Notebookcheck Logo

Test LG Optimus G E975 Smartphone

Stiefzwillinge. Über vier Monate nach der Auslieferung des Google Nexus 4 ist endlich das Pendant von LG erhältlich. Die Eckdaten sind nahezu identisch, der Kaufpreis deutlich höher. Wie das Flaggschiff von dem südkoreanischen Hersteller im Vergleich zu anderen Topmodellen abschneidet, haben wir für Sie getestet.

Kaum ist das neuste Topmodell aus dem Hause LG auf dem Markt, hat es auch schon unsere Redaktion erreicht. Die technischen Daten des Smartphones sind sicherlich beeindruckend, jedoch gibt es bereits eine Steigerung davon – dazu später mehr. Ausgestattet ist das LG E975 Optimus G mit einem Snapdragon S4 Pro und einem 4,7-Zoll-Display. Der SoC stellt vier Prozessorkerne zur Verfügung, welche mit jeweils 1,5 GHz getaktet sind. Die Recheneinheit wird von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Entgegen dem aktuellen Auflösungsmaximum von 1.920 x 1.080 Pixeln, muss das LCD-IPS-Panel mit 1.280 x 768 Pixeln auskommen. Bei dem eingebauten Flashspeicher ist das Device wenig flexibel, denn den Micro-SD-Einschub sucht man vergebens. Dafür ist das Testmodell mit 32 GB Speicher, für die meisten Nutzer, ausreichend dimensioniert.

Beim Studieren der technischen Ausstattung, sowie beim ersten Hands-On mit dem Gerät fiel uns eine bestechende Ähnlichkeit auf. Wäre LG nicht der Produzent des Google Nexus 4 gewesen, könnte man in naher Zukunft einen Rechtsstreit verfolgen. Tauscht man die stark abgerundeten Ecken des Nexus 4 gegen ein kantigeres Design aus, erhält man, überspitzt ausgedrückt, das Optimus G. Ob und aus welchem Grund man trotzdem in Erwägung ziehen kann, das deutlich teurere LG Optimus G zu kaufen, haben wir in den kommenden Zeilen für Sie aufbereitet.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Gleiche Materialien bei den beiden Topmodellen
Gleiche Materialien bei den beiden Topmodellen

Das Gehäuse dürfte den größten Unterschied zwischen den beiden Highend-Geräten darstellen, wenngleich sich die verwendeten Materialien kaum voneinander abgrenzen. Die bereits viel diskutierte Glasrückseite des Nexus 4, ist auch beim Optimus G vorzufinden. Das Muster der Marmorierung wurde beispielsweise geringfügig verändert. Sofern LG nicht die Materialeigenschaften verbessert hat, dürfte das Smartphone bei einem ungünstigen Sturz das gleiche Feedback geben, wie der Stiefzwilling – gesplittertes Glas auf der Vorder- und Rückseite. An den vier Gehäuseseiten setzt LG Polycarbonat in Hochglanzoptik ein, was leicht minderwertiger wirkt, als bei der Variante von Google. Betrachtet man die Abmessungen des brandneuen HTC One, ist das Optimus G nochmals schlanker (HTC One: 137,4 x 68,2 x 9,3 mm). Mit 131,9 x 68,9 x 8,45 mm (B x H x T), bei einem Gewicht von 145 Gramm, liegt das Smartphone gut in der Hand und trägt auch in der Hosentasche nicht zu dick auf.

