Notebookcheck Logo

Test NVIDIA Shield Portable Spielkonsole

Android+Tablet+Controller=Shield. Nvidia kombiniert ein 5-Zoll-Display mit einem Controller und dem schnellen Tegra-4-Chip. Heraus kommt die derzeit beste Android Spielkonsole auf dem Markt.
Nvidia Shield

Spiele auf Android sind eindeutig ein wachsender Markt. Neben ersten Spielekonsolen wie die Ouya sind auch Controller für Tablets und Smartphones auf dem Weg in heimische Wohnzimmer.

Nvidia will diesen Markt mit der mobilen Gamekonsole namens Shield angreifen. Sie kombiniert ein Android Tablet mit 5-Zoll-Bildschirm, Nvidias Tegra 4 SoC und Xbox-360-ähnlichem-Kontroller in einem Gehäuse. Neben der Kombination der Hardware punktet Nvidia derzeit auch mit zahlreichen Software-Updates (kürzlich z. B. erst das Update auf das aktuelle Android 4.4 KitKat). Neben Android Spielen bietet die Shield durch Gamestream und GRID (Beta in Amerika) auch die Möglichkeit, PC-Spiele zu streamen. Gepaart mit dem nun verringerten Preis auf 200 Dollar ergibt sich ein interessantes Gesamtpaket, das jedoch gegen angestammte mobile Konsolen wie die PS Vita oder die Nintendo 3DS antreten muss.

Für den deutschen Markt interessant wird die Shield, da ein internationaler Release in Kürze stattfinden soll. 

Gehäuse

Das Design der Shield ist dominiert von dem verbauten Gamepad. Es sieht aus wie ein sehr großer Xbox 360 Controller mit integriertem Display und weckte bei unserer Benutzung in der Öffentlichkeit bereits einiges an Interesse. Wegen der zwei großen Akkus in den Handgriffen wird das Gerät relativ schwer, liegt jedoch gut in der Hand. Auch nach längeren Game-Sessions ermüdeten wir dadurch nicht.

Das Display ist durch ein zentrales Scharnier befestigt, womit sich der Bildschirm auf bis zu 180° öffnen lässt. Bei einem unserer beiden Testgeräte konnten wir ab und zu ein leises Knarren und Quietschen bei der Benutzung vernehmen, grundsätzlich hinterlässt es jedoch einen guten Eindruck.

Bei den verwendeten Oberflächen setzt Nvidia auf verschiedene Ausführungen. Der spärlich eingesetzte Hochglanzkunststoff zerkratzt sehr schnell (besonders bei den Schnittstellen) und ist sehr pflegeintensiv. Die matten Oberflächen sind robust ausgeführt und zeigen nach mehreren Wochen kaum Abnutzungserscheinungen. Auf der Unterseite bei den Griffen findet man eine angenehme gummiartige Oberfläche. Diese ist zwar klarerweise auch nicht sonderlich kratzresistent, gefällt jedoch haptisch und erlaubt einen sicheren Halt.

Auf der Rückseite des Displays befindet sich ein durch einen Magnet fixierter "Armor". Der mitgelieferte silberne ist relativ langweilig, und die derzeitig erhältlichen optionalen (schwarz und Karbon-Look) sind mit U$ 20 relativ teuer.

Die Spaltmaße sind bei unserem Testgerät gut zu bewerten, wir fanden nur beim vorderen Lufteinlass kleinere Abweichungen.

Die Wartung ist laut iFixit relativ gut. Das Gehäuse ist leicht zu öffnen (z. B. um den verbauten Lüfter zu reinigen), die Akkus sind jedoch leider verklebt, wodurch ein Wechsel schwierig ist.

Die Spaltmaße sind an der Vorderseite nicht ganz gleichmäßig.
Die Spaltmaße sind an der Vorderseite nicht ganz gleichmäßig.

Ausstattung

Wie für ein Tablet typisch ist die Anschlussausstattung bei Nvidias Gaming Console etwas eingegrenzt. Mit einem MicroSD Slot, Mini-HDMI-Ausgang, Micro-USB-2.0-Anschluss und Headset Port sind jedoch alle üblichen Ports vorhanden. Der MicroSD Slot akzeptierte im Test jedoch keine 64-GB-SD-Karte von Samsung. Die Karte wurde nicht erkannt und danach waren sogar die darauf gespeicherten Daten verloren (musste neu formatiert werden). Eine 16-GB-Sandisk-SD-Karte funktionierte jedoch einwandfrei.

Der Micro-USB-Port unterstützt USB OTG und funktionierte im Test mit USB Sticks, Tastaturen und Keyboards einwandfrei. Er wird auch zum Laden des integrierten Akkus verwendet und funktionierte im Test sowohl per mitgeliefertem Netzteil (5,2 V/2,1 A, einfahrbare Pins bei der US-Version), Nexus-4-Netzteil (5 V/2,1 A) und an einem USB-3.0-Port (mit jeweils langsamerer Laderate).

Der Micro-HDMI-Anschluss arbeitete im Test an Monitoren problemlos. Im "Console Mode" überträgt er auch volle 1920 x 1080 Pixel, jedoch dauert das Umschalten einige Zeit. In diesem Full-HD-Modus (internes Display ist ausgeschaltet) hatten wir jedoch an einem ExtremeCap U3 teilweise Bildstörungen.

Angeordnet sind alle Anschlüsse zentral auf der Rückseite des Hybriden. Beim Headset-Anschluss ist dies manchmal etwas lästig, da das Kabel unten zwischen den Händen durchgeführt werden muss. Hier wäre die Vorderseite die bessere Wahl gewesen.

Eine integrierte Kamera oder Webcam bietet die Shield Konsole nicht, jedoch wurde ein einzelnes Mikrofon verbaut. Dieses bot in einem Testanruf per Skype jedoch nur eine ausreichende Qualität.

An Sensoren hat Nvidia ein 3-Axen-Gyroskop und einen 3-Axen-Beschleunigungsmesser verbaut. Dadurch konnten wir im Test z. B. Fahrzeuge in Real Racing 3 präzise steuern. Der integrierte GPS-Sensor ermöglicht den Einsatz der Shield als Navigationsgerät, jedoch muss dazu durch das fehlende 3G-/4G-Funkmodem eine Offline-Navigation stattfinden.

Für die WLAN-Konnektivität nutzt die Konsole ein AzureWave AW-AH691 2x2 MIMO 802.11n WLAN Modul. Dieses überzeugte im Test mit einem Linksys E4200 mit einer guten Reichweite und ohne Verbindungsabbrüche.

Alle Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite - für den Headset Port nicht ideal. Oberhalb des USB Ports ist eine LED, die den Ladezustand anzeigt..
Alle Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite - für den Headset Port nicht ideal. Oberhalb des USB Ports ist eine LED, die den Ladezustand anzeigt..

Kommunikation

Für die WLAN-Konnektivität nutzt die Konsole ein AzureWave AW-AH691 2x2:2 MIMO 802.11a/b/g/nn WLAN Modul (2,4 und 5 GHz). Dieses überzeugte im Test mit einem Linksys E4200 durch gute Reichweite und keine Verbindungsabbrüche. Der moderne AC-Standard wird leider noch nicht unterstützt.

Bluetooth wird laut Nvidia auch im 4.0-Standard unterstützt, vor Kurzem war noch nur von 3.0 die Rede auf der Homepage.

