Notebookcheck Logo
(Bildquelle: Daniel Schmidt)

Test Samsung Galaxy Buds3 Pro - Smarte TWS-Kopfhörer mit gutem Sound

Galaxy AI inklusive.

Samsungs Premium-In-Ears wollen mit einer Dual-Treiber-Architektur, KI-gestützter Geräuschunterdrückung, Auracast sowie einer integrierten Dolmetscher-Funktion überzeugen. Außerdem ist eine dynamische Beleuchtung integriert. Einen Haken haben die Galaxy Buds3 Pro jedoch.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am
Zubehör Audio Wearable

Fazit - Starke TWS mit Apple-Vibes

Mit den Galaxy Buds3 Pro offeriert Samsung seine besten True-Wireless-Kopfhörer, die auch den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheuen müssen. Sie überzeugen mit einem guten Klang, klarer Telefonie, adaptiven ANC, sind IP57 zertifiziert, beherrschen Auracast und können unterwegs als Dolmetscher fungieren. Für viele dieser Funktionen wird jedoch ein Samsung-Smartphone vorausgesetzt, was stark an den Konkurrenten aus Cupertino erinnert.

Außerhalb des Samsung-Universums vermissen wir Dual-Bluetooth und einen leistungsstärkeren Audio-Codec. Die Ohrpolster sind außerdem nicht intuitiv wechselbar und die Buds zu finden, wenn sie im Ladeetui sind, ist über Bordmittel nicht möglich. Dennoch sind die Galaxy Buds3 Pro sehr gute Kopfhörer, die aber auch ihren Preis haben.

Pro

+ guter Sound mit Samsung-Produkten
+ Auracast-fähig
+ wirkungsvolles ANC
+ großer Funktionsumfang

Contra

- High-Res-Audio nur mit Samsung-Produkten
- nicht reparierbar
- durchschnittliche Akkulaufzeiten

Preis und Verfügbarkeit

Die Galaxy Buds3 Pro können mittlerweile für 179 Euro direkt bei Samsung erworben werden. Alternativ sind sie auch günstiger bei vielen größeren Elektronikhändler wie Amazon oder Galaxus erhältlich.

Amazon Logo
148,00 €
Samsung Galaxy Buds3 Pro R630 Tws Earphones One Size
Bestpreis 144.95€ Gomibo.de
Samsung Galaxy Buds3 Pro White (SM-R630NZWA)
2. 148.36 € BA-Computer
3. 148.95 € Gomibo.at
4. 149.89 € electronis.de

Spezifikationen: Samsung Galaxy Buds3 Pro

Trageweise In-Ear
Konnektivität Bluetooth 5.4
Reichweite 10 m
Lautsprecher 2-Wege-Lautsprecher
Audio-Codecs SBC, AAC, SSC, SSC-UHQ
Akkuleistung 53 mAh (je Ohrhörer), 515 mAh (Ladeetui)
Ladeanschluss USB-C
kabelloses Laden ja
Gewicht 5.4 g (je Ohrhörer), 46.5 g (Ladeetui)
Firmware-Version R630XXU0AYB3
Lieferumfang Kopfhörer, Ladeetui, Silikon-Ohrpolster (S, M, L), USB-C-Ladekabel
Preis (UVP) 249 Euro

Zwei Jahre hat es gedauert, bis Samsung einen Nachfolger für die Galaxy Buds2 Pro präsentiert hat und das Warten lohnte sich. Die Galaxy Buds3 Pro wurden nicht nur vom Funktionsumfang mächtig erweitert, sondern auch das Design hat Samsung überarbeitet.

Eine starke Alternative stellen insbesondere die Huawei FreeBuds Pro 4 dar.

Gehäuse und Ergonomie - Galaxy Buds3 Pro sind wasserdicht

Die Samsung Galaxy Buds3 Pro werden in den Farben Weiß und Silber offeriert und bestehen vollständig aus Kunststoff. Dennoch hinterlassen sie einen hochwertigen Eindruck und wissen mit einer sauberen Verarbeitung zu überzeugen. Gleiches gilt für das Ladeetui, dessen Deckel magnetisch arretiert. Das Scharnier ist zudem aus Metall gefertigt. Die Ohrhörer sind außerdem gemäß IP57-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub in schädigenden Mengen sowie gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Für das Ladecase gilt dies nicht.

