Asus K543 Serie

Grafikkarte: AMD Radeon R5 (Stoney Ridge), Intel HD Graphics 520, Intel HD Graphics 620
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 1.9kg, 2kg
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 6 Tests)
Mobilität: 90%, Gehäuse: 95%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %
Asus K543UA-GQ2534
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake i3-7020U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 620
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.9kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.10.2019
Bewertung: Gesamt: 90% Ausstattung: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 100%
Asus K543UA-GQ1657T
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake i3-7020U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 620
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.9kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: [link]
Cuando hablamos de adquirir un portátil para de tareas básicas y de ocio multimedia casero, a precio de ganga, el Asus K543UA-GQ1657T es, con diferencia, de las mejores soluciones informáticas que encontraremos en las tiendas por estos días.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 04.11.2019
Bewertung: Gesamt: 88% Ausstattung: 90% Mobilität: 90% Gehäuse: 90%
Asus K543UA-GQ2698
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake i3-7020U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 620
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.9kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Low price; compact size; light weight.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.12.2019
Asus K543UA-GQ3203
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 6100U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.9kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Beautiful design; great built quality; big screen; decent processor; nice connectivity. Negative: Poor display; no USB-C.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.06.2020
Asus K543UA-GQ3203T
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 6100U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.9kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Fast and silent system; ergonomic keyboard; decent processor. Negative: No RJ-45 port; no USB-C; poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.06.2020
Asus K543BA-GQ749
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Bristol Ridge A9-9425
Grafikkarte: AMD Radeon R5 (Stoney Ridge)
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Good price; nice performance; modern design; decent processor; great connectivity. Negative: No USB-C; poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.08.2020
Kommentar
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
AMD Radeon R5 (Stoney Ridge): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-A-("Stoney Ridge")-Dual-Core-APUs. Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 192 Shadereinheiten und taktet mit bis zu 800 MHz. Je nach TDP (15-25 Watt für den ganzen Chip) kann die Performance stark variieren.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Kaby Lake:
i3-7020U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,3 GHz Taktrate und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
Intel Core i3:
6100U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
AMD Bristol Ridge:
A9-9425: Entry-Level APU der AMD-Stoney-Ridge-Serie. Integriert 2 CPU-Kerne, einen Single-Channel DDR4-2133 Speichercontroller sowie eine Radeon-GPU mit 192 Shadereinheiten bei einer TDP von 15 Watt (10-25 Watt konfigurierbar). Im Vergleich zum 2 Jahre älteren A9-9420 ist die CPU im 9425 um 100 MHz höher getaktet (Basis und Boost).
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
2 kg:
89%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.