Garantie

Nvidia gewährt Shield Käufern eine Garantie von einem Jahr (in Amerika) mit folgenden Bedingungen.

Eingabegeräte

Gamepad

Das wichtigste Eingabegerät für eine Gamekonsole ist natürlich das Gamepad. Nvidia hat sich beim Design ganz klar am Xbox 360 Controller orientiert. Im direkten Vergleich sind die analogen und das digitale Pad jedoch kleiner und daher eher für kleine Hände geeignet. Die L1- und R1-Knöpfe für die Zeigefinger weisen nur sehr wenig Weg auf, und die L2- und R2-Buttons sind ausgesprochen wackelig bei unserem Testgerät. Alles in allem funktioniert der Controller jedoch gut, kommt jedoch nicht an die Vorbilder der großen Konsolen heran.

Leider ist die Controller-Unterstützung bei aktuellen Android Spielen im besten Fall inkonsistent. Viele Spiele nutzen die Knöpfe unterschiedlich, wodurch es immer wieder zu Verwirrungen kommt. Weiters gibt es noch zahlreiche Spiele, die gar keinen Controller unterstützten (z. B. EA Spiele wie Fifa oder Real Racing 3). Hierzu hat Nvidia eine eigene Lösung, welche Touchscreen-Eingaben auf den Controller mappt. Dies funktioniert überraschenderweise sehr gut und lässt sich auch einfach anpassen.

Nvidia spendierte in der Mitte dedizierte Knöpfe für die Lautstärkenregulierung (leider nur einen) und das manuelle Mappen von Gesten. Die Helligkeit ist jedoch nur über die Einstellungen erreichbar. Durch den fehlenden Helligkeitssensor ist dies ein häufiges Ärgernis.

Touchscreen

Der kapazitive 5-Zoll-Touchscreen unterstützt bis zu 11 gleichzeitige Eingaben und funktionierte im Test präzise und mit dem üblichen Lag, den wir von aktuellen Smartphones und Tablets kennen. Leider sieht man in hellen Umgebungen bei dunklen Bildschirminhalten kleine Rechtecke, die für die Erkennung zuständig sind.

Durch die physikalische Position des Bildschirms ist die längere Nutzung etwas mühsam und vor allem die Hochkantnutzung ist keine Freude.

Shield Gamepad
analoger Stick

Display

Der etwas kleine 5-Zoll-Touchscreen besitzt eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln und ist damit nicht mehr ganz auf der Höhe der High-End-Smartphones, die nun bereits  Full-HD bieten. Die gebotenen 294 ppi sind jedoch trotzdem hoch genug, um keine einzelnen Pixel zu erkennen (beim üblichen Abstand zum Display). Ob nun 1920 x 1080 ein Mehrwert wären, da gehen die Meinungen unserer Redakteure etwas auseinander.

Laut iFixit verwendet Nvidia ein Panel namens LH500W1-SD03, welches im Test eine sehr gute maximale Helligkeit von durchschnittlich 392 cd/m2 erreicht. In Verbindung mit dem guten Schwarzwert von 0,3 cd/m2 ist auch der errechnete Kontrast von 1440:1 ausgezeichnet. 

412
cd/m²
427
cd/m²
369
cd/m²
370
cd/m²
432
cd/m²
357
cd/m²
392
cd/m²
427
cd/m²
341
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LH500W1-SD03
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 432 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 391.9 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 432 cd/m²
Kontrast: 1440:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 9.5 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 8.3 | 0.57-98 Ø5.4
Gamma: 3.6

Bei der Farbtreue kann uns der Bildschirm jedoch nicht sonderlich überzeugen: Generell zeigt sich ein Blaustich in den Farbcharts, und die blauen Testfarben sind besonders falsch. Subjektiv stört die Farbdarstellung bei Spielen jedoch nicht.

schwache Farbtreuheit, viele Farben mit zu hohem Blauanteil
schwache Farbtreuheit, viele Farben mit zu hohem Blauanteil
Auch die Graustufen sind eindeutig bläulich.
Auch die Graustufen sind eindeutig bläulich.

Die hohe Helligkeit hilft, die auftretenden Spiegelungen des Hochglanzdisplays im Ausseneinsatz zu überstrahlen. Leider sieht man jedoch auch das Touchscreen-Raster in hellen Umgebungen stark.

Wegen des eingesetzten IPS-Bildschirms sind die Blickwinkel ohne Tadel. Das Bild dunkelt zwar ab, die Farben bleiben aber stabil.

Shield viewing angles
Shield extreme viewing angles

Leistung

Der verbaute Nvidia Tegra 4 bietet vier Cortex-A15 Prozessor-Kerne und einen eigenen dedizierten fünften Stromsparkern. Weiters ist eine GeForce ULP Grafikkarte integriert, welche 72 OpenGL ES 2.0 kompatible Shader bietet. In Verbindung mit 2 GB Speicher und einer aktiven Kühlung sind alle Voraussetzungen für eine Top-Leistung gegeben. 

Prozessorleistung

Der 1,9 GHz Quad-Core Cortex-A15 hält seine Versprechen und positioniert sich im Geekbench 3 auf Augenhöhe der Snapdragon-801-Prozessoren im HTC One M8 und Samsung Galaxy S5. Im Java Benchmark von AndEBench und dem Physiktest von 3DMark 2013 kann er sich sogar etwas absetzen. Nur im Native Test des AndEBench liegt er dafür etwas zurück. Das ebenfalls vom Tegra 4 befeuerte Nvidia Note 7 kann durch die aktive Kühlung abgehängt werden. Der 8-Kern-Mediatek-Prozessor im Wiko Highway kann sich nur in Tests durchsetzen, die alle 8 Kerne optimal ausnutzen.

Dank der aktiven Kühlung bleibt die Leistung auch bei längerer Nutzung konstant und kann sich immer noch im High-End-Bereich von Android SoCs einordnen.

3DMark - 1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
16579 Points ∼14%
HTC One M8
9521 Points ∼8% -43%
Samsung Galaxy S5
15198 Points ∼13% -8%
NVIDIA Note 7
7265 Points ∼6% -56%
Google Nexus 5
9622 Points ∼8% -42%
Wiko Highway
11902 Points ∼10% -28%
AndEBench
Native (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
14784 Iter./s ∼49%
HTC One M8
17104 Iter./s ∼56% +16%
Samsung Galaxy S5
17584 Iter./s ∼58% +19%
NVIDIA Note 7
11587 Iter./s ∼38% -22%
Google Nexus 5
11344 Iter./s ∼37% -23%
Wiko Highway
19055 Iter./s ∼63% +29%
Java (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
867 Iter./s ∼27%
HTC One M8
505 Iter./s ∼16% -42%
Samsung Galaxy S5
705 Iter./s ∼22% -19%
NVIDIA Note 7
724 Iter./s ∼22% -16%
Google Nexus 5
407 Iter./s ∼13% -53%
Wiko Highway
447 Iter./s ∼14% -48%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2797 Points ∼3%
HTC One M8
2785 Points ∼3% 0%
Samsung Galaxy S5
2885 Points ∼4% +3%
NVIDIA Note 7
0 Points ∼0% -100%
Google Nexus 5
2239 Points ∼3% -20%
Wiko Highway
2642 Points ∼3% -6%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
927 Points ∼18%
HTC One M8
957 Points ∼19% +3%
Samsung Galaxy S5
941 Points ∼18% +2%
NVIDIA Note 7
0 Points ∼0% -100%
Google Nexus 5
694 Points ∼14% -25%
Wiko Highway
506 Points ∼10% -45%

Legende

 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy S5 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Note 7 Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Wiko Highway Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash

Grafikleistung

Die integrierte GeForce Grafikkarte enttäuschte beim Erscheinen etwas, da sie nur eine leicht "aufgebohrte" Variante der Tegra-3-Version war. Nvidia setzte weiterhin auf dedizierte Pixel- und Vertexshader, wodurch nur OpenGL ES 2.0 unterstützt wird. Trotzdem ist die Leistung der GPU recht ordentlich und positioniert sich zwischen der Snapdragon 800 Adreno 330 im Nexus 5 und den höher getakteten Modellen im Snapdragon 801.

