Acer Aspire 5942G Serie

Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5650, ATI Mobility Radeon HD 5850
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.8kg, 3kg, 3.1kg
Preis: 1000, 1100, 1200, 1300, 1400 Euro
Durchschnitt von 9 Bewertungen (aus 13 Tests)
Acer Aspire 5942G-724G64BN
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 720QM
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5650
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 3kg
Preis: 1200 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Notebookjournal

Acers Aspire 5942G ist ein gelungener Refresh des 5940G. Die Neuerungen halten sich mit der GPU, dem Displaypanel und der Festplatte zwar in Grenzen, wirken sich jedoch positiv auf das Testergebnis aus. Die Festplatte übertragt Daten schneller, wodurch die Anwendungsperformance besser ausfällt als beim Vorgänger - 1.102 PassMark Punkte. Das neue Displaypanel sorgt für bessere Werte bei der Helligkeit und dem Kontrast.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.02.2010
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 70% Leistung: 100% Ausstattung: 90% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 90% Ergonomie: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: CNet

Acer is known for producing good-value laptops that are brimming with features. Packing an Intel Core i5 processor and Blu-ray drive, the 15.6-inch Aspire 5942G certainly delivers on the feature front, but it isn't exactly cheap. The Acer Aspire 5942G's appearance and screen are so-so, but the configuration that we reviewed goes a long way towards making up for these failings with its impressive specification and swift performance.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.04.2010
Bewertung: Gesamt: 79%
Acer Aspire 5942G-334G50Mi
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 720QM
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5650
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.8kg
Preis: 1200 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.02.2010
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 79% Bildschirm: 62% Mobilität: 44% Emissionen: 60%
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.02.2010
Bewertung: Leistung: 80% Bildschirm: 40% Mobilität: 80% Emissionen: 80%
Acer Aspire 5942G-524G64Bn
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 520M
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5850
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 3.1kg
Preis: 1100 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Pocket Lint

There are many things that the Acer Aspire 5942G isn't: it isn't the prettiest notebook out there, nor does it have the best screen; it isn't the cheapest Blu-ray equipped notebook your money can buy either. However, in fitting with what Acer have done many times in the past, the 5942G brings together an impressive spec of components at a price that is hard to beat
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.03.2010
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

A feature-packed media centre and one of the most powerful laptops around. By packing impressive power and features into a comparatively portable chassis, the Aspire 5942G-524G64Bn is a fantastic home media centre. While it is not the most affordable Blu-ray machine on the market, it is certainly one of the most powerful and very difficult to fault.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 14.03.2010
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

Blu-ray is far from a ubiquitous feature on laptops, but even Toshiba has finally realised that any 'multimedia' laptop should have it as standard. Aside from the merely average display, the Acer Aspire 5942G offers the performance and features of a laptop that could cost a lot more. If you're after a high-performance Blu-ray laptop and aren't too concerned about having a top-notch screen to go with it, it's a great value option.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.03.2010
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 90% Leistung: 90% Ausstattung: 90% Mobilität: 70%
Acer Aspire 5942G-728G64BN
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 620M
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5650
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 3kg
Preis: 1400 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Gadgetspeak

One product that falls into the desktop replacement category is the Acer Aspire 5942G laptop. With dimensions of 382 x 174 x 26mm (W x D x H) in its closed state and weighing 3.0kg (including the 6-cell battery pack), this reflective black encased model cries out for a permanent home on your desk space with, perhaps, an option for occasional travel privileges.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2010
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 60% Leistung: 80% Ausstattung: 100% Ergonomie: 80%
Quelle: CDR-Hard

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.01.2010
Bewertung: Leistung: 90% Bildschirm: 60% Mobilität: 50%
Acer Aspire 5942G-434G64Mn
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 720QM
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5650
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 3kg
Preis: 1300 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

It’s chunky and covered in go-faster stickers to attract Dixons grazers, but at heart the Acer 5942G is a powerhouse of a laptop, and well suited to modern gaming and sundry entertainment purposes. Construction is heavy but solid, and there’s enough connectivity to cover almost every need. It’s pricier than the ATI HD 5650-wielding Mesh Edge DX, but is a better made and ultimately better specified laptop that's unmatched at the price
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.05.2010
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Ausstattung: 90% Gehäuse: 80%
Quelle: PC Store

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.03.2010
Bewertung: Ausstattung: 80%
Quelle: Mobility.bg

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.02.2010
Bewertung: Gesamt: 72%
Acer Aspire 5942G-746G64Mnbk
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 740QM
Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5650
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 3kg
Preis: 1000 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop.bg

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.02.2011
Kommentar
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
ATI Mobility Radeon HD 5650: Nachfolger der 4650 mit DirectX 11 und bereits in 40nm gefertigt. Kann von 450-650 MHz getaktet werden.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
ATI Mobility Radeon HD 5850: Die HD 5850 ist eine High-End Grafikkarte und basiert auf die Desktop HD 5770 und ist eine um 11% langsamer getaktete Mobility 587. Nur mit GDDR5 wird der 128 Bit Speicherbus nicht zum Flaschenhals. Erste Benchmarks einer 5850 mit DDR3 zeigen lediglich eine Performance zwischen GTS250M und GTX260M.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i7:
720QM: Der Core i7-720QM war zur Zeit der Einführung der langsamste Core i7-9xx Quad Core Prozessor. Er taktet dank Turbo Modus automatisch zwischen 1.6-2.8 GHz. Außerdem unterstützt er Hyperthreading zur gleichzeitigen Abarbeitung von 8 Threads. Im Vergleich zu den stärkeren Core i7 bietet er außerdem nur 6MB L3 Cache.
620M: Der Core i7-620M ist der schnellste Dual-Core Prozessor (im ersten Quartal 2010) von Intel und taktet dank Turbo von 2.66 - 3.33 GHz (je nach Auslastung). Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.
740QM: Der Core i7-740QM positioniert sich knapp unter dem 820QM bietet jedoch eine gerinigere max. Turbo Boost Frequenz von 2.93 GHz. Die CPU unterstützt Hyperthreading zur gleichzeitigen Abarbeitung von 8 Threads. Im Vergleich zu den stärkeren Core i7 bietet er außerdem nur 6MB L3 Cache.
Intel Core i5:
520M: Der Core i5-520M besitzt im Vergleich zum i7-640 nur 3MB L3 Cache und taktet zwischen 2.4-2.93 GHz (je nach Auslastung dank Turbo Mode). Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.8 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
3.1 kg:
This weight is representative for laptops with a 15 inch display-diagonal.
83.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.