Notebookcheck Logo

Acer Aspire Vero AV15-52-73F2

Ausstattung / Datenblatt

Acer Aspire Vero AV15-52-73F2
Acer Aspire Vero AV15-52-73F2 (Aspire Vero AV15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1255U 10 x 1.2 - 4.7 GHz, Alder Lake-U
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-3200
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, spiegelnd: nein, 60 Hz
Massenspeicher
1TB SSD
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
10/100/1000 LAN Card (10/100/1000MBit/s), 802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 363.4 x 238.4
Akku
56 Wh Lithium-Ion, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
1.8 kg

 

Preisvergleich

Bewertung: 82% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)

Testberichte für das Acer Aspire Vero AV15-52-73F2

82% Análisis: Aspire Vero (AV15-52) de Acer
Quelle: Geektopia Spanisch ES→DE
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.12.2022
Bewertung: Gesamt: 82%

Kommentar

Serie:

Acer Aspire Vero AV15-51-55CG jetzt bei Amazon

Das neueste Mitglied der Acer-Familie ist das Acer Aspire Vero. Acer behauptet, dass dieses Modell ein umweltfreundliches Notebook ist, da es aus recycelten Materialien hergestellt wird. Die Umweltaussagen von Acer besagen, dass das Gehäuse und die Einfassungen dieses Laptops zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff (PCR) bestehen, während der Bildschirm zu mehr als 99 Prozent recycelbar ist. Darüber hinaus bestehen die Tastenkappen zu 50 Prozent aus PCR-Kunststoff, und die Verpackung ist zu 100 Prozent recycelbar und kann in einen wiederverwendbaren Laptop-Ständer verwandelt werden. Acer behauptet weiterhin, dass das Vero im Vergleich zu einem herkömmlichen Kunststoffgehäuse der gleichen Größe rund 21 Prozent Kohlendioxid-Emissionen einspart.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieser Anteil an recyceltem Material unter den Laptopgehäusen nicht besonders einzigartig ist. Das Elite Dragonfly Max von HP, das keineswegs ein Öko-Laptop ist, verfügt beispielsweise über eine Tastatur mit 50 Prozent PCR-Anteil und Einfassungen, die zu 45 Prozent aus PCR bestehen, und einige Modelle der Dragonfly-Reihe hatten Gehäuse, die zu 90 Prozent aus recyceltem Material bestehen. Die neuen MacBooks von Apple enthalten seit einiger Zeit einen hohen Anteil an recyceltem Material, und die Gehäuse der neuen Pro-Modelle bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium. Dieser Laptop kann also nicht der einzige sein, der sich mit diesem Anspruch abhebt.

Was das Design betrifft, so hat das Aspire Vero eine erdige Ausstrahlung. Der Deckel und die Handballenablagen haben eine leicht grobe Textur mit einer gesprenkelten grauen Farbe, die an handgeschöpftes Recyclingpapier erinnert. Das Gerät ist spürbar aus Kunststoff und fühlt sich im Vergleich zu höherwertigen Acer-Produkten wie dem Swift 3 ein wenig fadenscheinig an. Außerdem sind die Tastatur und das Display spürbar biegsam. Insgesamt sind die Lautsprecher recht ordentlich mit klaren Stimmen und ordentlicher Lautstärke. Die Bässe und die Percussion sind jedoch schwach. Abgesehen davon unterstützen die Mikrofone die KI-Rauschunterdrückung, was für Videotelefonate sehr hilfreich ist. Aber die nützliche Anschlussauswahl ist definitiv ein Plus für dieses Gerät, denn es gibt einen einzelnen USB-C-Anschluss, zwei USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse, einen USB 2.0-Anschluss, einen HDMI 2.0-Anschluss, eine 3,5-mm-Audiobuchse und eine Ethernet-Buchse. Außerdem gibt es einen AC-Adapter und einen Lock-Slot.