Speedometer 2.0 - Result (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
18.8 runs/min ∼4%
WebXPRT 3 - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
40 Points ∼9%
Battle Bay - full resolution (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
34 (22min - 56max) fps ∼28%
Geekbench 4.1 - 4.4
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2276 Points ∼5%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2382 Points ∼3%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
909 Points ∼9%
Geekbench 4.0
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1704 Points ∼13%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2328 Points ∼6%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
888 Points ∼13%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
34.6 Points ∼6%
Google Nexus 5
29.4 Points ∼5%
WebXPRT 2015 - Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
87 Points ∼11%
NVIDIA Shield
78 Points ∼10%
Google Nexus 5
88 Points ∼11%
PCMark for Android
Computer Vision score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2553 Points ∼13%
Google Nexus 5
2403 Points ∼13%
Storage score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1144 Points ∼2%
NVIDIA Shield
1144 Points ∼2%
Google Nexus 5
2186 Points ∼5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4144 (3864min - 4623max) Points ∼27%
Google Nexus 5
3699 Points ∼24%
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
4142 Points ∼21%
Battery Runtime - WiFi Websurfing (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
503 min ∼19%
Dead Trigger 2 - high (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
55.6 (33min - 60max) fps ∼33%
Google Nexus 5
32 (22min - 48max) fps ∼19%
Fifa 14 Mobile Android - default (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
24.6 (24min - 26max) fps ∼83%
NVIDIA Note 7
22.7 (20min - 25max) fps ∼76%
Google Nexus 5
29.4 (28min - 31max) fps ∼99%
Minecraft - Pocket Edition - fancy graphics, beautiful skies, 74% viewing range (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
59 (58min - 60max) fps ∼98%
Google Nexus 5
57.9 (53min - 60max) fps ∼97%
Gangstar Vegas - very high (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
20.6 (18min - 24max) fps ∼91%
Google Nexus 5
20.3 (16min - 27max) fps ∼89%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
5.14 fps ∼13%
Anomaly 2 Benchmark
Low Quality Test (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1478420 Points ∼70%
NVIDIA Note 7
1089270 Points ∼52%
High Quality Test (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
922429 Points ∼52%
NVIDIA Note 7
926854 Points ∼52%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
890 Points ∼37%
NVIDIA Note 7
718 Points ∼30%
Google Nexus 5
648 Points ∼27%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
809 Points ∼3%
NVIDIA Note 7
604 Points ∼2%
Google Nexus 5
1924 Points ∼6%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
591 Points ∼5%
NVIDIA Note 7
470 Points ∼4%
Google Nexus 5
628 Points ∼5%
System (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1426 Points ∼7%
NVIDIA Note 7
1371 Points ∼7%
Google Nexus 5
2287 Points ∼12%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
883 Points ∼9%
NVIDIA Note 7
727 Points ∼8%
Google Nexus 5
1157 Points ∼12%
Vellamo 3.x
Metal (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1389 Points ∼37%
NVIDIA Note 7
1460 Points ∼39%
Google Nexus 5
1295 Points ∼35%
Multicore Beta (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2237 Points ∼50%
NVIDIA Note 7
2056 Points ∼46%
Google Nexus 5
1544 Points ∼34%
Browser (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
3673 Points ∼49%
NVIDIA Shield
2736 Points ∼36%
NVIDIA Note 7
3931 Points ∼52%
NVIDIA Note 7
2609 Points ∼34%
Google Nexus 5
2884 Points ∼38%
Temple Run 2 - default (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
59.5 (57min - 60max) fps ∼50%
NVIDIA Shield
57 (55min - 60max) fps ∼48%
NVIDIA Note 7
59.7 (58min - 60max) fps ∼50%
Google Nexus 5
58 (53min - 60max) fps ∼48%
Subway Surfers - default (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
59.5 (57min - 60max) fps ∼50%
NVIDIA Shield
56 (47min - 60max) fps ∼47%
NVIDIA Note 7
59.6 (57min - 60max) fps ∼50%
Google Nexus 5
56 (50min - 60max) fps ∼47%
Asphalt 8: Airborne
high (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
28 (25min - 30max) fps ∼41%
NVIDIA Shield
23.1 (21min - 29max) fps ∼34%
NVIDIA Note 7
28.6 (26min - 30max) fps ∼42%
Google Nexus 5
28 (27min - 30max) fps ∼41%
very low (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
28 (21min - 30max) fps ∼48%
NVIDIA Shield
25.8 (21min - 30max) fps ∼44%
Grand Theft Auto 3 Android - default low, no shadows, frame limiter on (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
29 (28min - 30max) fps ∼56%
NVIDIA Shield
28 (21min - 29max) fps ∼54%
Google Nexus 5
27 (22min - 31max) fps ∼52%
Real Racing 3 - high (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
58 (57min - 60max) fps ∼40%
NVIDIA Shield
57 (55min - 60max) fps ∼40%
NVIDIA Note 7
32.4 (27min - 37max) fps ∼23%
Google Nexus 5
28.5 (22min - 33max) fps ∼20%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
HTC One M8
11.2 fps ∼3%
Samsung Galaxy S5
11.7 fps ∼3%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC One M8
10.5 fps ∼1%
Samsung Galaxy S5
11.8 fps ∼1%
MobileXPRT 2013
Performance Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
277 Points ∼76%
HTC One M8
172 Points ∼47%
Samsung Galaxy S5
220 Points ∼60%
Wiko Highway
158 Points ∼43%
UX Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
100 Points ∼35%
HTC One M8
89 Points ∼31%
Wiko Highway
63 Points ∼22%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
5934 Points ∼6%
NVIDIA Shield
4847 Points ∼5%
HTC One M8
3131 Points ∼3%
Samsung Galaxy S5
3875 Points ∼4%
NVIDIA Note 7
5247 Points ∼5%
Google Nexus 5
5416 Points ∼5%
Google Nexus 5
4722 Points ∼4%
Wiko Highway
3085 Points ∼3%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
8612 ms * ∼10%
NVIDIA Shield
5050 ms * ∼6%
HTC One M8
8990 ms * ∼11%
Samsung Galaxy S5
6302 ms * ∼7%
NVIDIA Note 7
4653 ms * ∼5%
Google Nexus 5
7852 ms * ∼9%
Wiko Highway
11338 ms * ∼13%
WebXPRT 2013
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1136 ms * ∼24%
HTC One M8
1355 ms * ∼28%
Samsung Galaxy S5
1313 ms * ∼27%
NVIDIA Note 7
816 ms * ∼17%
