Asus F3SA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Asus F3SA
Quelle: Notebookjournal

Asus' F3SA-AS131C ist ein leistungsstarkes und gut ausgestattetes Allround-Notebook. Es hat eine sehr gute Tastatur für Office-Arbeiten. Das spiegelnde Display hat mit 1440 x 900 Pixeln mehr Auflösung als bei 15-Zöllern üblich (1280 x 800). Dem Allround-Anspruch genügt auch die Einsteiger-Grafikkarte ATI Radoen HD 2600 mit 512 MByte dediziertem Videospeicher. Diese Karte bietet in vielen Fällen genug Leistung für aktuelle 3D-Spiele bei reduzierten Einstellungen (Auflösung, Detailtiefe). Der Intel-Prozessor Core 2 Duo T9300 mit 2,5 GHz und dem neuen Penryn-Kern ist sehr flott. Er katapultiert den F3SA-AS131C mit 686 Punkten beim PassMark Performance Test nahe an die Spitzenplätze in unserem Benchmark-Vergleich für Multimedia-15-Zöller.
sehr gut, (von 5): Ausstattung 3, Display 2.5, Ergonomie 3.5, Leistung 4, Mobilität 1.5, Verarbeitung 4.5, Preis/Leistung befriedigend
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.03.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 70% Leistung: 80% Ausstattung: 60% Bildschirm: 50% Mobilität: 30% Gehäuse: 90% Ergonomie: 70%
Quelle: PC Praxis - 1/08

Hochwertiges Notebook mit schnellem Prozessor und ATI-Grafikkarte, jedoch nur mittelmäßiger Akkulaufzeit.
Note 1.6, Preis/Leistung gut, Leistung gut, Mobilität mäßig
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 07.12.2007
Bewertung: Gesamt: 94% Preis: 80% Leistung: 80% Mobilität: 60%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 2600: DirectX 10 Konkurrent der 8600M GS mit zahlreichen Videofunktionen (Avivo HD). In Spielen jedoch teilweise deutlich schneller.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7500: Der T7500 war ein schneller Core 2 Duo der Merom Serie mit 4 MB Level 2 Cache. Später war er in der Mittelklasse bei Core 2 Duo P7570 eingelistet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
92%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.