Acer Aspire E5-471-64WR
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire E5-471-64WR
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.09.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Modell:
Das Acer Aspire E5-471-64 WR gehört zur Aspire-E5-Serie von Acer. Es ist mit Intel Core i3 4030U Prozessor mit einer Taktrate von 1,9 GHz ohne Turbo-Boost-Unterstützung ausgestattet. Die integrierte Intel HD Graphics 4400 sollte für Gelegenheitsspieler ausreichen. Der Bildschirm löst mit 1366 x 768 Pixel auf. Da es sich um einen Budget-Laptop handelt, ist dies nicht ungewöhnlich. Farbgenauigkeit und Schärfe lassen viel zu wünschen übrig.
Das Acer Aspire E5-471-64WR ist in zwei Farben erhältlich: schwarz oder weiß. Die beiden unaufdringlichen Farben sind typisch für Acers einfache Designs. Das System ist mit vorinstallierte Bloatware überfüllt. Neue Nutzer werden einige Zeit brauchen, um den Laptop von dieser zu befreien. Tastatur und Touchpad sind angenehm, leise und robust. Obwohl es sich um ein Windows-8-Gerät handelt, bietet das Acer Aspire E5 keinen Touchscreen.
Der 14-Zoll-Laptop wiegt 2 kg und ist mit einem CD/DVD-Brenner, einem Ethernet-Port, einen HDMI-Port, einem USB-3.0-Port und anderen nützlichen Schnittstellen zum Anschließen des Gerätes ausgestattet. Die Akku-Laufzeit ist extrem lang mit 7,5 Stunden während Video-Wiedergabe. Das kann jedoch der niedrigen Helligkeit und dem energie-effizienten Intel Core i3 geschuldet sein.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4030U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.