Google Nexus 5
30.35 ms * ∼1%
Wiko Highway
1264 ms * ∼26%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
817 ms * ∼22%
HTC One M8
952 ms * ∼25%
Samsung Galaxy S5
1017 ms * ∼27%
NVIDIA Note 7
949 ms * ∼25%
Google Nexus 5
57.4 ms * ∼2%
Wiko Highway
1482 ms * ∼40%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1281 ms * ∼11%
HTC One M8
4534 ms * ∼37%
Samsung Galaxy S5
2774 ms * ∼23%
NVIDIA Note 7
1377 ms * ∼11%
Google Nexus 5
1211 ms * ∼10%
Wiko Highway
1100 ms * ∼9%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1288 ms * ∼14%
HTC One M8
949 ms * ∼11%
Samsung Galaxy S5
2569 ms * ∼29%
NVIDIA Note 7
1305 ms * ∼15%
Google Nexus 5
28.05 ms * ∼0%
Wiko Highway
2320 ms * ∼26%
Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
376 Points ∼17%
HTC One M8
271 Points ∼12%
Samsung Galaxy S5
237 Points ∼10%
NVIDIA Note 7
389 Points ∼17%
Google Nexus 5
302 Points ∼13%
Wiko Highway
281 Points ∼12%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2797 Points ∼3%
HTC One M8
2785 Points ∼3%
Samsung Galaxy S5
2885 Points ∼4%
NVIDIA Note 7
0 Points ∼0%
Google Nexus 5
2239 Points ∼3%
Wiko Highway
2642 Points ∼3%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
927 Points ∼18%
HTC One M8
957 Points ∼19%
Samsung Galaxy S5
941 Points ∼18%
NVIDIA Note 7
0 Points ∼0%
Google Nexus 5
694 Points ∼14%
Wiko Highway
506 Points ∼10%
AndEBench
Java (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
867 Iter./s ∼27%
HTC One M8
505 Iter./s ∼16%
Samsung Galaxy S5
705 Iter./s ∼22%
NVIDIA Note 7
724 Iter./s ∼22%
Google Nexus 5
407 Iter./s ∼13%
Wiko Highway
447 Iter./s ∼14%
Native (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
14784 Iter./s ∼49%
HTC One M8
17104 Iter./s ∼56%
Samsung Galaxy S5
17584 Iter./s ∼58%
NVIDIA Note 7
11587 Iter./s ∼38%
Google Nexus 5
11344 Iter./s ∼37%
Wiko Highway
19055 Iter./s ∼63%
Basemark X 1.1
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
10700 Points ∼24%
HTC One M8
10191 Points ∼23%
Samsung Galaxy S5
11990 Points ∼27%
NVIDIA Note 7
9368 Points ∼21%
Google Nexus 5
9471 Points ∼21%
Wiko Highway
3677 Points ∼8%
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
20980 Points ∼47%
HTC One M8
17913 Points ∼40%
Samsung Galaxy S5
23999 Points ∼53%
NVIDIA Note 7
19277 Points ∼43%
Google Nexus 5
20368 Points ∼45%
Wiko Highway
9282 Points ∼21%
Basemark X 1.0
Off-Screen (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
12.5 fps ∼59%
Google Nexus 5
14.03 fps ∼66%
On-Screen (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
25.8 fps ∼79%
Google Nexus 5
17.47 fps ∼54%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
39 fps ∼1%
HTC One M8
30.2 fps ∼1%
Samsung Galaxy S5
27.8 fps ∼1%
NVIDIA Note 7
29.5 fps ∼1%
Google Nexus 5
23 fps ∼1%
Wiko Highway
9.6 fps ∼0%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
24 fps ∼0%
HTC One M8
28.1 fps ∼0%
Samsung Galaxy S5
27.7 fps ∼0%
NVIDIA Note 7
19 fps ∼0%
Google Nexus 5
21 fps ∼0%
Wiko Highway
10.6 fps ∼0%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
817 Points ∼12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
1030 Points ∼2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
974 Points ∼5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
1273 Points ∼23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
1036 Points ∼6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
1081 Points ∼10%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
16579 Points ∼14%
HTC One M8
9521 Points ∼8%
Samsung Galaxy S5
15198 Points ∼13%
NVIDIA Note 7
7265 Points ∼6%
Google Nexus 5
9622 Points ∼8%
Wiko Highway
11902 Points ∼10%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
19580 Points ∼2%
HTC One M8
15928 Points ∼2%
Samsung Galaxy S5
19530 Points ∼2%
NVIDIA Note 7
16413 Points ∼2%
Google Nexus 5
15100 Points ∼2%
Wiko Highway
6397 Points ∼1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
18823 Points ∼5%
HTC One M8
13856 Points ∼4%
Samsung Galaxy S5
18367 Points ∼5%
NVIDIA Note 7
12824 Points ∼4%
Google Nexus 5
13404 Points ∼4%
Wiko Highway
7130 Points ∼2%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
7088 Points ∼6%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
6147 Points ∼1%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
6334 Points ∼2%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
7154 Points ∼6%
Wiko Highway
7279 Points ∼6%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
6695 Points ∼1%
Wiko Highway
4363 Points ∼1%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
6792 Points ∼2%
Wiko Highway
4789 Points ∼1%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1052 Points ∼2%
HTC One M8
1291 Points ∼2%
Samsung Galaxy S5
1179 Points ∼2%
NVIDIA Note 7
1124 Points ∼2%
Google Nexus 5
1155 Points ∼2%
Wiko Highway
1141 Points ∼2%
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4967 Points ∼5%
HTC One M8
3356 Points ∼3%
Samsung Galaxy S5
3475 Points ∼3%
NVIDIA Note 7
4949 Points ∼5%
Google Nexus 5
1829 Points ∼2%
Wiko Highway
2258 Points ∼2%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4450 Points ∼0%
HTC One M8
4438 Points ∼0%
Samsung Galaxy S5
3921 Points ∼0%
NVIDIA Note 7
3194 Points ∼0%
Google Nexus 5
2424 Points ∼0%
Wiko Highway
2228 Points ∼0%
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
25123 Points ∼13%
HTC One M8
17200 Points ∼9%
Samsung Galaxy S5
16759 Points ∼8%
NVIDIA Note 7
7900 Points ∼4%
Google Nexus 5
8021 Points ∼4%
Wiko Highway
19581 Points ∼10%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
16034 Points ∼2%
HTC One M8
17999 Points ∼2%
Samsung Galaxy S5
17472 Points ∼2%
NVIDIA Note 7
17085 Points ∼2%
Google Nexus 5
9380 Points ∼1%
Wiko Highway
26698 Points ∼4%
System (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4212 Points ∼12%
HTC One M8
4433 Points ∼12%
Samsung Galaxy S5
4158 Points ∼11%
NVIDIA Note 7
3950 Points ∼11%
Google Nexus 5
2984 Points ∼8%
Wiko Highway
3474 Points ∼10%
Epic Citadel
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
59.8 fps ∼97%
HTC One M8
52.3 fps ∼85%
Samsung Galaxy S5
51.2 fps ∼83%
NVIDIA Note 7
59.2 fps ∼96%
Google Nexus 5
49 fps ∼80%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
59.8 fps ∼98%
HTC One M8
55.2 fps ∼91%
Samsung Galaxy S5
55.7 fps ∼91%
NVIDIA Note 7
59.4 fps ∼98%
Google Nexus 5
55.2 fps ∼91%
Wiko Highway
42.2 fps ∼69%
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