Das Gehäuse ist in höchstem Maße verwindungssteif und resistent gegen punktuellen Druck. Optisch, sowie haptisch, ist die Verarbeitungsqualität auf einem extrem hohen Niveau. Auch wenn LG auf die Verwendung von Aluminium verzichtet, braucht sich das Optimus G in keinem Fall vor dem HTC One zu verstecken. Das Gerät gibt es derzeit nur in einer Farbe – Schwarz. Gleiches gilt für den Flashspeicher. Wer das Flaggschiff von LG besitzen möchte, muss mit der 32 GB-Variante vorliebnehmen.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Hatte man das Google Nexus 4 bereits in der Hand, weiß man sehr genau, wo man bei dem Optimus G die Bedienelemente finden wird. Auch die Anordnung der Sensoren und Anschlüsse ist, teilweise bis auf den Millimeter, identisch. Angefangen an der Kopfseite, findet man den Anschluss für ein externes Abspielgerät (3,5 mm-Buchse). An der rechten Seite, im oberen Bereich, ist der Power-Button angebracht. Dieser lässt sich sehr angenehm erreichen, vor allem für einen Rechtshänder – der Einhand-Bedienung steht nichts in Wege. Auf der gegenüberliegenden Flanke ist die Lautstärkewippe eingebaut und unterhalb ist der Einschub für die Micro-SIM-Karte. Um das Gerät als Wechseldatenträger an einem Computer einbinden zu können, kann der Micro-USB-Anschluss an der Unterseite genutzt werden. Selbstverständlich wird das Gerät auch über diesen Port aufgeladen. Möchte man die Displayinhalte per Kabel auf den Fernseher streamen, kann ein MHL-Adapter an den Micro-USB-Port angeschlossen werden. Die Möglichkeit der Speichererweiterung per SD-Karte hat der Hersteller nicht vorgesehen. Dank eines üppig dimensionierten 32 GB-Speichers, sollte dies für die meisten Anwender auch nicht notwendig sein.

Unten: Micro-USB-Anschluss
Unten: Micro-USB-Anschluss
Links: Lautstärkewippe
Links: Lautstärkewippe
Oben: 3,5-mm-Anschluss
Oben: 3,5-mm-Anschluss
Rechts: Power-Button
Rechts: Power-Button
"Quikmemo" direkt auf dem Homescreen
"Quikmemo" direkt auf dem Homescreen
Einhandbedienung bei Wählen
Einhandbedienung beim Wählen

Software

Einen signifikanten Vorteil gegenüber dem Optimus G hat das Nexus 4 beim Betriebssystem. Obwohl beide Geräte aus einer Schmiede kommen, wird das Google-Smartphone deutlich zeitnaher mit der aktuellsten Software ausgestattet. Das äußert sich darin, dass das Nexus 4 bereits Android 4.2.2 arbeitet und auf dem LG Optimus G noch Android in der Version 4.1.2 läuft. LG S-Class ist der vorinstallierte, hauseigene Launcher. Dieser bringt wenige Anpassungen und optische Highlights mit sich. Eine Zusatzapplikation ist „QuickMemo“. Sie wird über die Benachrichtigungsleiste aktiviert und ermöglicht es, direkt auf den Homescreen Notizen zu malen und abzuspeichern.

Personen, die in der Vergangenheit bereits alternative Launcher ausprobiert haben, werden auch bei diesem Modell sicherlich auf Zusatzsoftware aus dem Play Store zurückgreifen. Einige bekannte Launcher sind der „Go Launcher EX“, der „Apex Launcher“ oder aber der „ADWLauncher EX“. Um Bloatware kommt der Testproband leider nicht herum. LG installiert diverse Applikationen vor, manche können deinstalliert werden. Bei der App „SmartShare“ gestaltet sich das Entfernen zum Beispiel als problematisch ohne einen „Root-Zugriff“.

Telefonfunktionen

Wer sich bereits ein wenig mit früheren Android-Versionen befasst hat, wird sich schnell mit der Telefonfunktion zurecht finden. Durch den hauseigenen Launcher von LG, LG S-Class, wurde das Layout geringfügig angepasst, die Funktionen sind jedoch gleich geblieben. Auch für Android-Neulinge stellt das intuitive Bedienkonzept absolut keine Hürde dar. Mit der Funktion „Einhandbedienung“ verschmälert sich das Tastenfeld und die einzelnen „Knöpfe“ sind bequemer zu erreichen.

App "GPS-Test"
App "GPS-Test"

Kommunikation & GPS

WLAN darf in keinem Smartphone fehlen. Der Unterschied ist oftmals einzig und allein die Datenübertragungsrate. Unser Testgerät sendet und empfängt Daten per WLAN gemäß dem Standard 802.11 b/g/n und das Bluetooth-Modul, zum Datentransfer zu kompatiblen Endgeräten, arbeitet in Version 4.0. Ein großer Unterschied zum Google Nexus 4 ist das vorhandene Long Term Evolution-Modul (800/1.800/2.600 MHz). Verfügt man über einen entsprechenden LTE-Tarif, ist das mobile Surfen mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s möglich (Upload bis zu 50 Mbit/s).

