Acer Aspire 8940G-724G50Bn
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 8940G-724G50Bn
Rundum sorglos Paket? Acer will mit dem Aspire 8940G gleich zwei Käufergruppen ansprechen. Dank Blu-Ray-Laufwerk und großem 18.4-Zoll Display mit FullHD-Auflösung zielt das Notebook einerseits auf Filmliebhaber ab. Aufgrund leistungsstarker Komponenten wie Intels Core i7-720QM und Nvidias neuer GeForce GTS 250M sollen aber ebenso Spielefans nicht zu kurz kommen. Ob dieser schwierige Spagat gelingt oder ob sich Acer hierbei zu viel vorgenommen hat, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Quelle: Notebookcheck

Im Großen und Ganzen liefert das Aspire 8940G eine gute Vorstellung ab. Allein optisch macht das Notebook durch seine schiere Größe von 18.4-Zoll, die schicke Tastaturbeleuchtung und die auffällige Multimediasteuerung inklusive der praktischen Lautstärkeregelung einiges her. Des Weiteren können sowohl die guten Eingabegeräte, das integrierte Blu-Ray-Laufwerk als auch die umfangreiche Anschlussausstattung von sich Reden machen. Intels Core i7-720QM sorgt zudem für eine bemerkenswerte Anwendungsleistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.11.2009
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 92% Bildschirm: 69% Mobilität: 63% Gehäuse: 82% Ergonomie: 86% Emissionen: 81%
Quelle: Chip.de

Acer ist mit dem Aspire 8940G-724G64Bn ein topaktuelles und leistungsfähiges Notebook gelungen, das sich bestens als Ersatz für den klassischen PC eignet. Auch der Preis passt angesichts der tollen Performance und Ausstattung. Lediglich anspruchsvolle Spieler werden mit dem Notebook aufgrund der unpassenden Display-Grafikkarten-Abstimmung nicht glücklich.
Testtyp unbekannt, online verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 28.10.2009
Bewertung: Gesamt: 93% Preis: 83% Leistung: 100% Bildschirm: 87% Mobilität: 38% Ergonomie: 93%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTS 250M: Die GeForce GTS 250M besitzt wie die 9800M GT 96 Shaderkerne jedoch nur einen 128 Bit Speicherbus. Dieser Nachteil soll mit GDDR5 Speicher ausgeglichen werden (falls er verbaut wird). Mit DDR3 Speicher is die Karte jedoch deutlich langsamer als eine 9800M GT. Dank 40nm Prozess ist der Stromverbrauch deutlich unterhalb der 9800M GT.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
720QM: Der Core i7-720QM war zur Zeit der Einführung der langsamste Core i7-9xx Quad Core Prozessor. Er taktet dank Turbo Modus automatisch zwischen 1.6-2.8 GHz. Außerdem unterstützt er Hyperthreading zur gleichzeitigen Abarbeitung von 8 Threads. Im Vergleich zu den stärkeren Core i7 bietet er außerdem nur 6MB L3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
18.40": Das ist eine sehr große Display-Diagonale für eher stationäre Notebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.22 kg:
This weight is typical for desktop-replacement-laptops with 17 inch displays with low mobile use.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
84.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.