59.9 fps ∼99%
HTC One M8
56.4 fps ∼93%
Samsung Galaxy S5
57.2 fps ∼94%
NVIDIA Note 7
59.4 fps ∼98%
Google Nexus 5
56.3 fps ∼93%
Wiko Highway
42.8 fps ∼70%
Mozilla Kraken 1.0 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
10106 ms * ∼6%
Google Nexus 5
14298 ms * ∼8%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
5431 Points ∼14%
Google Nexus 5
4039 Points ∼10%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1301 Points ∼21%
HTC One M8
1164 Points ∼19%
Samsung Galaxy S5
712 Points ∼11%
NVIDIA Note 7
1167 Points ∼19%
Google Nexus 5
835 Points ∼13%
Wiko Highway
675 Points ∼11%
Browsermark
2.1 (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
1375 points ∼4%
--- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
3554 points ∼49%
HTC One M8
2653 points ∼37%
Samsung Galaxy S5
3487 points ∼49%
NVIDIA Note 7
2307 points ∼32%
Google Nexus 5
2803 points ∼39%
Wiko Highway
2220 points ∼31%
AnTuTu 3DRating - 1024x2048 3DRating V4.0 for OpenGL ES 2.0 (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
11844 Points ∼89%
NVIDIA Note 7
10601 Points ∼80%
Vellamo Mobile Benchmark 2.0
HTML5 (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
2742 Points ∼88%
HTC One M8
1740 Points ∼56%
Samsung Galaxy S5
1618 Points ∼52%
NVIDIA Note 7
1731 Points ∼56%
Google Nexus 5
1274 Points ∼41%
Wiko Highway
2098 Points ∼67%
Metal (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1546 Points ∼87%
HTC One M8
1242 Points ∼70%
Samsung Galaxy S5
1199 Points ∼67%
NVIDIA Note 7
967 Points ∼54%
Google Nexus 5
1092 Points ∼61%
Wiko Highway
747 Points ∼42%
AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
0.79 MB/s ∼0%
HTC One M8
0.88 MB/s ∼0%
Samsung Galaxy S5
1 MB/s ∼0%
NVIDIA Note 7
1.22 MB/s ∼0%
Google Nexus 5
0.84 MB/s ∼0%
Wiko Highway
1.18 MB/s ∼0%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
13.4 MB/s ∼2%
HTC One M8
10.53 MB/s ∼2%
Samsung Galaxy S5
8.5 MB/s ∼2%
NVIDIA Note 7
12.92 MB/s ∼2%
Google Nexus 5
9.88 MB/s ∼2%
Wiko Highway
11.26 MB/s ∼2%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
14.2 MB/s ∼0%
HTC One M8
19.51 MB/s ∼1%
Samsung Galaxy S5
19.05 MB/s ∼1%
NVIDIA Note 7
16.99 MB/s ∼1%
Google Nexus 5
15.52 MB/s ∼1%
Wiko Highway
14.97 MB/s ∼0%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
61 MB/s ∼1%
HTC One M8
88.4 MB/s ∼2%
Samsung Galaxy S5
83.5 MB/s ∼2%
NVIDIA Note 7
85.1 MB/s ∼2%
Google Nexus 5
74.9 MB/s ∼2%
Wiko Highway
73.9 MB/s ∼2%
GLBenchmark 2.5
1920x1080 Egypt HD Offscreen Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
57 fps ∼10%
Egypt HD Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
50 fps ∼83%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
51500 Points ∼18%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
40320 Points ∼41%
NVIDIA Note 7
37400 Points ∼38%
Google Nexus 5
35256 Points ∼36%
AnTuTu v4 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
38969 Points ∼91%
HTC One M8
19844 Points ∼46%
Samsung Galaxy S5
37353 Points ∼87%
NVIDIA Note 7
34550 Points ∼80%
Google Nexus 5
22379 Points ∼52%
Wiko Highway
30358 Points ∼71%
NenaMark2 - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
60 fps ∼89%
HTC One M8
59.9 fps ∼89%
NVIDIA Note 7
59.9 fps ∼89%
Google Nexus 5
59.7 fps ∼89%
Wiko Highway
52.6 fps ∼78%
Geekbench 2 - 32 Bit
Stream (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1669 Points ∼13%
NVIDIA Shield
1634 Points ∼13%
Samsung Galaxy S5
1971 Points ∼16%
NVIDIA Note 7
1583 Points ∼13%
Google Nexus 5
993 Points ∼8%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4181 Points ∼38%
NVIDIA Shield
4144 Points ∼38%
Samsung Galaxy S5
2994 Points ∼27%
NVIDIA Note 7
3871 Points ∼35%
Google Nexus 5
2217 Points ∼20%
Floating Point (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
6620 Points ∼11%
NVIDIA Shield
6303 Points ∼11%
Samsung Galaxy S5
6157 Points ∼11%
NVIDIA Note 7
4075 Points ∼7%
Google Nexus 5
3191 Points ∼5%
Integer (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
3106 Points ∼5%
NVIDIA Shield
3036 Points ∼5%
Samsung Galaxy S5
2882 Points ∼5%
NVIDIA Note 7
1811 Points ∼3%
Google Nexus 5
1447 Points ∼2%
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4403 Points ∼10%
NVIDIA Shield
4264 Points ∼10%
Samsung Galaxy S5
3965 Points ∼9%
NVIDIA Note 7
2992 Points ∼7%
Google Nexus 5
2166 Points ∼5%
Basemark ES 2.0 - Taiji Free (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
60 fps ∼99%
HTC One M8
59.7 fps ∼99%
Samsung Galaxy S5
59.5 fps ∼98%
NVIDIA Note 7
59.9 fps ∼99%
Google Nexus 5
59.5 fps ∼98%
Wiko Highway
25.89 fps ∼43%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
4977 Points ∼25%
Google Nexus 5
3032 Points ∼15%
Google V8 Ver. 6 - --- (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
2953 points ∼25%
Google V8 Ver. 3 - --- (nach Ergebnis sortieren)
Google Nexus 5
3419 points ∼25%
Sunspider
1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
588 ms * ∼6%
HTC One M8
594 ms * ∼7%
Samsung Galaxy S5
408.7 ms * ∼4%
NVIDIA Note 7
611 ms * ∼7%
Google Nexus 5
1090 ms * ∼12%
Google Nexus 5
716 ms * ∼8%
Wiko Highway
904 ms * ∼10%
0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Note 7
635 ms * ∼6%
Google Nexus 5
839 ms * ∼8%
Quadrant Standard Edition 2.0 - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
18324 points ∼42%
HTC One M8
24045 points ∼56%
Samsung Galaxy S5
23083 points ∼53%
NVIDIA Note 7
10553 points ∼24%
Google Nexus 5
11103 points ∼26%
Wiko Highway
16058 points ∼37%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
4446 points ∼97%
HTC One M8
3935 points ∼86%
Samsung Galaxy S5
4432 points ∼96%
NVIDIA Note 7
4376 points ∼95%
Google Nexus 5
4347 points ∼95%
Wiko Highway
2264 points ∼49%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
8068 points ∼43%
HTC One M8
5021 points ∼27%
Samsung Galaxy S5
9054 points ∼48%
NVIDIA Note 7
6786 points ∼36%
Google Nexus 5
4966 points ∼26%
Wiko Highway
3832 points ∼20%
Linpack Android / IOS
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
727 MFLOPS ∼25%
HTC One M8
576 MFLOPS ∼19%
Samsung Galaxy S5
678 MFLOPS ∼23%
NVIDIA Note 7
586 MFLOPS ∼20%
Google Nexus 5
273.8 MFLOPS ∼9%
Wiko Highway
277.4 MFLOPS ∼9%
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
682 MFLOPS ∼67%
HTC One M8
337.5 MFLOPS ∼33%
Samsung Galaxy S5
355 MFLOPS ∼35%
NVIDIA Note 7
659 MFLOPS ∼65%
Google Nexus 5
95 MFLOPS ∼9%
Wiko Highway
142.8 MFLOPS ∼14%

