Jetzt mal ehrlich: Wer bindet in seine Prompts bei der Nutzung der KI seiner Wahl immer ein "Bitte" oder "Danke" ein? Als ich für meinen Sohn kürzlich von Gemini ein paar Übungen zum Lernen für seine Englischklausur erstellen ließ, fragte er mich, warum ich meinen Prompt mit "Bitte" begann und mit "Danke" abschloss? Ich sagte ihm, dass das für mich dazugehört. Und mit dieser Meinung stehe ich nicht alleine da. Doch es gibt tatsächlich Vorteile.
Es gibt für einige gute Gründe dafür, nett zur KI zu sein
Das Unternehmen Future hat genau zu dieser Frage in den USA und Großbritannien eine Umfrage mit mehr als 1.000 Personen gestartet. Und das Ergebnis gibt mir recht. Insgesamt 67 Prozent der US-Befragten und 71 % der UK-Befragten sind höflich zur KI. 55 % meinen wie ich, dass es einfach dazu gehört und ganze 12 % machen es, weil sie hoffen, dass sie bei der KI in guter Erinnerung bleiben, sobald diese mit Robotern die Erde übernommen hat.
Auf der Gegenseite sagen nur 20 % bzw. 19 %, dass sie es für Zeitverschwendung halten oder sogar meinen, zu viele Nebenworte lenken die KI vom Thema ab. 13 % in den USA und 10 % in Großbritannien gehen so weit, dass sie sagen: "Das ist eine Maschine, warum sollte ich nett sein?". Ben Wood, der Chefanalyst von CCS Insight, hält das menschlich gesehen für ein gutes Signal: "Wenn es akzeptabel wird, KI-Assistenten gegenüber respektlos zu sein, wird sich dieses Verhalten auch auf zwischenmenschliche Interaktionen auswirken, und das ist ein heikles Thema".
Höflich zur KI sein kann die Antworten um 30 % verbessern
Je nach Formulierung des Prompts und der daraus ablesbaren Stimmung erhält man andere, teilweise um bis zu 30 % bessere Antworten, wie Forbes schon 2024 berichtete. Studien der japanischen Waseda University zeigen ebenfalls, dass die KI durchaus wahrnimmt, in welchem Ton wir mit ihr reden und dementsprechend auch mal de-eskalierend antwortet – es kommt immer auf den Kontext an. Frei übersetzt heißt es in der Studie:
Unsere Studie zeigt, dass die Höflichkeit der Aufforderungen die LLM-Leistung erheblich beeinflussen kann. Es wird angenommen, dass dieses Phänomen menschliches Sozialverhalten widerspiegelt. Die Verwendung unhöflicher Aufforderungen kann zu einer schlechten LLM-Leistung führen, was zu einer erhöhten Voreingenommenheit, falschen Antworten oder sogar Antwortverweigerung führen kann. Allerdings führen sehr höfliche Aufforderungen nicht immer zu besseren Ergebnissen. Unter den meisten Bedingungen ist eine gemäßigte Höflichkeit besser...