Notebookcheck Logo

Acer Aspire 5942G-434G64Mn

Ausstattung / Datenblatt

Acer Aspire 5942G-434G64Mn
Acer Aspire 5942G-434G64Mn (Aspire 5942G Serie)
Prozessor
Intel Core i7-720QM 4 x 1.6 - 2.8 GHz (Intel Core i7)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
3 kg
Preis
1300 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 81% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Preis: 80%, Leistung: - %, Ausstattung: 85%, Bildschirm: - % Mobilität: - %, Gehäuse: 80%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Acer Aspire 5942G-434G64Mn

90% Acer Aspire 5942G review
Quelle: Tech Advisor Englisch EN→DE Archive.org version
It’s chunky and covered in go-faster stickers to attract Dixons grazers, but at heart the Acer 5942G is a powerhouse of a laptop, and well suited to modern gaming and sundry entertainment purposes. Construction is heavy but solid, and there’s enough connectivity to cover almost every need. It’s pricier than the ATI HD 5650-wielding Mesh Edge DX, but is a better made and ultimately better specified laptop that's unmatched at the price
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.05.2010
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Ausstattung: 90% Gehäuse: 80%
Ревю на Acer Aspire 5942G
Quelle: PC Store BU→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.03.2010
Bewertung: Ausstattung: 80%
72% ATI Mobility Radeon HD5650 / test for Acer Aspire AS-5942G
Quelle: Mobility.bg BU→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.02.2010
Bewertung: Gesamt: 72%

Kommentar

ATI Mobility Radeon HD 5650: Nachfolger der 4650 mit DirectX 11 und bereits in 40nm gefertigt. Kann von 450-650 MHz getaktet werden.

Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


720QM: Der Core i7-720QM war zur Zeit der Einführung der langsamste Core i7-9xx Quad Core Prozessor. Er taktet dank Turbo Modus automatisch zwischen 1.6-2.8 GHz. Außerdem unterstützt er Hyperthreading zur gleichzeitigen Abarbeitung von 8 Threads. Im Vergleich zu den stärkeren Core i7 bietet er außerdem nur 6MB L3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


3 kg:

Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.


Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.

2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.

Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016). 


81%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
Acer Aspire 5942G-334G50Mi
Mobility Radeon HD 5650
Acer Aspire 5942G-724G64BN
Mobility Radeon HD 5650

Geräte anderer Hersteller

Deviltech Fire DTX
Mobility Radeon HD 5650

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Sony Vaio VPC-EB3M1E
Mobility Radeon HD 5650, Core i3 370M
Acer Aspire 5943G-5464G50Bnss
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 460M
Sony Vaio VPC-EB4X1E/BQ
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 480M
Acer Aspire 5942G-746G64Mnbk
Mobility Radeon HD 5650, Core i7 740QM
Sony Vaio VPC-EB3S1E/BQ
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 460M
Acer Aspire 5943G-524G50Mn
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 520M
Acer Aspire 5551G-4591
Mobility Radeon HD 5650, Turion II P520
Acer TravelMate 6594G-644G50Mi
Mobility Radeon HD 5650, Core i7 640M
Compal NBLB2
Mobility Radeon HD 5650, Core i7 640M
Acer Aspire 5551G-N934G32Mnsk
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X4 N930
Acer Aspire 5553G–N954G64Mnks
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X4 N950
Sony Vaio VPC-EB36FG
Mobility Radeon HD 5650, Core i3 370M
Dell Inspiron N5010-P10F001
Mobility Radeon HD 5650, Core i7 740QM
Sony Vaio VPC-EB3Z1E/BQ
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 460M
Toshiba Satellite A660D-ST2G01
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X4 P920
Acer Aspire 5553G-N834G32Miks
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X2 N620
HP Pavilion dv6-3040ec
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 450M
HP Pavilion dv6-3010AX
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X4 P920
Sony VAIO VPCEB1Z1R/B
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 430M
Acer Aspire 5553G-N934G64Mn
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X4 N930
Packard Bell EasyNote TJ75-JO-102RU
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 430M
Acer Aspire 5553G-N936G50Mi
Mobility Radeon HD 5650, Phenom II X4 N930
One D12
Mobility Radeon HD 5650, Core i3 330M
Sony VAIO VPCEB1LFX/BI
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 520M
Acer Travelmate 5740G-434G64Mn
Mobility Radeon HD 5650, Core i5 430M
Packard Bell EasyNote TJ75-JP151
Mobility Radeon HD 5650, Core i7 620M
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Acer > Acer Aspire 5942G-434G64Mn
Autor: Stefan Hinum, 26.04.2010 (Update:  9.07.2012)