Acer Aspire One 10 Serie

Grafikkarte: Intel HD Graphics (Bay Trail), Intel HD Graphics (Cherry Trail)
Bildschirm: 10.10 Zoll
Gewicht: 1.195kg, 1.2kg
Preis: 249 Euro
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Acer One 10 S1002-17HU
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Atom Z3735F
Grafikkarte: Intel HD Graphics (Bay Trail)
Bildschirm: 10.10 Zoll, 16:10, 1280 x 800 Pixel
Gewicht: 1.195kg
Preis: 249 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Die feinen Unterschiede. Auf den ersten Blick scheinen sich das Acer One 10 und das bereits vor Monaten von uns getestete Aspire Switch 10E weitgehend ähnlich zu sein. Erst bei genauer Betrachtung offenbart sich eine Reihe an (weitgehend sinnvollen) Veränderungen – der Umstieg auf eine aktuellere Prozessorarchitektur gehört allerdings nicht dazu.
Acer One 10 S1003-18U0
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Atom x5 Z8300
Grafikkarte: Intel HD Graphics (Cherry Trail)
Bildschirm: 10.10 Zoll, 16:10, 1280 x 800 Pixel
Gewicht: 1.2kg
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Good price; decent hardware; good connectivity. Negative: Poor main camera; heavy.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 14.06.2017
Kommentar
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Intel HD Graphics (Bay Trail): Grafikeinheit in den Tablet- und Notebook-SoCs der Bay-Trail-Serie. Basiert auf der Ivy-Bridge-GPU, unterstützt DirectX 11 und bietet 4 EUs.
Intel HD Graphics (Cherry Trail): Grafikeinheit in den Tablet-SoCs der Cherry-Trail-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 12 (FL 11_1) und bietet je nach Modell 12 oder 16 EUs.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z3735F: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Silvermont" für Tablets. Taktet mit bis zu 1,83 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit.
Intel Atom x5:
Z8300: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für Tablets. Taktet mit 1,44 bis 1,84 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.195 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
1.2 kg:
80.8%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.