Zur mobilen Navigation wird ein assisted-GPS-Modul benutzt. Die Verbindung erfolgt bereits innerhalb geschlossener Räume, jedoch mit einer Genauigkeit, die stark zu wünschen übrig lässt. Unter freiem Himmel erreichen wir ein akzeptables, stabiles Ergebnis. Damit das Komplettpaket abgerundet wird, hat LG dem Optimus G noch ein NFC-Modul spendiert.

Kameras & Multimedia

Wurde im Nexus 4 noch ein Sensor mit 8 MP verbaut, kommen im Optimus G bereits 13 MP zum Einsatz. Unterstützung findet die Hauptkamera durch einen LED-Blitz. Die Frontkamera ist deutlich schwächer ausgestattet, denn ihr stehen nur 2 MP zur Verfügung. Die rückseitige Hauptkamera fängt zudem Videoaufnahmen in Full-HD-Qualität ein. Zu den Standardfunktionen einer Kamera, hat LG noch weitere hinzugefügt. Zwar muss der Käufer auf die interessante „Photo-Sphere“-Funktion aus dem Nexus 4 verzichten, dafür können Aufnahmen beispielsweise per Sprachkommando ausgelöst werden. Sehr interessant ist der „Momentaufnahme-Modus“. Die Kamera wird wie bei einer normalen Aufnahme benutzt und bedient, jedoch werden vor und nach dem Betätigen des Auslösers Fotos geschossen. Im Nachgang kann sich der Fotograf die Bilderreihe anschauen und das beste Foto auswählen. Serienaufnahmen oder Panorama stellen ebenso wenig ein Problem dar.

Die Qualität der Hauptkamera im Außenbereich ist durchaus gut. Die Detaildarstellung wird der einer Kamera eines Highend-Gerätes gerecht. Die Komplettdarstellung ist etwas dunkler als bei dem Referenzbild. Dieser Umstand ist dem deutlich kleineren Sensor geschuldet. Dadurch wirken die Farben bei dem gewählten Motiv farbintensiver. Im Innenbereich erreicht die Hauptkamera ein solides Ergebnis. Bildrauschen ist nur in wenigen Teilbereichen erkennbar und die Farben werden gut dargestellt. Die Blitzerkennung war im Automatikmodus, wurde jedoch nicht ausgelöst. Die Frontkamera besitzt in beiden Szenarien einen geringen Detailgrad und kämpft im Innenbereich zusätzlich noch mit starkem Bildrauschen. Für deren eigentliche Funktion als Webcam, ist die Qualität grenzwertig. Ein Upgrade hätte hier sicherlich nicht geschadet.

Front: 2 MP
Front: 2 MP
Haupt: 13 MP
Haupt: 13 MP
Referenz: Canon EOS 600D, 18 MP, 55mm
Referenz: Canon EOS 600D, 18 MP, 55mm
Front: 2 MP
Front: 2 MP
Haupt: 13 MP
Haupt: 13 MP
Referenz: Canon EOS 600D, 18 MP, 55mm
Referenz: Canon EOS 600D, 18 MP, 55mm

Zubehör & Garantie

Das Zubehör fällt angemessen aus. Neben einem modularen Netzteil und dem Öffner für den Micro-SIM-Steckplatz, befindet sich ein In-Ear-Headset im Lieferumfang. Die grundlegende Bedienung kann in der beigelegten Kurzanleitung nachgelesen werden.

Bei der Garantiedauer ist LG spendabel, denn 24 Monate sind heutzutage kein Standard mehr. Beispielsweise sind alle Geräte aus Apples iPhone-Serie nur mit einer 12-monatigen Garantie behaftet. Ein kleiner Abstrich muss bei dem Akku gemacht werden, denn die Garantie für dieses Verschleißteil endet nach 6 Monaten. Jegliche Garantieansprüche können per Reparaturanfrage auf der Website von LG oder per Hotline geltend gemacht werden.

