VAIO E15, R7 3700U
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das VAIO E15, R7 3700U
Quelle: Tech2.in.com

It’s nice to see that Vaio is back, and that it ditched its pretentious designs for something more down-to-earth and familiar. Still, at Rs 76,000, I just can’t recommend the Vaio E15. At this price, I see no reason to accept anything less than a modern, 11th Gen Intel CPU or, at a minimum, a 4000 series APU from AMD. Eighty thousand bucks is Lenovo YogaBook and Dell XPS 13 territory, and just 10K shy of Apple’s extraordinarily powerful M1 MacBook Air. I’d normally expect a laptop with these specs to retail in the 35-45k range — like last year’s Honor MagicBook 15. The Vaio E15 isn’t a bad laptop, but that Vaio badge isn’t worth an additional 40k.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 17.05.2021
Quelle: Gadgets Now

Vaio E15 is a pretty good laptop under the budget of Rs 80,000. The laptop is powered by AMD Ryzen 7 series processor and runs Windows 10 operating system. It is a smooth performer and also delivers good battery backup. Its stylish and sturdy looks of the laptop also make it ideal for people on the go.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.04.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
AMD Vega 10: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 10 CUs (= 640 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1300 MHz.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
R7 3700U: Mobile APU mit vier Zen+ basierten Kernen welche mit 2,3 bis 4 GHz takten.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.77 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.