Notebookcheck Logo

Test-Update Nvidia Shield Tablet LTE

Mobiler Spielspaß Dank dem LTE Cat 4 Modul kann das Topmodell auch unterwegs überall zum mobilen Spielen genutzt werden. Weiters spendiert Nvidia das Doppelte an Flash-Speicher, welcher in unserem Testmodell sogar noch deutlich schneller arbeitet.
Nvidia Shield Tablet mit LTE

Nach unserem ausführlichen Testbericht des Shield Tablet mit WLAN und 16 GB widmen wir uns nun der teureren LTE Version, die zusätzlich 32 GB Flash-Speicher bietet. Für einen Aufpreis von 80 Euro bzw 100 US-Dollar erhält man den Icera i500 Chip von Nvidia, der 2G, 3G und 4G (LTE Cat 3 100 MBits, theoretisch auch Cat 4 mit 150 MBits) beherrscht. In manchen Regionen unterstützt das Shield Tablet auch Telefonfunktionen. Unser Testmodell hatte jedoch keine passende Software vorinstalliert.

Im folgenden Testbericht gehen wir nur auf die Änderungen zum Wi-Fi-Modell ein. Interessierte Leser verweisen wir hiermit auf unseren ausführlichen Test des 16-GB-Tablets, der auf alle restlichen Bereiche wie Verarbeitung, GPS, WLAN, Display, Performance, Lautsprecher, Emissionen im Detail eingeht.

LTE in der Praxis

Der Icera i500 ist ein softwaregesteuertes Modem, welches derzeit im Shield Tablet LTE nach Kategorie 3 (Cat 3 bis zu 100 Mbps Download, 50 Mbps Upload) erreichen kann. Während des Launch Events in Nizza hatten wir die Möglichkeit, das Shield Tablet mit zwei verschiedenen LTE-Anbietern zu testen. Trotz relativ schlechtem Empfang (0-1 Striche laut Android) erreichten wir im Durchschnitt einen Ping von 60 ms, 23 Mbps Download (maximal 52 Mbps) und 8 Mbps Upload (maximal 21 Mbps). Laut Icera waren in der Praxis bis zu 70 Mbps möglich (nahe der Funkzelle, kein Sharing). Nvidia zeigte bei dem Event auch, dass man per LTE problemlos online spielen kann. Verbindungsabbrüche und Lags zeigten sich keine.

Auch der 3G-Empfang war in unserem Test (Bob Netzwerk in Österreich) stabil mit Datenraten von 40 ms Ping, 4,5 Mbps Download und 2,4 Mbps Upload. Ein parallel getestetes LG Nexus 4 erreichte im Schnitt mit 50 ms Ping, 5 Mbps Download und 3 Mbps Upload minimal bessere Ergebnisse (außer im für Spiele wichtigen Ping).

schnellster erzielter Upload im Test in Nizza
maximal erzielter Download im Test in Nizza

32 GB NAND Performance

deutlich bessere Performance: WLAN vs. LTE Shield Tablet
WLAN vs. LTE

Etwas überraschend ist die deutlich bessere Leistung der 32-GB-Version in den Speichertests des AndroBench 3. Vor allem die Ergebnisse der Schreibtests sind deutlich höher als bei der WiFi-Version.

Dadurch positioniert sich die LTE Version nun unter den schnellsten getesteten Android Geräten (Tablets und Smartphones) im AndroBench 3. 

An der generellen Performance (gemessen mit Antutu) hat der schnellere Speicher übrigens kaum eine Auswirkung. Die Unterschiede im Test lagen in der normalen Schwankungsbandbreite.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield Tablet LTE P1761
2.5 (1.9min - 2.6max) MB/s
NVIDIA Shield Tablet P1761W
0.9 MB/s -64%
NVIDIA Shield
0.79 MB/s -68%
Acer Liquid S2
1.4 MB/s -44%
LG G3
1.44 MB/s -42%
Asus Transformer Pad TF103C-1B072A
1.09 MB/s -56%
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
1.56 MB/s -38%
Samsung Galaxy Tab S 10.5
1.56 MB/s -38%
Wiko Highway
1.18 MB/s -53%
Motorola Moto X 1. Gen 2013
2.44 MB/s -2%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield Tablet LTE P1761
12.5 (12min - 13max) MB/s
NVIDIA Shield Tablet P1761W
11 MB/s -12%
NVIDIA Shield
13.4 MB/s +7%
Acer Liquid S2
11.91 MB/s -5%
LG G3
20.98 MB/s +68%
Asus Transformer Pad TF103C-1B072A
13.61 MB/s +9%
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
9.5 MB/s -24%
Samsung Galaxy Tab S 10.5
12.1 MB/s -3%
Wiko Highway
11.26 MB/s -10%
Motorola Moto X 1. Gen 2013
12.39 MB/s -1%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield Tablet LTE P1761
44 (40min - 46max) MB/s
NVIDIA Shield Tablet P1761W
15.5 MB/s -65%
NVIDIA Shield
14.2 MB/s -68%
Acer Liquid S2
17.94 MB/s -59%
LG G3
23.83 MB/s -46%
Asus Transformer Pad TF103C-1B072A
17 MB/s -61%
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
18.08 MB/s -59%
Samsung Galaxy Tab S 10.5
15.72 MB/s -64%
Wiko Highway
14.97 MB/s -66%
Motorola Moto X 1. Gen 2013
12.04 MB/s -73%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield Tablet LTE P1761
105 (105min - 113max) MB/s
NVIDIA Shield Tablet P1761W
83 MB/s -21%
NVIDIA Shield
61 MB/s -42%
Acer Liquid S2
103.2 MB/s -2%
LG G3
167.5 MB/s +60%
Asus Transformer Pad TF103C-1B072A
91.1 MB/s -13%
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
96.4 MB/s -8%
Samsung Galaxy Tab S 10.5
89.8 MB/s -14%
Wiko Highway
73.9 MB/s -30%
Motorola Moto X 1. Gen 2013
62.7 MB/s -40%