Eingabegeräte & Bedienung

Hochkant-Modus mit ausreichend Platz auf dem Screen
Hochkant-Modus mit ausreichend Platz auf dem Screen

Zur Bedienung und Navigation durch das Betriebssystem wird komplett auf physikalische Tasten verzichtet. Die drei virtuellen Tasten, unterhalb des Displays, reagieren präzise und schnell auf Eingaben. Das gleiche gilt für das 4,7-Zoll-Display. Der kapazitive Screen gibt uns keinen Anlass zur Kritik – im Gegenteil. Die Bedienung über das Display gestaltet sich als sehr angenehm und geht in rasender Geschwindigkeit vonstatten. Zu keiner Zeit bemerken wir Micro-Ruckler oder sonstige Ladeverzögerungen. Die vorinstallierte Tastatur lässt sich bequem bedienen, die Tasten sind ausreichend groß und im Hochkant-Modus kann man noch genug vom eigentlichen Displayinhalt erkennen. Wechselt man in den Landscape-Modus nimmt die virtuelle Tastatur mehr als 50 % vom Screen ein.

Bei diesem Gerät hat LG einen Kritikpunkt des Nexus 4 beseitigt. Die Displaygröße von 4,7 Zoll kann komplett genutzt werden, da die Navigationsknöpfe ausgelagert wurden und nicht mehr Bestandteil des Screens sind. Beim Nexus 4 sind konstant ca. 7 Millimeter vom eigentlichen Display blockiert.

Display

Wie wir testen - Display

4,7-Zoll-Display des Optimus G mit "True HD IPS+ Display"
4,7-Zoll-Display des Optimus G mit "True HD IPS+ Display"

Das Hauptbedienelement eines Smartphones ist das Display. Bei unserem Probanden ist ein „True HD IPS+ Farbdisplay“ verbaut. Es können bis zu 16,7 Millionen Farben dargestellt werden und die Auflösung beträgt 1.280 x 768 Pixel (WXGA). LG hat sich, aus welchem Grund auch immer, dafür entschieden, dem Optimus G kein Full-HD-Display zu spendieren. Aktuelle Highend-Geräte, wie das HTC One oder das Xperia Z, bedienen sich bereits dieser Displaytechnologie. Dementsprechend fällt die Pixeldichte deutlich geringer aus. Die Kombination aus Auflösung und Zollgröße ergibt 319 ppi (HTC One: 469 ppi).

Die maximale Displayhelligkeit (436 cd/m²) erreicht das Display im linken, mittleren Sektor. Im Durchschnitt errechnet sich, über die neun Teilbereiche, ein Wert von 393,6 cd/m². Damit siedelt sich das Panel des Optimus G knapp unterhalb dem des Nexus 4 und dem des HTC One (488,9 cd/m²), was die Helligkeit betrifft, an. 

378
cd/m²
387
cd/m²
380
cd/m²
396
cd/m²
426
cd/m²
378
cd/m²
384
cd/m²
436
cd/m²
377
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 436 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 393.6 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 426 cd/m²
Kontrast: 1039:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)

In Bezug auf die Homogenität der Ausleuchtung muss das Optimus G zurückstecken. Mit 86 % kommt es nicht gegen die 93 % des Nexus 4 oder die 90 % des HTC One an. Gleiches messen wir bezüglich dem Kontrast und Schwarzwert. 1.039:1, beziehungsweise 0,41 cd/m² sind sehr gute Ergebnisse, jedoch zeigen die beiden anderen Panel, dass eine Steigerung technisch möglich ist.

Dank der Software CalMAN 5 haben wir noch die Farbtreue, Farbsättigung und Graustufen genauer unter die Lupe genommen. Bei unserem Exemplar zeigt die RGB-Balance, dass Blau zu stark dargestellt wird und im Umkehrschluss rote Farben zu schwach ausgeprägt sind. Betrachtet man den DeltaE-Wert, liegen fast alle Farben im akzeptablen Bereich um den Wert 5. Das bestätigt auch den subjektiven Eindruck einer originalgetreuen Farbwiedergabe.

Farbtreue
Farbtreue
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Dank eines guten Kontrasts und hoher durchschnittlicher Bildschirmhelligkeit sind die Displayinhalte noch unter freiem Himmel ausreichend gut zu erkennen. Das spiegelnde Display erschwert diesen Umstand allerdings ein wenig. Scheint die Sonne ungehindert auf das Display, kommt auch dieser Screen an seine Grenzen. Um die Unannehmlichkeit des spiegelnden Panels zu verringern, kann als Zubehör eine matte Displayschutzfolie erworben werden.