Legende

 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy S5 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Note 7 Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Wiko Highway Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spieleleistung

Am wichtigsten ist natürlich die Spieleleistung des Tablet-Hybrids. In unseren Tests liefen alle Android Spiele ohne Probleme und waren sehr gut spielbar. Nur bei Asphalt 8 und GTA 3 konnten wir in manchen Szenen leichte Ruckler feststellen. Einen kurzen Eindruck mehrerer High-End-Android-Spiele gibt unser folgendes Video.

Im GFXBench Akkutest bleibt das Ergebnis der 30 Durchläufe mit 1964 bis 1990 Punkten sehr konstant. Hier macht sich die aktive Kühlung bemerkbar. Hochgerechnet hält die Konsole 174 min durch.
Im GFXBench Akkutest bleibt das Ergebnis der 30 Durchläufe mit 1964 bis 1990 Punkten sehr konstant. Hier macht sich die aktive Kühlung bemerkbar. Hochgerechnet hält die Konsole 174 min durch.

Massenspeicher

Der integrierte 16 GB eMMC NAND Flash-Speicher kann nur bei zufälligen 4-KB-Zugriffen überzeugen. Hier deklassiert er allerdings die gesamte High-End-Konkurrenz. Bei den restlichen Tests von AndroBench 3 hält er sich jedoch zurück. Verglichen mit anderen Geräten in den letzten 12 Monaten ist die Leistung jedoch knapp überdurchschnittlich. Beim sequentiellen Lesen liegt der Durchschnitt z. B. bei 55 MB/s im Vergleich zu den erreichten 61 MB/s.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
61 MB/s ∼1%
HTC One M8
88.4 MB/s ∼2% +45%
Samsung Galaxy S5
83.5 MB/s ∼2% +37%
NVIDIA Note 7
85.1 MB/s ∼2% +40%
Google Nexus 5
74.9 MB/s ∼2% +23%
Wiko Highway
73.9 MB/s ∼2% +21%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
14.2 MB/s ∼0%
HTC One M8
19.51 MB/s ∼1% +37%
Samsung Galaxy S5
19.05 MB/s ∼1% +34%
NVIDIA Note 7
16.99 MB/s ∼1% +20%
Google Nexus 5
15.52 MB/s ∼1% +9%
Wiko Highway
14.97 MB/s ∼0% +5%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
13.4 MB/s ∼2%
HTC One M8
10.53 MB/s ∼2% -21%
Samsung Galaxy S5
8.5 MB/s ∼2% -37%
NVIDIA Note 7
12.92 MB/s ∼2% -4%
Google Nexus 5
9.88 MB/s ∼2% -26%
Wiko Highway
11.26 MB/s ∼2% -16%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
0.79 MB/s ∼0%
HTC One M8
0.88 MB/s ∼0% +11%
Samsung Galaxy S5
1 MB/s ∼0% +27%
NVIDIA Note 7
1.22 MB/s ∼0% +54%
Google Nexus 5
0.84 MB/s ∼0% +6%
Wiko Highway
1.18 MB/s ∼0% +49%

Legende

 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy S5 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Note 7 Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Wiko Highway Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash

System Performance

Die sehr gute CPU Performance, 2 GB RAM und gute Flash-Datenraten führen zu einer sehr guten Anwendungsperformance. Die Shield-Konsole positioniert  sich meist auf Augenhöhe der aktuellen High-End Geräte. Im AnTuTu können Galaxy S5 und HTC One M8 sogar getoppt werden. Beim Quadrant Benchmark rangiert es knapp hinter aktuellen Snapdragon-800-Geräten wie dem Kindle Fire HDX 7.

AnTuTu v4 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
38969 Points ∼91%
HTC One M8
19844 Points ∼46% -49%
Samsung Galaxy S5
37353 Points ∼87% -4%
NVIDIA Note 7
34550 Points ∼80% -11%
Google Nexus 5
22379 Points ∼52% -43%
Wiko Highway
30358 Points ∼71% -22%
Quadrant Standard Edition 2.0 - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
18324 points ∼42%
HTC One M8
24045 points ∼56% +31%
Samsung Galaxy S5
23083 points ∼53% +26%
NVIDIA Note 7
10553 points ∼24% -42%
Google Nexus 5
11103 points ∼26% -39%
Wiko Highway
16058 points ∼37% -12%
Smartbench 2012 - Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
8068 points ∼43%
HTC One M8
5021 points ∼27% -38%
Samsung Galaxy S5
9054 points ∼48% +12%
NVIDIA Note 7
6786 points ∼36% -16%
Google Nexus 5
4966 points ∼26% -38%
Wiko Highway
3832 points ∼20% -53%

Legende

 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy S5 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Note 7 Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Wiko Highway Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash

Bei der Browser-Performance kann die Shield ihre Stärke zeigen. Sie schlägt im Test die gesamte High-End Konkurrenz. Hier spielt der Tegra 4 seine Muskeln, da nur das Nvidia Note 7 (ebenfalls mit Tegra 4) mithalten kann. Die Benchmark-Ergebnisse spiegeln sich auch in unseren Erfahrungen beim Web-Surfen nieder. Der beim Test verwendete Chrome 34 in Verbindung mit Android 4.4 rendert auch komplexe Webseiten schnell und lässt sich flüssig bedienen.

Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
1301 Points ∼21%
HTC One M8
1164 Points ∼19% -11%
Samsung Galaxy S5
712 Points ∼11% -45%
NVIDIA Note 7
1167 Points ∼19% -10%
Google Nexus 5
835 Points ∼13% -36%
Wiko Highway
675 Points ∼11% -48%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
5934 Points ∼6%
NVIDIA Shield
4847 Points ∼5% -18%
HTC One M8
3131 Points ∼3% -47%
Samsung Galaxy S5
3875 Points ∼4% -35%
NVIDIA Note 7
5247 Points ∼5% -12%
Google Nexus 5
5416 Points ∼5% -9%
Google Nexus 5
4722 Points ∼4% -20%
Wiko Highway
3085 Points ∼3% -48%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
8612 ms * ∼10%
NVIDIA Shield
5050 ms * ∼6% +41%
HTC One M8
8990 ms * ∼11% -4%
Samsung Galaxy S5
6302 ms * ∼7% +27%
NVIDIA Note 7
4653 ms * ∼5% +46%
Google Nexus 5
7852 ms * ∼9% +9%
Wiko Highway
11338 ms * ∼13% -32%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
588 ms * ∼6%
HTC One M8
594 ms * ∼7% -1%
Samsung Galaxy S5
408.7 ms * ∼4% +30%
NVIDIA Note 7
611 ms * ∼7% -4%
Google Nexus 5
1090 ms * ∼12% -85%
Google Nexus 5
716 ms * ∼8% -22%
Wiko Highway
904 ms * ∼10% -54%
Browsermark - --- (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
3554 points ∼49%
HTC One M8
2653 points ∼37% -25%
Samsung Galaxy S5
3487 points ∼49% -2%
NVIDIA Note 7
2307 points ∼32% -35%
Google Nexus 5
2803 points ∼39% -21%
Wiko Highway
2220 points ∼31% -38%
WebXPRT 2013 - Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
NVIDIA Shield
376 Points ∼17%
HTC One M8
271 Points ∼12% -28%
Samsung Galaxy S5
237 Points ∼10% -37%
NVIDIA Note 7
389 Points ∼17% +3%
Google Nexus 5
302 Points ∼13% -20%
Wiko Highway
281 Points ∼12% -25%