Es ist auch erwähnenswert, dass das 15,6-Zoll-FHD-Display der schwächste Teil des Laptops ist, da es mit maximal 227 nits ziemlich schwach ist und nur 66 Prozent des sRGB-Farbraums abdeckt. Der Prozessor dieses Geräts ist der Intel Core i7-1195G7, gepaart mit 16 GB Arbeitsspeicher und einer 512 GB SSD. Die Leistung des Prozessors ist wohl die stärkste Eigenschaft des Aspire Vero. Was den Akku betrifft, so ist dieses Modell mit einem 48Whr-Akku ausgestattet. Insgesamt ist es ein Laptop mit seinen eigenen Höhen und Tiefen, die es zu berücksichtigen gilt.

Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


i7-1255U: Auf der Alder-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 2 Performance-Kerne und 8 Effizienzkerne und kann 12 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Turbo-Takt der P-Kerne beträgt 4,7 GHz.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.8 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.

Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Produkten her, darunter Laptops, Desktop-Computer, Tablets, Monitore, Projektoren und Zubehör. Die Modelle sind für verschiedene Zwecke geeignet, z. B. Ultrabooks für den mobilen Einsatz, Gaming-Laptops für Gamer, preisgünstige Optionen für alltägliche Aufgaben und 2-in-1-Convertible-Laptops für Vielseitigkeit. Das Produktportfolio von Acer umfasst auch Tablets, die tragbare Computer- und Multimediafunktionen bieten.

Acer ist weltweit präsent und vertreibt seine Produkte in vielen Ländern der Welt, ist eine bekannte Marke auf dem Notebook-Markt und bietet eine breite Palette von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. 2023 hatte Acer einen ungefähren Marktanteil von 6% am weltweiten PC-Absatz.

Die Kundenrezensionen und Erfahrungen mit Acer-Notebooks sind wie bei vielen anderen Herstellern gemischt. Während viele Nutzer mit der Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Acer-Notebooks zufrieden sind, berichten andere von Problemen wie der Verarbeitungsqualität, Hitzeproblemen oder gelegentlichen technischen Pannen. Es ist wichtig, sich über bestimmte Modelle zu informieren, Testberichte aus zuverlässigen Quellen zu lesen und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.


82%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

HP 15s-fq5061ns
Iris Xe G7 96EUs
HP 15s-fq5047ns
Iris Xe G7 96EUs
HP 15s-fq5098ns
Iris Xe G7 96EUs

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

MSI Modern 15 B13M
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-U i7-1355U
Lenovo ThinkPad E15 G4, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P
Acer Aspire Vero AV15-51-7617
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1195G7
Asus ExpertBook B5 B5602CBA, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P
Infinix Inbook X2 Plus, i7-1195G7
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1195G7
HP 15s-fq4009ns
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1195G7
Dell Inspiron 16 Plus 7620, iGPU
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-S i7-12700H
HP Pavilion 15-eg2025nr
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1165G7
Lenovo ThinkPad T16 Gen 1 Core i7-1270P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1270P
Huawei MateBook 16s i9
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i9-12900H

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

LG gram Style 16Z90RS
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 1.26 kg
LG Gram 16Z90Q
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 1.2 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

HP ZBook Firefly 14 G9, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 14.00", 1.47 kg
HP EliteBook 840 G9
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 14.00", 1.36 kg
LG gram Style 14Z90RS
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 14.00", 0.999 kg
Asus ExpertBook P1412
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1165G7, 14.00", 1.5 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14IAP7
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-S i7-12700H, 14.00", 1.4 kg
MSI Prestige 14 Evo B13M
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i7-13700H, 14.00", 1.49 kg
Dell Latitude 5431, i7-1270P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1270P, 14.00", 1.49 kg
Dell Latitude 7430, i5-1265U
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1265U, 14.00", 1.22 kg
Acer Swift Go 14 SFG14-71-785V
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i7-13700H, 14.00", 1.25 kg
Samsung Galaxy Book3 Pro 14, Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 14.00", 1.17 kg
LG Gram 17Z90R-G.AA77G
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 17.00", 1.35 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Acer > Acer Aspire Vero AV15-52-73F2
Autor: Stefan Hinum,  8.02.2023 (Update:  8.02.2023)