Das „True HS IPS+ Farbdisplay“ arrangiert sich, technologiebedingt, sehr gut mit extremen Blickwinkeln. Bis zu sehr kleinen Betrachtungswinkeln ist der Kontrast auf einem stabilen Niveau. Die Helligkeit fällt bereits früher ab. Alles in allem erledigt das IPS-Display seine Aufgaben gut bis sehr gut und wird den Anforderungen gerecht.

Blickwinkel LG Optimus G E975
Blickwinkel LG Optimus G E975

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Die Hardware des Optimus G ist gewiss keine Neuheit mehr, denn sie wurde zu großen Teilen bereits in anderen, älteren Smartphones verbaut. Was aber keineswegs bedeuten soll, dass die technischen Eckdaten nicht zeitgemäß sind. Der Qualcomm Snapdragon S4 Pro ist eines der Topmodelle auf dem Markt und hat eine beachtliche Leistung. Der SoC (System-on-a-Chip) wurde im 28-nm-Fertigungsverfahren hergestellt und hört auf den Befehlssatz ARMv7 mit Unterstützung der Adreno 320-GPU. Um in Zukunft Performance-Engpässen vorzubeugen, wurde der Arbeitsspeicher auf 2 GB aufgestockt.

Der plattformübergreifende Benchmark „3DMark Ice Storm“ zeigt, dass die neuere Software des Nexus 4 einen leichten Performanceschub mit sich bringt. Bei gleicher Hardware erreicht das Google-Smartphone ein Leitungsplus von bis zu 17 %. Bei den anderen Benchmarks ist das Ergebnis durchwachsen. Beim „GLBenchmark 2.5“ schiebt sich das Optimus G in der Onscreen-Teildisziplin an die Spitze, dafür müssen in anderen Tests Rückschläge eingebüßt werden. Bei allen Vergleichsmodellen ist die Hardware auf einem solch hohen Niveau, dass sich Performance-Unterschiede sowieso nur auf dem Leistungsprüfstand bemerken lassen.

GLBenchmark 2.5
Egypt HD Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
37 fps
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
35 fps -5%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
31 fps -16%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
11 fps -70%
1920x1080 Egypt HD Offscreen Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
20 fps
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
27 fps +35%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
30 fps +50%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
11 fps -45%
AnTuTu v3 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
17554 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
17555 Points 0%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
23500 Points +34%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
15395 Points -12%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
10233 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
11396 Points +11%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
10752 Points +5%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
10616 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
11625 Points +10%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
11192 Points +5%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
9087 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
10660 Points +17%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
9451 Points +4%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
232.2 MFLOPS
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
76.8 MFLOPS -67%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
308.2 MFLOPS +33%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
56.3 MFLOPS -76%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
541 MFLOPS
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
221.6 MFLOPS -59%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
733 MFLOPS +35%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
137 MFLOPS -75%

Betrachtet man die Leistung bei browserbasierten Benchmarks, sieht das Ergebnis eindeutiger aus. Das Optimus G ist immer dem HTC One unterlegen. Der Aluminium-Bolide von HTC schneidet um bis zu 71 % besser ab. Außer beim „Sunspider 0.9.1“ drängt sich das ältere Samsung Galaxy S3 ebenfalls deutlich vor den Testprobanden. 

Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
1479 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1381 Points -7%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
1899 Points +28%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
1978 Points +34%
Browsermark - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
1316 points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1839 points +40%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
2152 points +64%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
1898 points +44%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
545 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
236 Points -57%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
683 Points +25%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
664 Points +22%
Sunspider - 0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
1373 ms *
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1895 ms * -38%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
1138 ms * +17%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
1478 ms * -8%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
1163 Points
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1248 Points +7%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
1986 Points +71%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
1954 Points +68%

* ... kleinere Werte sind besser

Um eine genauere Aussage über den Flashspeicher machen zu können, ziehen wir ein dementsprechendes Bewertungstool zu Rate. Das Ergebnis des „AndroBench 3“ sieht in Summe gleichmäßig verteilt aus. Geht es um sequentielle Lesevorgänge, ist das Optimus G im Vorteil, werden aber dieselben Schreibvorgänge gemessen, liegt es um 18 % hinter dem Flashspeicher des HTC One.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
1.06 MB/s
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
1.07 MB/s +1%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
1.19 MB/s +12%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
0.58 MB/s -45%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
11.64 MB/s
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
12.14 MB/s +4%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
11.83 MB/s +2%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
7.13 MB/s -39%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
13.88 MB/s
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
13.97 MB/s +1%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
16.37 MB/s +18%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
7.44 MB/s -46%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G E975
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 32 GB SSD
60.1 MB/s
Google Nexus 4
Adreno 320, S4 Pro APQ8064A, 16 GB SSD
49.7 MB/s -17%
HTC One
Adreno 320, 600 APQ8064T, 32 GB SSD
58.8 MB/s -2%
Samsung Galaxy S3
Mali-400 MP4, 4412 Quad, 16 GB SSD
38.08 MB/s -37%

