Acer TravelMate P249 Serie

Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 14.00 Zoll
Gewicht: 2.1kg
Preis: 599, 749 Euro
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Mobilität: 75%, Gehäuse: 80%, Ergonomie: 86%, Emissionen: 91%
Acer TravelMate P249-M-3895
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 6100U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.1kg
Preis: 599 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Günstiger Business-Rechner. Etwa 550 Euro verlangt Acer für den Einstieg in die Travelmate-P249-M-Welt. Dafür gibt es ein 14-Zoll-Notebook, das keinen Lärm produziert, gute Akkulaufzeiten bietet und zudem noch mit einer dreijährigen Garantie ausgestattet ist. Darüber hinaus bringt auch dieses Modell des Travelmate eine Tastaturbeleuchtung und einen freien M.2-Steckplatz mit.
Acer TravelMate P249-M-5452
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 6200U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.1kg
Preis: 749 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Business-Einsteiger. Acers 14-Zöller erfreut mit einfachen Aufrüstmöglichkeiten, einer schnellen Solid State Disk und einer guten Tastatur. Auch die Akkulaufzeiten stimmen. Der Bildschirm trübt das Gesamtbild: Acer verbaut ein blickwinkelinstabiles TN-Modell.
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Guia

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.09.2018
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: PC Guia

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.09.2018
Bewertung: Gesamt: 70%
Acer TravelMate P249-M-50XT
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 6200U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.1kg
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Decent hardware; nice performance; good display; high autonomy. Negative: No fingerprint sensor.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.05.2017
Kommentar
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i3:
6100U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
Intel Core i5:
6200U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.1 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
2.1 kg:
75.45%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.