Notebookcheck Logo

Intel Core i9-10880H vs Intel Core i5-12450HX

Intel Core i9-10880H

► remove from comparison Intel i9-10880H

Der Intel Core i9-10880H ist ein Achtkern-SoC für Notebooks, der auf der auf der Comet-Lake-Architektur basiert (CML-H, 4. Generation der Skylake Architektur). Er taktet die acht Prozessorkerne mit 2,3 GHz bis 4,9 GHz oder höher (Ein- und Zweikern Turbo, bis jetzt nicht bestätigt). Die integrierte Grafikkarte hört auf den Namen UHD Graphics 630 und entspricht der alten HD Graphics 630. Die Leistungsaufnahme ist mit 45 Watt TDP spezifiziert und kann vom Notebookhersteller auf 35 Watt heruntergesetzt werden (configurable TDP = cTDP Down). Im Vergleich zum Vorgänger dem Core i9-9880H wurden nur die Taktfrequenzen erhöht, sonst gibt es keine Unterschiede.

Die einzelnen Kerne haben sich bei Comet Lake im Vergleich zu Kaby Lake nicht verändert. Die Leistung pro Takt bleibt also gleich und auch die Fertigung ist im Vergleich zu Coffee Lake die selbe (14nm++). Auch die Grafikkarte wurde nicht verbessert, sondern lediglich teilweise höher getaktet. Der integrierte Speichercontroller unterstützt nun DDR4-2933.

Mit einem spezifizierten TDP von 45 Watt eignet sich der i9-10880H am besten für große und schwere Notebooks. Optional kann er per Configurable TDP-down auf 35 Watt gedrosselt werden (mit dadurch geringerer Leistung).

Nach aktuellen Informationen wurde der 10880H zum Launch vom i7-10875H und i9-19885H ersetzt.

Achtung, teilweise basieren die genutzten Informationen noch auf Leaks (wie Videocardz) und könnten sich noch bis zum Release ändern.

Intel Core i5-12450HX

► remove from comparison Intel i5-12450HX

Der Intel Core i5-12450HX ist eine Mid-Range-Notebook-CPU auf Basis der neuen Alder-Lake-Architektur. Die CPU basiert auf den Alder Lake-S Desktop-Chip und bietet 4 der 8 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 der 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 12 Threads) und takten von 2,4 bis 4,4 GHz. Die E-Kerne takten von 1,8 - 3,1 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6920HQ).  Die CPU bietet keine vPro Funktionen, eingeschränkte Übertakungsmöglichkeiten und keinen Support für ECC Speicher.

Performance

Die Performance sollte oberhalb des Core i5-12450H liegen. Durch den höheren TDP ist aber die langfristige Performance wahrscheinlich besser (bei ausreichend Kühlung).

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim 12450HX sind nur 16 der 32 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,3 GHz. 

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-4800 und DDR4-3200. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt 48 PCIe Lanes, davon 16 PCIe 5.0 (x16 oder 2 x8).

Leistungsaufnahme

Der Intel Core i5-12450HX ist mit 55 Watt TDP angegeben (PL2 157 Watt). Gefertigt wird der i5 im modernen Intel 7 Prozess (10 nm).

ModelIntel Core i9-10880HIntel Core i5-12450HX
SeriesIntel Comet LakeIntel Alder Lake-S
CodenameComet Lake-HAlder Lake-HX
Serie: Alder Lake-S Alder Lake-HX
Intel Core i9-10980HK compare2.4 - 5.3 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Xeon W-10885M compare2.4 - 5.3 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i9-10885H compare2.4 - 5.3 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i9-10880H « 2.3 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i7-10875H compare2.3 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i7-10870H compare2.2 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i7-10850H compare2.7 - 5.1 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Xeon W-10855M compare2.8 - 5.1 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-10750H compare2.6 - 5 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-10500H compare2.5 - 4.5 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-10400H compare2.6 - 4.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-10300H compare2.5 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-10200H compare2.4 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i9-12950HX compare1.7 - 5 GHz16 / 24 cores30 MB L3
Intel Core i9-12900HX compare1.7 - 5 GHz16 / 24 cores30 MB L3
Intel Core i7-12850HX compare1.5 - 4.8 GHz16 / 24 cores25 MB L3
Intel Core i7-12800HX compare1.5 - 4.8 GHz16 / 24 cores25 MB L3
Intel Core i7-12650HX compare1.5 - 4.7 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core i5-12600HX compare1.8 - 4.6 GHz12 / 16 cores18 MB L3
Intel Core i5-12450HX « 1.8 - 4.4 GHz8 / 12 cores12 MB L3
Clock2300 - 5100 MHz1800 - 4400 MHz
L1 Cache512 KB704 KB
L2 Cache2 MB8 MB
L3 Cache16 MB12 MB
Cores / Threads8 / 168 / 12
TDP45 Watt55 Watt
Technology14 nm10 nm
SocketFCBGA1440BGA1964
FeaturesDual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NIDDR4-3200/DDR5-4800 RAM, PCIe 5, Thr. Dir., DL Boost, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHA
iGPUIntel UHD Graphics 630 (350 - 1200 MHz)Intel UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H) ( - 1300 MHz)
Architecturex86x86
Announced
max. Temp.100 °C
Manufacturerark.intel.com

Benchmarks

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.27
log 16. 20:32:36

#0 checking url part for id 11871 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14413 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 16 Jun 2024 05:37:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.044s ... 0.046s

#5 did output specs +0s ... 0.046s

#6 getting avg benchmarks for device 11871 +0.003s ... 0.049s

#7 got single benchmarks 11871 +0.007s ... 0.056s

#8 getting avg benchmarks for device 14413 +0.003s ... 0.058s

#9 got single benchmarks 14413 +0.006s ... 0.064s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.064s

#11 min, max, avg, median took s +0s ... 0.064s

#12 return log +0.048s ... 0.112s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)