Spiele & Videos

"GTA III" läuft ohne Probleme
"GTA III" läuft ohne Probleme

Höchstpunktzahl und uneingeschränkte Kompatibilität. Bislang gibt es scheinbar kein Spiel im Google Play Store, welches das Optimus G ausreichend fordert, um Ladeverzögerungen zu erzeugen. „Need For Speed Hot Pursuit“ ist sicherlich ein anspruchsvolles Spiel – jedoch nicht anspruchsvoll genug für den Quad-Core-Prozessor und die Adreno 320-GPU. Gleiches Ergebnis erwartete uns bei dem Videotest. Unter Zuhilfenahme von diversen Testvideos (MKV-Format), haben wir die Multimediatauglichkeit bewertet und auf Schwachstellen getestet. Auch bei Datenraten von über 6.000 kBit/s zeichnet sich kein Problem ab.

Anhand diverser Gespräche konnten wir feststellen, dass die Gesprächsqualität in Summe akzeptabel ist. Auffällig war jedoch, dass immer häufiger ein leichtes Knacken in der Leitung beobachtet wurde. Dies fiel aber nur dem Anrufer an dem Lautsprecher des Optimus G auf. Der Gesprächspartner konnte diesen Eindruck nicht bestätigen. Ansonsten war die Stimmwiedergabe klar und deutlich. Die eingebaute Freisprecheinrichtung ist laut, der Klang eher unangenehm. 

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Im Vergleich zu dem Nexus 4 ist es LG gelungen, die Erwärmung und den Abtransport der Wärme zu optimieren. Unter Volllast erwärmt sich der Proband auf der Vorderseite im Durchschnitt auf 35,4 °C. Das sind 2,4 °C weniger als beim Nexus 4, jedoch 1,7 °C mehr als das Aluminiumgehäuse des HTC One. Sinkt die Leistungsanforderung auf ein Minimum, fällt die Temperatur auf 27,4 °C auf der Vorderseite und 26,4 °C auf der Geräterückseite. Das bessere Temperaturmanagement des Optimus G wird hier noch deutlicher, denn das Nexus 4 bleibt zwischen 33,9 und 34,7 °C warm. Das Netzteil erreicht beim Aufladevorgang maximal 38,3 °C und ist demnach unbedenklich warm.

Max. Last
 38.7 °C35.2 °C30.4 °C 
 41.9 °C36.3 °C32 °C 
 38.4 °C35.2 °C30.7 °C 
Maximal: 41.9 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
32.3 °C35.5 °C40.2 °C
32 °C36 °C41.4 °C
29.7 °C36.8 °C36.8 °C
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
Netzteil (max.)  38.3 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

In diesem Bereich hat sich wenig verändert. Auf der Geräterückseite rechts unten, ist die Aussparung für den Lautsprecher. Der Ton klingt sehr blechern und übersteuert bei höherer Lautstärke deutlich. Hier sehen wir auf jeden Fall Verbesserungspotential, denn entspannter Musikgenuss sieht anders aus. 

