Notebookcheck Logo

Vivo Z3x

Ausstattung / Datenblatt

Vivo Z3x
Vivo Z3x (Z Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
4 GB 
, or 6GB
Bildschirm
6.26 Zoll 19:9, 2280 x 1080 Pixel 403 PPI, Capacitive, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
Anschlüsse
Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, Sensoren: Gravity sensor, Proximity sensor, Gyro, Compass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth Yes, GSM, CDMA, UMTS, LTE, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 154.81 x 75
Akku
3260 mAh
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual: 13MP (f/2.2) + 2MP (f/2.4)
Secondary Camera: 16 MPix
Sonstiges
Tastatur: Virtual
Gewicht
150 g
Preis
130 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 78% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: - %, Leistung: 80%, Ausstattung: - %, Bildschirm: 80% Mobilität: 80%, Gehäuse: 80%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Vivo Z3x

78% Vivo Z3X
Quelle: Chinahandys.net Deutsch Archive.org version
Das Vivo Z3X ist ein sehr gelungenes Smartphone der unteren Mittelklasse. Schade ist natürlich, dass das Handy aufgrund des fehlenden LTE Band 20 nur bedingt mit dem deutschen 4G Netz kompatibel ist. Telekom-Kunden und Stadtmenschen sollten hier zwar keine Probleme haben, auf dem Land sieht es allerdings anders aus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.09.2019
Bewertung: Gesamt: 78% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%

Kommentar

Qualcomm Adreno 512: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 660 SoC. Basiert auf die 500er Grafikarchitektur wie der schnellere Adreno 520 im Snapdragon 820. Qualcomm gibt bis zu 30% höhere Performance an (wahrscheinlich im Vergleich zum Adreno 510).

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD 660: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo 260 Kernen (bis 2,2 GHz) und einem X12 LTE Modem (bis zu 600 Mbps Download).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.26": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.15 kg: Es gibt nur wenige Smartphones, die so leicht sind.


Vivo:

Vivo Mobile Communications Co., Ltd. ist ein 2009 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Software produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo und Vivo gehören. Oppo, Vivo und OnePlus hatten gemeinsam 2016 mit 10% einen höheren Weltmarkt-Anteil bei Smartphones als Huawei, was in etwa einer 140% Steigerung gegenüber 2015 entsprach. Gemeinsam lagen die BBK Tochterfirmen damit auf Platz 3 der Weltrangliste. Es gibt selbständige Abteilungen vor allem in den Philippinen, Vietnam, Thailand, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar und China. Außerhalb Asiens ist Vivo fast unbekannt, obwohl die globalen Marktanteile beachtlich sind. Oppo liegt auf Platz 5 der Weltrangliste der Smartphone-Hersteller.

Wegen der asiatischen Fokussierung gibt noch kaum englischsprachige Testberichte (2016).


78%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

Nokia 7.2
Adreno 512

Geräte mit der selben Grafikkarte

CAT S62 Pro
Adreno 512, Snapdragon SD 660, 5.70", 0.248 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Vivo S16 Pro
unknown, unknown, 6.78", 0.182 kg
Vivo S16
Adreno 650, Snapdragon SD 870, 6.78", 0.182 kg
Vivo S16e
unknown, unknown, 6.62", 0.1877 kg
Vivo iQOO 11 Pro
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2, 6.78", 0.2105 kg
Vivo X90 Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200, 6.78", 0.2149 kg
Vivo V21s
Mali-G57 MP3, Dimensity 800U, 6.44", 0.176 kg
Vivo iQOO Neo7
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000+, 6.78", 0.197 kg
Vivo Y73t
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 6.58", 0.2015 kg
Vivo X80 Lite
Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 6.44", 0.186 kg
Vivo iQOO 11
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2, 6.78", 0.205 kg
Vivo X90
unknown, unknown, 6.78", 0.196 kg
Vivo X Fold+
Adreno 730, Snapdragon SD 8+ Gen 1, 8.03", 0.311 kg
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2, 6.78", 0.221 kg
Vivo Y75s
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 6.58", 0.193 kg
Vivo Y52t
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 6.51", 0.198 kg
Vivo V25e
Mali-G57 MP2, Mediatek Helio G99, 6.44", 0.183 kg
Vivo Y16
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.51", 0.184 kg
Vivo Y25e
Mali-G57 MP2, unknown, 6.44", 0.183 kg
Vivo iQOO Z6x
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 6.58", 0.204 kg
Vivo Y22
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G85, 6.55", 0.19 kg
Vivo iQOO Z6 Lite 5G
unknown, unknown, 6.58", 0.194 kg
Vivo Y30 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 6.51", 0.193 kg
Vivo Y77e
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 6.58", 0.194 kg
Vivo Y35
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 6.58", 0.194 kg
Vivo Y22s
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 6.55", 0.192 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update:  1.10.2019)