Durch die drei verschiedenen Größen für In-Ear-Aufsätze kann der Sitz der Galaxy Buds3 Pro optimiert werden. Die Ohrposter lassen sich vom Nutzer wechseln, haben mittlerweile jedoch einen verstärkten Kunststoffring im Inneren, der an den Ohrhörern arretiert. Dadurch sitzen sie mitunter sehr fest und wer nicht aufpasst, kann sie beim Wechselversuch schnell beschädigen. Samsung stellt eine Anleitung dafür bereit, jedoch zum Zeitpunkt des Tests keinen optionalen Ersatz.

Mit den richtigen Ohrpolstern sitzen die Galaxy Buds3 Pro fest im Gehörgang, sodass sie sich auch prima für aktive Sportarten eignen. Über Samsung Find lassen sich die In-Ears auch aufspüren, wenn sie mal verloren gehen.

(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)

Nachhaltigkeit - Kaum Angaben zu Kopfhörern

Die Umverpackung der Samsung Galaxy Buds3 Pro ist kunststofffrei konzipiert - vorbildlich. Angaben zum Einsatz von recycelten Materialien oder der CO2e-Bilanz der TWS-Kopfhörer gibt es jedoch nicht.

Auch die Reparierbarkeit wird sich in Grenzen halten, Reparaturen durch den Nutzer sind nicht vorgesehen. Immerhin können Case und Ohrhörer getrennt als Ersatzteil erworben werden.

Ausstattung und Bedienung - Vieles ist exklusiv für Samsung-Produkte

Hauptseite der Samsung Wearable App

Die Ausstattung der Samsung Galaxy Buds3 Pro hat einiges zu bieten. Neben einer aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) ist auch ein Transparenzmodus (Umgebungsgeräusche) vorhanden. Das Ladeetui unterstützt kabelloses Laden.

Über Samsung Find können die Ohrhörer geortet werden, den Standort dafür stellt jedoch das verbundene Smartphone bereit, was zuvor in den Einstellungen aktiviert werden muss. Es ist jedoch nur das Orten der Ohrhörer möglich, sind diese im Case, funktioniert es nicht. Ist ein Ohrhörer verloren gegangen, kann der Nutzer sich an den letzten bekannten Standort navigieren lassen. Dies funktioniert jedoch nur auf Samsung-Smartphones. Andere Smartphones (auch die von Samsung) können über die Wearable-App einen Sound abspielen lassen, um die Buds akustisch aufzuspüren, dabei blinken die LEDs zusätzlich.

Funktionen wie der adaptive Geräuschkontrolle oder der Dolmetscher nutzen die Galaxy AI, um dies zu ermöglich. Ergo sind sie auch nur in Verbindung mit einem passenden Galaxy-Smartphone verfügbar. Technisch funktioniert das mit der Live-Übersetzung (Zuhörermodus) ordentlich, aber die Qualität konnte im Test nicht so recht überzeugen und der Kontext geht zeitweilig verloren. Im Konversationsmodus ist das besser, da die gesprochenen Abschnitte oft kürzer sind.

Ebenfalls exklusiv für die Samsung-Smartphones sind Anrufe mit Superbreitbandtechnologie, da hierfür der SSC-Codec vorausgesetzt wird, welcher ebenfalls exklusiv den Galaxy-Handys vorbehalten ist. Ein starkes Plus ist die generelle Unterstützung von Auracast. Echte Dual-Bluetooth beherrschen die Galaxy Buds3 Pro nicht, jedoch werden diese auf allen Geräten mit dem gleichen Samsung-Konto gekoppelt und können zwischen diesen nahtlos hin- und herwechseln.

Die Bedienung der Galaxy Buds3 Pro gelingt über jedes gekoppelte Smartphone oder per Touchsteuerung an den Ohrhörern. Letzteres erlaubt die Anruf- und Mediensteuerung, inklusive Lautstärkekontrolle. Außerdem kann auch das Verhalten der LEDs über die App konfiguriert werden.

Samsung Find ist eine exklusive App für Galaxy-Smartphones.

Sound - Galaxy Buds3 Pro mit gutem Klang

Die Samsung Galaxy Buds3 Pro setzen für jeden Ohrhörer auf einen 2-Wege-Lautsprecher, die sich aus einem Tief- und einem Hochtöner zusammensetzen. Der beste Klang wird im Zusammenspiel mit einem Galaxy-Smartphone ermöglicht, das liegt zum einen daran, dass der leistungsstarke Samsung Seamless Codec (SSC) nur für diese bereit steht und zum anderen trifft dies auch auf die Galaxy-AI-Funktionen zu, welche die Telefonie-Eigenschaften beeinflussen. Klanglich überzeugen die TWS-Kopfhörer. Im direkten Vergleich an einem anderen gekoppelten Android-Smartphone fällt jedoch auf, dass die Medienwiedergabe dort weniger Tiefe besitzt und die Wiedergabe nicht so satt ist.