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Nicht allein bei der Wärmeabfuhr hat LG Optimierungen durchgeführt, sondern auch bei dem Stromverbrauch. Der Unterschied zwischen Nexus 4 und Optimus G wird unter geringer Last noch nicht sehr deutlich, denn das Testgerät verbraucht zwischen 0,4 und 1,4 Watt (Nexus 4: 0,7 bis 1,4 Watt). Stärker ist die Abgrenzung unter Volllast, denn hier ist die Einsparung enorm. Hat das aktuelle Smartphone von Google zwischen 3,9 und 6,5 Watt gebraucht, begnügt sich das Optimus G bereits mit 2,8 bis 3,7 Watt. Trotz des gleichen Fertigungsverfahrens des Snapdragon 600 (28 nm-Verfahren), scheint dieser SoC sparsamer zu sein, denn das HTC One kann die vier Kerne, die GPU und das beachtlich hellere Display mit 0,4 bis 4 Watt in allen Szenarien betreiben.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.4 / 1 / 1.4 Watt
Last midlight 2.8 / 3.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Der nicht auswechselbare Akku hat eine Kapazität von 2.100 mAh. Unter Volllast (simuliert mit „Stability Test“), schafft der Energiespeicher eine Laufzeit von 3 Stunden und 30 Minuten. Ein längeres Ergebnis zeichnet sich beim realitätsnahen WLAN-Surftest ab. Aufgrund eines geringeren Stromverbrauchs in den einzelnen Szenarien, ist die Akkulaufzeit merklich höher. Erst nach 11 Stunden und 10 Minuten muss das Optimus G wieder an die Steckdose. Liegt das angeschaltete Gerät in der Ecke und dümpelt vor sich hin, schafft es sogar 18 Stunden und 15 Minuten. Die Laufzeiten sind somit gängiges Mittelmaß und der ambitionierte Nutzer kommt sicherlich nicht ohne eine tägliche Ladung aus. Ein kompletter Ladevorgang, bei eingeschaltetem Gerät, dauert 3 Stunden und 32 Minuten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
18h 15min
Surfen über WLAN
11h 10min
Last (volle Helligkeit)
3h 32min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Optimus G im Test - mit überzeugendem Ergebnis.
Das Optimus G im Test - mit überzeugendem Ergebnis.

Das neuste Smartphone des südkoreanischen Herstellers LG erinnert optisch, sowie technisch sehr stark an das Google Nexus 4. Dieser Umstand liegt vor allem darin begründet, dass LG auch der Produzent des aktuellen Google Smartphones ist. Als SoC kommt der Qualcomm Snapdragon S4 Pro mit 4 Kernen zum Einsatz. Diese sind mit 1,5 GHz getaktet und werden von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Das Display misst 4,7 Zoll und ist deutlich heller als jenes im Google Nexus 4 – dafür ist der Schwarzwert und der Kontrast schlechter. LG hat am Stromverbrauch gearbeitet und konnte diesen signifikant senken. Das spiegelt sich in einer geringeren Temperatur wieder und fördert zudem die Akkulaufzeit. Als zukunftssicheres Funkmodul wurde dem Flaggschiff ein LTE-Modul beschert.

Die kleinen Macken des Nexus 4 wurden beseitigt und nun kann beispielsweise, dank Auslagerung der Navigationsleiste, der komplette Screen benutzt werden. Zudem verfügt das LG Optimus G über einen vergrößerten Flashspeicher von 32 GB. All diese Punkte rechtfertigen den doch deutlich höheren Kaufpreis. Das Nexus 4 mit 16 GB ist derzeit im Google Play Store für 349 Euro erhältlich. Für das neuere Optimus G muss man derzeit mindestens 100 Euro mehr einkalkulieren, erkauft sich aber eine Menge Vorteile, wie beispielsweise die doppelt so lange Garantielaufzeit (24 Monate), und keine nennenswerten Nachteile. 

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: LG Optimus G E975 Smartphone
Im Test: LG Optimus G E975, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

LG Optimus G E975 (Optimus G Serie)
Prozessor
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
4.70 Zoll 5:3, 1280 x 768 Pixel, kapazitiv, LCD, IPS, 16,7 mio. Farben, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB SSD, 32 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Sensoren: Lagesensor, Helligkeitssensor, Beschleunigungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, LTE, UMTS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.45 x 131.9 x 68.9
Akku
Lithium-Ion, 2100 mAh, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 1240 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 820 h, Standby 2G (laut Hersteller): 457 h, Standby 3G (laut Hersteller): 447 h
Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean
Kamera
Webcam: Hauptkamera: 13 MP, Frontkamera: 2 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Virtuell, Launcher LG S-Class, 24 Monate Garantie, NFC-Modul, per MHL-Adapter kann das Smartphone an den Fernseher angeschlossen werden.
Gewicht
145 g, Netzteil: 65 g
Preis
499 Euro

 