Legende

 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy S5 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Note 7 Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Wiko Highway Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Videowiedergabe

Solange der integrierte Videodecoder in Shield genutzt wird, können selbst 4K-Videos flüssig wiedergegeben werden. Getestet haben wir dies mit einem 90Mbps MPEG-4 AVC (Part 10) Video, welches optisch ruckelfrei wiedergegeben wurde. Jedoch erreichten wir z. B. bei 40 Mbps Blu-Ray-Quality-MKVs die Grenzen der aktuellen Player und sahen nur noch eine ruckelnde Wiedergabe. Der MKV Container ist aber oft ein Problem für Android Systeme.

GRID und Console Mode

GRID Performance

Da derzeit nur Server in USA zur Verfügung stehen und GRID auch noch im Beta-Status ist, kann man nur schwer auf die finale Performance schließen. Mit einer 12-Mbps-Internetverbindung und ca. 200 km von den Servern entfernt, funktionierte GRID auf der Shield jedoch sehr gut. Die gestreamten PC-Spiele starteten sehr schnell (nur wenige Sekunden Ladezeit), und alle verfügbaren Spiele waren in 720p spielbar. Jedoch fühlten sich die Spiele nur wie etwa 30 Bilder pro Sekunde an, und besonders bei rasanten Spielen wie Street Fighter 4 merkte man auch den Input Lag etwas. Bei stabiler Verbindung waren die verfügbaren Spiele jedoch gut spielbar. Sobald die Verbindung jedoch nachlässt, muss man mit schlechterer Bildqualität, Rucklern und längeren Eingabeverzögerungen rechnen. Weiters ist die Spieleauswahl derzeit noch eher gering, diese soll jedoch noch deutlich anwachsen.

Console Mode

Per HDMI kann die Shield wie bei Android Tablets üblich nicht nur das Bild bei gleicher Auflösung spiegeln (720p), sondern stellt auch einen dedizierten Full-HD-(1080p)-Modus zur Verfügung. Dazu muss jedoch die Konsole mit der Bootanimation einen längeren Umschaltvorgang starten. Danach bleibt der integrierte Bildschirm schwarz, und das Bild wird nur über den HDMI Port ausgegeben. Im Test funktionierte dies an externen Monitoren problemlos; ein Avermedia Extremecap U2 HDMI Rekorder zeigte jedoch öfters deutliche Bildstörungen.

In Zusammenhang mit GRID kann man dann die Spiele auf dem großen TV spielen, jedoch werden sie weiterhin in 720p gerendert. Bei Android Spielen muss man ausserdem wegen der höheren Auflösung eine geringere Performance hinnehmen.

Game Stream

In Zusammenhang mit einer aktuellen GeForce GTX Grafikkarte kann man auch selbst PC-Spiele auf Shield oder per Console Mode auf den TV streamen. Hier soll laut Nvidia auch die volle 1080p-Ausgabe funktionieren, und selbst ein Bluetooth Keyboard und eine Maus werden für manche Spiele unterstützt. Im Test konnten wir beispielsweise Battlefield 4 mit externer Maus und Keyboard am integrierten 5-Zoll-Display, aber auch an einem externen Monitor mit relativ geringer Latenz spielen.

ohne Action, kleine Detaileinbußen
ohne Action, kleine Detaileinbußen
schnelle Action, Detaileinbußen
schnelle Action, Detaileinbußen
ohne Action, kleine Detaileinbußen
ohne Action, kleine Detaileinbußen
schnelle Action, Detaileinbußen
schnelle Action, Detaileinbußen

Emissionen

Geräuschemissionen

Für ein ARM SoC basierendes System sehr unüblich ist der verbaute Lüfter. Er saugt die Luft an der Vorderseite ein und bläst sie auf der Rückseite bei den Ports wieder aus. In unseren Tests lief der Lüfter nur bei Last, blieb aber stets leise. Unser Messgerät konnte z. B. 15 cm vor der Shield fast keinen Unterschied zur Umgebungslautstärke in Dezibel messen; in dem Geräuschcharakteristikdiagramm ist der Unterschied jedoch leicht erkennbar. In sehr leisen Umgebungen ist der Lüfter hörbar, störte uns jedoch nie.

unterschiedliche Lautstärken des Lüfters im Vergleich zu den Umgebungsgeräuschen aus 15 cm Entfernung vor dem Gerät
unterschiedliche Lautstärken des Lüfters im Vergleich zu den Umgebungsgeräuschen aus 15 cm Entfernung vor dem Gerät
Shield Lüfter 3 cm hinter dem Gerät
Shield Lüfter 3 cm hinter dem Gerät

Lautstärkediagramm

Idle
27.5 / 27.7 / 27.7 dB(A)
Last
27.7 / 27.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Arta + ECM-8000 (aus 15 cm gemessen)

Lüfterrauschen Nvidia Shield

Temperatur

Die Temperaturentwicklung der Shield ist selbst im längeren Spieleeinsatz kein Problem. Die einzige Oberfläche, die sich stärker erwärmt, ist die Mitte der Unterseite, mit der man normalerweise keinen Hautkontakt hat. Aber selbst diese bleibt mit maximal 37 °C im Rahmen. Die wichtigen Handgriffe sind mit 28 °C sogar ausgesprochen kühl in unseren Tests.

Max. Last
 32 °C33 °C27 °C 
 28 °C29 °C27 °C 
 28 °C27 °C27 °C 
Maximal: 33 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
37 °C37 °C28 °C
36 °C35 °C28 °C
30 °C32 °C28 °C
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.1 °C (von 21.2 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.5 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.

Lautsprecher

Die beiden kleinen Stereolautsprecher spielen relativ laut, klingen aber nicht besonders gut. Besonders das Fehlen des Basses (unterhalb von etwa 1.200 Hz, siehe Frequenzdiagramm) ist deutlich vernehmbar. Der Headsetport im Gegensatz dazu bietet keinerlei Ansatz zur Kritik und spielte in Verbindung mit einem AKG GHS 1 Kopfhörer laut und klar Musik ab.

