Toshiba Satellite C650-16N
Ausstattung / Datenblatt

Toshiba Satellite C650-16N (Satellite C650 Serie)
Grafikkarte
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500M, 8.15.10.2086
Hauptspeicher
4096 MB
, Samsung DDR3-1066, 2x 2 GB, maks. 8 GB
Bildschirm
15.6 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LG Display LGD0230 / LP156WH2-TLAA, podświetlanie diodami LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel GL40
Massenspeicher
320 GB - 5400 rpm, 320 GB
, 5400 U/Min, Toshiba MK3265GSX
Soundkarte
Conexant Cx20585
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 VGA, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: wejście mikrofonowe, wyjście słuchawkowe, Card Reader: SD/MMC, MS/MS Pro
Netzwerk
Atheros AR8152 PCI-E Fast Ethernet Controller (10/100MBit), Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (b/g/n)
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-L633C
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 37 x 380 x 250
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 6 ogniw, 4200 mAh, 10,8 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Sonstiges
BIOS: 1.20, zasilacz: 19 V, 3,42 A, 65 W
Gewicht
2.381 kg, Netzteil: 376 g
Preis
2058 Euro
Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite C650-16N
Quelle: T3

Not exactly a crowd pleaser but a solid and affordable choice.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.07.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500M: Im GL40 oder GS40 Chipsatz (Montevina Plattform) integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel. Technisch eine geringer getaktete GMA 4500MHD (400 MHz versus 533) und durch den geringeren Takt auch kein BlueRay Logo Support. Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.Intel Pentium Dual Core: Abgespeckter Core Duo mit nur 1MB L2 Cache
T4500: Der Intel Pentium T4500 ist ein Dual-Core Einstiegs-Mittelklasse Prozessor von Intel mit lediglich 1 MB Level 2 Cache und ohne Virtualisierungsfunktionen. Dem T4400 fehlen im Vergleich zur Core 2 Duo Linie auch einige Stromsparfunktionen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.6":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.2.381 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015). Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.