Legende

 
NVIDIA Shield Tablet LTE P1761 Nvidia Tegra K1, NVIDIA Tegra K1 Kepler GPU, 32 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Shield Tablet P1761W Nvidia Tegra K1, NVIDIA Tegra K1 Kepler GPU, 16 GB iNAND Flash
 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
Acer Liquid S2 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
LG G3 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Asus Transformer Pad TF103C-1B072A Intel Atom Z3745, Intel HD Graphics (Bay Trail), 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab S 10.5 Samsung Exynos 5420 Octa, ARM Mali-T628 MP6, 16 GB eMMC Flash
 
Wiko Highway Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash
 
Snapdragon 805 MDP/T Qualcomm Snapdragon 805 APQ8084, Qualcomm Adreno 420,
 
Apple iPad Air 1 2013 Apple A7, PowerVR G6430, 16 GB eMMC Flash
 
Apple iPad mini Retina Apple A7, PowerVR G6430, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto X 1. Gen 2013 Qualcomm Snapdragon S4 Pro MSM8960DT, Qualcomm Adreno 320, 16 GB iNAND Flash

Audio

Der Headsetport unseres LTE Testgeräts zeigte sich während einer Zugreise auffallend störanfällig. Regelmäßig hörte man Störungen, wie sie bei schlecht geschirmten Geräten auftreten, wenn ein Telefonanruf getätigt wird. Ob nun das nebenliegende Smartphone oder der LTE Chip (ohne SIM jedoch) schuld war, konnten wir nicht herausfinden. Im Büro waren jedoch keinerlei Störungen auszumachen. Da allerdings auch ein leises Rauschen am Kopfhörerausgang vernehmbar ist, könnte eine nicht ausreichende Schirmung des Audioausganges der Grund sein. 

Fazit

Die LTE Variante des Shield Tablet bietet nicht nur einen zusätzlichen Funkchip, sondern durch den deutlich schnelleren und doppelt so großen Flashspeicher auch einen eindeutigen Mehrwert in der täglichen Nutzung. Da anspruchsvolle Android Spiele auch immer größer werden (Real Racing 3, z. B. 1,3 GB), empfiehlt sich die getestete Variante nicht nur für User, die ein Funkmodem benötigen.

Weiterhin erbt die LTE-Version die Stärken und Schwächen der WiFi-Version. Einzigartige Features wie Game Streaming und eingebaute Spielaufzeichnung (für Twitch z. B.), die beeindruckenden Leistungen des Tegra K1, das farbkalibrierte Display, der gut funktionierende DirectStylus2 Stift stehen lediglich die durchschnittliche Materialwahl, Stabilität und Akkulaufzeit gegenüber. Dafür ist der Preispunkt aber derzeit durchaus fair gewählt, wodurch die wachsende Zielgruppe der Android Gamer mit dem Shield Tablet LTE gut bedient wird. 

Shield Tablet LTE - der schnellere 32-GB-Flash-Speicher macht das Gerät auch für Nutzer ohne SIM-Karte interessant.
Shield Tablet LTE - der schnellere 32-GB-Flash-Speicher macht das Gerät auch für Nutzer ohne SIM-Karte interessant.
LTE- und WiFi-Version haben dieselben Abmessungen und dasselbe Design.
Statt der unbeschrifteten Abdeckung befindet sich hier bei der LTE-Version der SIM-Karteneinschub (leider etwas fummelig)
Die Abdeckung macht keinen besonders haltbaren Eindruck (wie beim fummeligen Micro-SD-Slot).
US-WLAN-Modell mit FCC Kennzeichnung versus europäisches LTE-Modell mit CE Kennzeichnung
Spielen im Grünen - mit der LTE-Version des Shield Tablets kein Problem.
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!

Datenblatt

NVIDIA Shield Tablet LTE (Shield Serie)
Prozessor
Nvidia Tegra K1 4 x 2.218 GHz, Logan (Cortex-A15 "r3" + Kepler-GPU)
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
8.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel, Multi-Touch, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23 GB verfügbar
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: SD, Helligkeitssensor, Sensoren: GPS/GLONASS, 3-axis Gyro, Accelerometer, Compass
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, Icera i500 4G / LTE Cat. 3 , LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.2 x 221 x 126
Akku
20 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: 5MP Front, 5MP Back
Primary Camera: 5 MPix
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Lautsprecher, Dual Bass Reflex Port, Mikrofon, Tastatur: on-screen, Google Play, Trine 2, Dabbler, Camera Awesome, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
371 g, Netzteil: 97 g
Preis
299 Euro

 

Preisvergleich

NVIDIA Shield Tablet LTE P1761 - 16.02.2016 v5(old)
Klaus Hinum

Gehäuse
76%
Tastatur
71 / 80 → 89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
46 / 65 → 71%
Gewicht
85 / 40-88 → 94%
Akkulaufzeit
85%
Display
85%
Leistung Spiele
61 / 68 → 90%
Leistung Anwendungen
52 / 76 → 68%
Temperatur
86%
Lautstärke
95%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
64 / 85 → 75%
Durchschnitt
75%
87%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test-Update Nvidia Shield Tablet LTE
Autor: Klaus Hinum (Update: 13.07.2016)