus besitzt, aber für eine flüssige Darstellung in höchster Detailstufe reicht es noch aus. Auch das aufwändige Fantasy-RPG Banner Saga 2 lief einwandfrei auf dem Testgerät, und die Ladezeiten waren angenehm kurz.

Von der Hardware-Seite gibt es auch keine Probleme. Die Sensoren arbeiten einwandfrei, und der Touchscreen reagiert zügig. Lediglich der Lautsprecher wird, im Querformat gehalten, schnell mal verdeckt.

Banner Saga 2

Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high28 fps
 very low29 fps

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Huawei Nova Plus sind selbst unter Last nicht sonderlich hoch und überschreiten nur stellenweise die 39-Grad-Marke. Um zu schauen, wie sich die Wärmeentwicklung auf das SoC des Smartphones auswirkt, haben wir den GFXBench-Akku-Test durchgeführt. Bei diesem Test werden dreißigmal hintereinander ein Grafik-Benchmark durchgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Erfreulicherweise hat das Nova Plus weder mit der T-Rex- (OpenGL ES 2.0) noch der leistungsintensiveren Manhattan-Variante (OpenGL ES 3.1) Probleme.

GFXBench-Akku-Test: OpenGL ES 2.0
GFXBench-Akku-Test: OpenGL ES 2.0
GFXBench-Akku-Test: OpenGL ES 3.1
GFXBench-Akku-Test: OpenGL ES 3.1
Max. Last
 34.9 °C34.9 °C36.6 °C 
 34.5 °C35.3 °C39.2 °C 
 33.5 °C34.2 °C39 °C 
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
31.4 °C32.3 °C33.2 °C
32.2 °C32.8 °C33.2 °C
31.5 °C32.7 °C32.9 °C
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  30.4 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Messungen
Pink-Noise-Messungen

Das Huawei Nova Plus besitzt einen Monolautsprecher an der Unterkante, welcher mit über 87 dB(A) sehr viel Kraft besitzt. Bei einem niedrigen Pegel klingt dieser sogar recht gut und bietet einen ordentlichen Klang für alle täglichen Aufgaben. Wird die maximale Lautstärke genutzt, wirkt das Klangbild nicht mehr so harmonisch, sondern wird von den Höhen dominiert. Eine Basswiedergabe findet praktisch nicht statt, und Mitten werden zwar recht linear wiedergegeben, haben gegen die deutlich lauteren Hochtöne jedoch keine Chance.

Die 3,5 mm Audioklinke liefert eine gute Tonausgabe, welche sich rein subjektiv sehr rauscharm präsentiert.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.6422525.437.63125.331.44032.936.35033.651.76331.634.38028.431.71002736.912520.8261602229.920021.341.825020.853.931521.259.440019.463.650019.567.463017.766.180017.970.1100017.869.8125017.373.4160017.474.6200016.776.7250017.277.2315018.278.9400017.979.6500017.676630017.772.9800017.873.21000017.971.11250018.164.51600018.257.2SPL3087.4N1.368.4median 17.9median 69.8Delta1.48.431.632.825.430.425.332.132.933.333.63631.630.128.427.82725.420.825.62229.121.339.620.848.321.254.219.456.819.559.117.758.117.961.117.864.417.365.817.467.416.770.317.27118.277.117.979.117.673.517.772.117.87117.966.418.157.518.253.13084.71.353.4median 17.9median 61.11.410.740.136.832.440.1382731.33834.330.631.734.334.529.72634.544.138.139.444.140.529.736.240.53331.428.63326.827.625.426.826.924.421.326.93724.823.33745.529.522.545.551.636.222.451.657.341.721.357.359.746.618.459.766.452.517.566.468.45217.568.469.952.517.269.971.853.816.871.872.554.817.372.575.256.917.475.278.459.716.678.477.659.717.377.678.260.817.678.281.363.817.681.378.561.817.778.575.958.817.475.976.259.417.776.274.357.517.974.370.354.818.170.354.437.618.154.488.671.129.888.67325.81.373median 71.8median 53.8median 17.7median 71.810.910.71.710.9hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Nova PlusHonor 8OnePlus 3
Huawei Nova Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Huawei Nova Plus weiß zu überzeugen und bietet fast durchgängig sehr gute Messergebnisse. Lediglich im Leerlauf bei maximaler Panelleuchtkraft dürfte es noch etwas sparsamer sein.

