Asus K53TA-SX026V
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Asus K53TA-SX026V
Sparsam. Geringer Energiebedarf, keine störende Abwärme und gute Akkulaufzeiten. Neben diesen Vorteilen werden Spiele-Fans mit Dual-GPU und Quadcore-Rechenleistung angesprochen. Der günstige Media-Allrounder für jedermann?
Quelle: Notebookcheck

AMDs Llano-APU der A-Serie (A6-3400M, Dual GPU mit HD 6720G2) hält ihr Versprechen: In einem 500-Euro-Notebook steht gute Spiele-Performance zur Verfügung. Unsere Testspiele liefen durch die Bank flott, oft sogar in hohen Details und der nativen HD-Auflösung. Die Radeon HD 6680G2 des Samsung Serie 3 305V5A-S01DE (AMD Llano mit HD 6470M) wird deutlich oder zumindest knapp geschlagen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.09.2011
Bewertung: Gesamt: 78% Leistung: 80% Bildschirm: 66% Mobilität: 85% Gehäuse: 75% Ergonomie: 76% Emissionen: 84%
Quelle: Onlinekosten.de

Auch mit dem Asus K53TA-SX026V zeigt sich, dass AMD mit der Sabine-Plattform eine grafikstarke Konkurrenz zu Intel auf die Beine gestellt hat. Die integrierte Grafik der Sandy Bridge-Reihe hängen AMDs APUs locker ab und konkurrieren daher mit Intel-Laptops mit Grafikkarte; wie den Geräten mit Nvidias Optimus-Wechseltechnik.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.09.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 85% Ausstattung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 87% Gehäuse: 80%
Quelle: PC Games Hardware

AMD hat Intel und Nvidia den Kampf im Notebooksegment angesagt und will mit neuen Prozessoren und Grafikchip-Kombinationen eine echte Alternative zu Nvidias Optimus-Technik anbieten. Plus: Arbeitet leise; Akkulaufzeit 2D. Minus: Display zu dunkel.
Preis gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2011
Bewertung: Gesamt: 82%
Kommentar
AMD Radeon HD 6720G2: Dual Graphics (asymmetrisches CrossFire) einer dedizierten Radeon HD 6650M in Verbindung mit einer 6520G APU Grafikkarte (z.B. im AMD 3400M).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A6-3400M: Llano Quad-Core APU mit maximaler Taktung von 1.4-2.3 GHz (TurboCore) mit integrierter Radeon 6520G (320 Kerne, 400MHz) Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.425 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
80.25%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.