Notebookcheck Logo

iRobot präsentiert acht neue Roomba Saugroboter, Roomba 505 erstmals mit LiDAR und rotierenden Wisch-Pads

iRobot hat gleich acht neue Roomba Saugroboter vorgestellt. (Bildquelle: iRobot)
iRobot hat gleich acht neue Roomba Saugroboter vorgestellt. (Bildquelle: iRobot)
iRobot legt sein gesamtes Saugroboter-Portfolio neu auf, und präsentiert insgesamt gleich acht neue Modelle, vom erschwinglichen Roomba 105 Combo bis hin zum Roomba 505 Combo, der zwei runde Mop-Pads, die automatisch gereinigt werden, und einem LiDAR-Scanner für eine verbesserte Navigation bietet.

iRobot stellt sich neu auf, und geht mit dem Topmodell der neuen Roomba-Serie einen ganz anderen Weg als noch mit dem Roomba Combo 10 Max (ca. 799 Euro auf Amazon). Denn der Roomba Plus 505 Combo nutzt die Kamera nur noch für die AI-Objekterkennung, die Navigation und das Erstellen einer Karte erfolgt durch einen LiDAR-Scanner – ein Novum für iRobot.

Auch die zwei rotierenden Wisch-Pads sind eine Neuheit für den US-Hersteller, der bisher auf ein rechteckiges Pad gesetzt hat. Die Mops können ausgefahren werden, um auch in Ecken zu gelangen, wird ein Teppich erkannt, können die Pads um 10 Millimeter angehoben werden. Die mitgelieferte Docking-Station lädt den Roboter nicht nur auf, das Dock saugt auch den Staubbehälter des Roboters leer, während die Wisch-Pads sowohl gereinigt als auch getrocknet und der Wassertank des Roboters aufgefüllt werden können.

Nutzer sollen nur alle vier Wochen das Wasser in der Station und alle 75 Tage den Staubbeutel tauschen müssen, ansonsten soll der Roboter ohne stetige Wartung auskommen. Der Roomba Plus 505 Combo ist das einzige der neuen Modelle, das den Smart-Home-Standard Matter unterstützt, wodurch dieser beispielsweise auch in der Apple Home App gesteuert werden kann.

Der Roomba Plus 405 Combo verzichtet auf Matter, auf die Kamera für die AI-Objekterkennung, auf die Ausfahr-Mechanik und auf die Trocknungs-Funktion der Wisch-Pads, ist ansonsten aber praktisch identisch mit dem Topmodell. Größere Verbesserungen gibts auch bei den günstigeren Modellen – der Roomba 105 und 205 unterstützen ebenfalls LiDAR-Navigation und die verbesserte Saugkraft von 7.000 Pa. Bei diesen Modellen setzt iRobot allerdings auf ein einfacheres Mikrofaser-Tuch statt die rotierenden Wisch-Pads, das Tuch muss händisch gereinigt werden.

Während der Roomba 105 Combo gegen einen Aufpreis von 100 Euro mit einer Abstaug-Station erhältlich ist, setzt der 205 stattdessen auf eine "DustCompactor"-Technologie, durch die es auch ohne Docking-Station ausreichen soll, den Staubbehälter des Roboters alle 60 Tage zu entleeren, womit sich dieses Modell perfekt für Kunden eignen soll, die keinen Platz für ein großes Dock haben.

Roomba Plus 405 Combo
Roomba Plus 405 Combo
Roomba Plus 405 Combo
Roomba Plus 405 Combo

Preise und Verfügbarkeit

iRobot liefert die neuen Roomba Saugroboter in den USA schon ab 23. März aus. Der genaue Liefertermin für Deutschland und Österreich wurde noch nicht enthüllt, iRobot hat aber bereits die Listenpreise aller acht Modelle bestätigt:

  • iRobot Roomba 105 Combo: 299 Euro
  • iRobot Roomba 105 Combo + Dock: 399 Euro
  • iRobot Roomba 105 Vac: USA-exklusiv
  • iRobot Roomba 105 Vac + Dock: USA-exklusiv
  • iRobot Roomba 205 DustCompactor Combo: 449 Euro
  • iRobot Roomba 205 Vac: USA-exklusiv
  • iRobot Roomba Plus 405 Combo + Dock: 699 Euro
  • iRobot Roomba Plus 505 Combo + Dock: 799 Euro

Roomba 205 Combo
Roomba 205 Combo
Romba 105 Combo
Romba 105 Combo

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-03 > iRobot präsentiert acht neue Roomba Saugroboter, Roomba 505 erstmals mit LiDAR und rotierenden Wisch-Pads
Autor: Hannes Brecher, 11.03.2025 (Update: 11.03.2025)