Pink Noise aus 15 cm Entfernung mit EMC 8000 aufgenommen
Pink Noise aus 15 cm Entfernung mit EMC 8000 aufgenommen
White Noise aus 15 cm Entfernung mit EMC 8000 aufgenommen
White Noise aus 15 cm Entfernung mit EMC 8000 aufgenommen
MacBook Pro Retina 13 2013
MacBook Pro Retina 13 2013
MacBook Pro 13 2,4 GHz Core 2 Duo
MacBook Pro 13 2,4 GHz Core 2 Duo
Lenovo Thinkpad T440 (gelb) und XPS 2100 Desktop 2,1 Lautsprecher (ohne Subwoofer: grün, mit: dunkles Gelb)
Lenovo Thinkpad T440 (gelb) und XPS 2100 Desktop 2,1 Lautsprecher (ohne Subwoofer: grün, mit: dunkles Gelb)
Logitech Speaker Lapdesk
Logitech Speaker Lapdesk

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Durch den relativ kleinen 5-Zoll-Bildschirm hat die Shield in den Stromverbrauchstests einen Vorteil gegenüber anderen Tablets. Dadurch werden z. B. in unseren Idle-Tests alle Tegra-4-Geräte abgehängt. Selbst im Vergleich zu Smartphones bleibt die Shield unter dem Durchschnitt der getesteten Geräte.

Unter Last erreicht die Gaming-Konsole durchschnittliche Tablet-Kategorien. Insgesamt also gute Verbrauchswerte, die auf keine Kosteneinsparungen schließen lassen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 0.8 / 2 Watt
Last midlight 3.6 / 8.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Die große 28,8-Wh-Batterie erlaubt Akkulaufzeiten im Bereich von 10,1-Zoll-Tablets wie dem Samsung Galaxy Tab Pro 10.1. Verglichen mit der durchschnittlichen Akkulaufzeit von Tablets in den letzten 12 Monaten kann die Spielekonsole deutlich punkten (z. B. 541 versus 874 Minuten im WLAN-Test).

Bei unseren Praxistests hielt Shield 30 Stunden durch, wobei das Display 3,5 Stunden eingeschaltet war (Benchmarks und Spiele). Bei durchgängiger Nutzung lief GTA 3 (ohne Eingaben) knapp 8 Stunden.

Durch relativ geringe Standby-Laufzeit (für eine Gaming-Konsole, bedingt durch das vollwertige Android) muss man in der Praxis Shield jeden Tag aufladen. Ein großer Nachteil ist, das Shield nicht mit komplett entleerten Akkus startet. Besonders im Zusammenhang mit den schwer tauschbaren Akkus könnte dies in einigen Jahren zu einem Problem werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 41min
Surfen über WLAN
14h 34min
WiFi Websurfing (Chrome 40)
8h 23min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 01min
Gaming
7h 57min
Last (volle Helligkeit)
3h 41min

Fazit

Nvidias Shield ist derzeit die beste Android-Spiele-Konsole auf dem Markt. Die Hardware weist eigentlich nur kleine Schwachstellen auf: Der Bildschirm könnte etwas größer und vor allem die Farbgenauigkeit könnte besser sein. Auch das Gamepad ist nicht perfekt. Beides ist aber bei Weitem kein "Dealbreaker" und zeigt nur Raum für zukünftige Verbesserungen.

Das größte Problem der Konsole zur Zeit ist der Mangel an hervorragenden Spielen für Android. Spieleserien wie Real Racing, Anomaly, GTA, Riptide GP oder Dead Trigger zeigen aber das Potential der Hardware. Auch Nvidia weiß von diesem Problem und investiert mit der Tegra Zone in dem Markt und bietet sogar schönere Effekte bei einigen Spielen durch die Zusammenarbeit mit den Entwicklern. Weiters implementierte Nvidia mit GRID und GameStream zwei Technologien, um PC-Spiele auf die Shield zu bekommen. Beides funktioniert bemerkenswert gut und bietet zusätzlich zu den umfangreichen Android Funktionen einen nennenswerten Mehrwert. Auch die hervorragende Browser Performance und gute Videowiedergabe gefielen im Test.

Mit den derzeit veranschlagten U$ 200 ist der Preis der Konsole durchaus gut getroffen. High-End Smartphones und Tablets mit Snapdragon 800 und dediziertem Controller liegen hier meist deutlich darüber. Preislich darunter befinden sich aber die mobilen Spielekonsolen von Sony (PS Vita) und Nintendo (3DS). Sie können auch mit einem deutlich stärkeren Spieleangebot punkten, fallen aber bei sonstigen Funktionen zurück. Größter Konkurrent im Android Lager könnte der eigene Nachfolger mit grafikstarkem Tegra K1 SoC und 900p-Display werden (siehe Leaks). 

Nvidia Shield
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Datenblatt

NVIDIA Shield (Shield Serie)
Prozessor
Nvidia Tegra 4 4 x 1.9 GHz, Wayne (Cortex A15)
Hauptspeicher
2048 MB 
, DDR3 Hynix H5TC4G63AFR
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, Multitouch, LH500W1-SD03, IPS LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, Samsung KLMAG2GE2A Chips
Soundkarte
Realtek HD Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: MicroSD, Sensoren: Gyroscope, Accelerometer, GPS
Netzwerk
AzureWave Wireless Network Adapter 802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 57 x 158 x 135
Akku
29 Wh Lithium-Ion, 3.7V 7350mAh
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Sonstiges
Tastatur: on-screen, Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
590 g, Netzteil: 66 g
Preis
249 Euro
Wird verkauft in der Region
The Americas

 

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Nvidia Tegra Note 7 Tablet
GeForce Tegra 4, Tegra 4, 7.00", 0.353 kg
Test Gigaset QV1030 Tablet
GeForce Tegra 4, Tegra 4, 10.10", 0.61 kg
Test HP Slate 8 Pro 7600eg Tablet
GeForce Tegra 4, Tegra 4, 8.00", 0.451 kg
Test Asus Transformer Pad TF701T Tablet
GeForce Tegra 4, Tegra 4, 10.10", 0.584 kg
Test Microsoft Surface 2 Tablet
GeForce Tegra 4, Tegra 4, 10.60", 0.643 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test-Update Nvidia Shield Tablet LTE
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), Tegra K1, 8.00", 0.371 kg
Test NVIDIA Shield Tablet mit Tegra K1
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), Tegra K1, 8.00", 0.371 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Preisvergleich

Pro

+Vollwertiges Android "Tablet"
+Nvidia GameStream (moderne Nvidia Grafikkarte benötigt)
+GRID bereits in der Beta Phase vielversprechend
 

Contra

-Spiele und Apps im Querformat nur mühsam nutzbar
-Hochwertige Android Spiele sind noch rar
-Controller Support der Spiele nicht perfekt
-Farbtreue des Displays nicht optimal
-Display könnte größer sein

Shortcut

Was uns gefällt

Interkontinentalflüge werden mit der Shield deutlich angenehmer.

Was wir vermissen

Mehr Tripple-A Android Spiele

Was uns verblüfft

Dass schon die erste Generation der Shield so gut geworden ist.

Die Konkurrenz

High-End Android Smartphones und Tablets mit dedizierten Gaming Controllern und natürlich Playstation Vita und Nintendo 3DS.

Bewertung

NVIDIA Shield - 25.04.2014 v4(old)
Klaus Hinum, Allen Ngo

Gehäuse
84%
Tastatur
62 / 80 → 78%
Pointing Device
82%
Konnektivität
44 / 65 → 68%
Gewicht
82 / 40-88 → 88%
Akkulaufzeit
96%
Display
82%
Leistung Spiele
64 / 68 → 94%
Leistung Anwendungen
50 / 76 → 66%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Durchschnitt
74%
84%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test NVIDIA Shield Portable Spielkonsole
Autor: Klaus Hinum, Allen Ngo (Update:  7.10.2020)