Auch die Bluetooth-Reichweite ist im Test mit einem Samsung-Handy höher, trotz des leistungsintensiveren SSC-Codecs. Während wir uns mit einem Galaxy S24 störungsfrei über zwei Etagen bewegen können, bricht die Verbindung auf dem Weg in das Untergeschoss ab, wenn wir als Zuspieler ein Magic V3 nutzen.

Die Telefonieeigenschaften der Buds3 Pro sind gut, jedoch werden nicht annährend so viele Umgebungsgeräusche eliminiert wie bei den FreeBuds Pro 4. Die adaptive Steuerung zwischen dem Transparenz-Modus und dem ANC funktioniert gut, jedoch dürften die Buds gerne das ANC zwischendurch intensivieren. Alternativ kann dies aber auch manuell angepasst werden. Technisch funktioniert das ANC gut und verringert Umgebungslärm wirkungsvoll.

Loudspeakers
THD
Samsung Galaxy Buds3 Pro (RMS: -3.8 dBFS)
0.91 % *
Huawei FreeBuds Pro 3 (RMS: -2.2 dBFS)
0.22 % *
Motorola Moto Buds+ (RMS: -1.9 dBFS)
0.2 % *
THD+N
Samsung Galaxy Buds3 Pro (RMS: -3.8 dBFS)
1.33 % *
Motorola Moto Buds+ (RMS: -1.9 dBFS)
0.35 % *
Huawei FreeBuds Pro 3 (RMS: -2.2 dBFS)
0.34 % *

* ... kleinere Werte sind besser

THD (Total Harmonic Distortion): Die harmonischen Verzerrungen beziffern die Größe der Anteile, die durch nichtlineare Verzerrungen (Oberschwingungsanteil) in Relation zum Originalsignal entstehen. THD nimmt dabei lediglich Bezug auf den Grundschwingungsanteil. Der Klirrfaktor wird häufig im gleichen Atemzug genannt, bezieht sich jedoch auf das Gesamtsignal.
THD+N (Total Harmonic Distortion + Noise): Dieser Wert ist vergleichbar mit THD, jedoch wird zusätzlich zu den Störleistungen der Oberschwingen die des Rauschens als Effektivwert erfasst.
Für die Messung wird über den zu testenden Kopfhörer ein oberwellenarmes Sinussignal (1 kHz, > 0 dB) wiedergegeben, welches von einem linearen Messmikrofon (Messabstand: ca. 1 cm) in einem Kunstkopf erfasst wird. 

Beide Werte werden in Prozent angegeben. Je geringer der Wert ist, umso besser ist die Signaltreue.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.252.52528.454.43120.953.94036.1495040.650.3632049.98014.549.810019.650.912511.251.616013.252.720010.453250553.73155.958.24005.259.65005.463.76306.366.98005.171.910006.776.11250880.516007.580.620007.882.82500885.431509.4844000980.650009.778.3630010.176.4800010.773.81000011.275.71250011.372.51600010.965.1SPL2192.5N0.386.7median 9median 73.8Delta2.29.626.643.824.542.625.74029.640.633.544.617.942.814.342.81946.710.748.811.54911.3526.854.37.157.55.961.66.167.7669.46.771.86.372.66.673.87.776.2880.78.586.79.2869.182.410.280.810.279.510.971.311.365.711.362.210.958.420.9930.386.2median 9.1median 71.32.311.5hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Buds3 ProHuawei FreeBuds Pro 3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Buds3 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei FreeBuds Pro 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeiten - Kein Ausdauerwunder

Die Akkus der Samsung Galaxy Buds3 Pro sind gar nicht so klein und sollen eine Wiedergabedauer von sechs Stunden erreichen. Im Test mit angepasster Lautstärke und deaktiviertem ANC erreichen sie jedoch nur rund vier Stunden. Gut möglich, dass der SSC-Codec die Laufzeit so stark verringert.

Battery Runtime - Spotify loop at 65dB/A (incl ANC)
Motorola Moto Buds+
45 mAh (without ANC)
499 min
Huawei FreeBuds Pro 3
55 mAh
299 min
Samsung Galaxy Buds3 Pro
53 mAh (SSC, ANC off)
241 min

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Test Samsung Galaxy Buds3 Pro - Smarte TWS-Kopfhörer mit gutem Sound
Autor: Daniel Schmidt, 13.03.2025 (Update: 13.03.2025)