Das Optimus G wird von LG hergestellt. Genau wie das
Das Optimus G wird von LG hergestellt. Genau wie das
NFC und LTE sind für das Highend-Gerät kein Problem.
NFC und LTE sind für das Highend-Gerät kein Problem.
Das aGPS-Modul ist in geschlossenen Räumen nicht überzeugend.
Das Betriebssystem stellt Google in Version 4.1.2 bereit
Das Betriebssystem stellt Google in Version 4.1.2 bereit
und LG fügt kleine Addons hinzu.
und LG fügt kleine Addons hinzu.
"Der intelligente Bildschirm" bleibt an, sobald das Gerät Augenkontakt
"Der intelligente Bildschirm" bleibt an, sobald das Gerät Augenkontakt
erkennt. Weiteres Feature ist der "Eco-Modus".
erkennt. Weiteres Feature ist der "Eco-Modus".
An den Micro-USB-Anschluss kann ein MHL-Adapter zum
An den Micro-USB-Anschluss kann ein MHL-Adapter zum
Streaming angeschlossen werden.
Streaming angeschlossen werden.
Zur Verwendung wird eine Micro-SIM-Karte benötigt.
Intern wird ein Speicher mit 32 GB verbaut (nicht erweiterbar).
Intern wird ein Speicher mit 32 GB verbaut (nicht erweiterbar).
schwache Frontkamera mit lediglich 2 MP.
schwache Frontkamera mit lediglich 2 MP.
Google Nexus 4. Daher rührt auch
Google Nexus 4. Daher rührt auch
die bestechende Ähnlichkeit
die bestechende Ähnlichkeit
Nicht nur optisch, sondern auch bei der Hardware gibt
Nicht nur optisch, sondern auch bei der Hardware gibt
es große Ähnlichkeiten. Ein Beispiel ist das 4,7-Zoll-Display.
es große Ähnlichkeiten. Ein Beispiel ist das 4,7-Zoll-Display.
Das Optimus G (oben) spiegelt stark. Abhilfe schafft eine
Das Optimus G (oben) spiegelt stark. Abhilfe schafft eine
optionale, matte Displayschutzfolie. Bei Sonneneinstrahlung
optionale, matte Displayschutzfolie. Bei Sonneneinstrahlung
wird eine solche Folie noch sinnvoller.
wird eine solche Folie noch sinnvoller.
An Bord ist eine Hauptkamera mit 13 MP und eine
An Bord ist eine Hauptkamera mit 13 MP und eine
Zur Verwendung wird eine Micro-SIM-Karte benötigt.
Die Verpackung ist schlicht, aber dennoch sehr hochwertig.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Yota Devices Yotaphone Smartphone
Adreno 320, Snapdragon MSM8960T
Test BlackBerry Z30 Smartphone
Adreno 320, Snapdragon MSM8960T
Test Motorola Moto X Smartphone
Adreno 320, Snapdragon S4 Pro MSM8960DT

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Verarbeitungsqualität
+SoC-Leistung
+LTE-Modul
+Helles Display
+NFC-Modul
+Temperaturprofil
 

Contra

-Kein Full-HD-Display
-Fest verbauter Akku
-Speicher nicht erweiterbar
-Hoher Kaufpreis

Shortcut

Was uns gefällt

Das Konzept des Google Nexus 4 wurde erfolgreich weiterentwickelt. Die Schwachstellen wurden ausgebessert und um nützliche Features erweitert. Besonders erfreulich ist das Vorhandensein eines LTE-Moduls.

Was wir vermissen

Ein auswechselbarer Akku würde das Gerät sinnvoll ergänzen. Ebenso könnte die Frontkamera etwas mehr Megapixel vertragen.

Was uns verblüfft

Die Performance des SoCs ist, außerhalb von Benchmarks, nicht von anderen Topmodellen zu unterscheiden und auf einem extrem hohen Niveau. 

Die Konkurrenz

Google Nexus 4

HTC One

Sony Xperia Z

Samsung Galaxy S3

Bewertung

LG Optimus G E975 - 05.08.2013 v3(old)
Daniel Schuster

Gehäuse
89%
Tastatur
53%
Pointing Device
92%
Konnektivität
40%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
95%
Display
85%
Leistung Spiele
40%
Leistung Anwendungen
60%
Temperatur
81%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
90%
Durchschnitt
77%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG Optimus G E975 Smartphone
Autor: Daniel Schuster (Update: 15.05.2018)