Der Akku ist mit 3.340 mAh stark dimensioniert. Leider unterstützt das Testgerät weder kabelloses Laden noch eine Schnellladetechnik. Einen vollständig entladenen Akku wieder aufzuladen, dauert zwei Stunden und 29 Minuten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.49 / 1.63 / 1.76 Watt
Last midlight 2.98 / 4.99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Huawei Nova Plus
3340 mAh
OnePlus 3
3000 mAh
Honor 8
3000 mAh
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3000 mAh
ZTE Axon 7
3250 mAh
Samsung Galaxy A5 2016
2900 mAh
Stromverbrauch
-36%
-35%
-28%
-29%
-19%
Idle min *
0.49
0.57
-16%
0.78
-59%
0.83
-69%
0.64
-31%
0.96
-96%
Idle avg *
1.63
1.24
24%
1.89
-16%
2.11
-29%
0.84
48%
1.64
-1%
Idle max *
1.76
1.36
23%
2.02
-15%
2.12
-20%
0.87
51%
1.71
3%
Last avg *
2.98
5.92
-99%
5.28
-77%
3.41
-14%
6.02
-102%
2.98
-0%
Last max *
4.99
10.53
-111%
5.44
-9%
5.46
-9%
10.45
-109%
5.08
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Was die Leistungsaufnahme-Messungen bereits prophezeit haben, bestätigen auch die praktischen Laufzeittests: Das Huawei Nova Plus besitzt richtig viel Ausdauer. In allen Disziplinen erreicht es sehr gute Ergebnisse, sei es nun bei andauernder Last oder bei minimaler Panelleuchtkraft und einem aktiven Leseskript.

Am aussagekräftigsten sind die Tests mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²). Auch hier liefert das Testgerät richtig gute Werte und muss sich gänzlich nur dem Moto Z Play und dem OnePlus 3 geschlagen geben, zudem bei der Videowiedergabe auch dem Zenfone 3.

Dennoch erreicht das Smartphone hervorragende Laufzeiten, welche die meisten Nutzer problemlos durch den Tag bringen sollten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 08min
WiFi Websurfing
13h 40min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 12min
Last (volle Helligkeit)
6h 06min
Huawei Nova Plus
3340 mAh
OnePlus 3
3000 mAh
Honor 8
3000 mAh
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3000 mAh
ZTE Axon 7
3250 mAh
Samsung Galaxy A5 2016
2900 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Akkulaufzeit
-11%
-31%
-3%
-26%
3%
41%
Idle
2048
1338
-35%
1487
-27%
1502
-27%
1735
-15%
2323
13%
2540
24%
H.264
732
847
16%
526
-28%
905
24%
704
-4%
672
-8%
1190
63%
WLAN
820
840
2%
499
-39%
797
-3%
411
-50%
626
-24%
824
0%
Last
366
268
-27%
255
-30%
352
-4%
245
-33%
483
32%
652
78%

Pro

+ hochwertige Verarbeitung
+ USB Type-C
+ gutes Display
+ zuverlässiger Fingerabdruckscanner
+ gute Kameras
+ starke Akkulaufzeiten

Contra

- hoher SAR-Wert
- nur 2,4-GHz-WLAN
- kein App2SD / MicroSD lässt sich nicht als interner Speicher formatieren
- nur Hybrid-Dual-SIM

Fazit

Im Test: Huawei Nova Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei Nova Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Mit dem Nova Plus gelingt Huawei ein richtig gutes Smartphone, das nur wenige echte Schwächen besitzt. Neben dem hellen Display gibt es zwei richtig gute Kameras. Vor allem an der Frontoptik werden Selfie-Fans ihre Freude haben. Dazu gibt es einen bärenstarken Akku, der hält, was er verspricht und mehr als genügend Power für den ganzen Tag liefert.

Kleinere Abstriche müssen bei der Verarbeitungsqualität gemacht werden, obwohl dies bereits Klagen auf hohem Niveau ist. Schade ist zudem, dass auf eine optionale MicroSD-Karte keine App-Daten ausgelagert werden können und der Slot vergleichsweise langsam ist. Außerdem sollte in dieser Preisklasse 5,0-GHz-WLAN zum Standard gehören.

Das Huawei Nova Plus bietet ein starkes Gesamtpaket mit einer guten Kamera und prima Akkulaufzeiten.

Dennoch können wir das Nova Plus durchaus empfehlen, denn es bietet ein rundes Gesamtpaket. Doch auch auf die Konkurrenten in dieser Preisklasse lohnt sich ein Blick.

Huawei Nova Plus - 02.12.2016 v5.1(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
95%
Display
86%
Leistung Spiele
33 / 63 → 52%
Leistung Anwendungen
50 / 70 → 72%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
75%
Durchschnitt
75%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Nova Plus Smartphone
Autor: Daniel Schmidt,  2.12.2016 (Update: 15.05.2018)