Notebookcheck Logo

Asus M509DA im Test: Lahmes WLAN im Ryzen-3-Notebook

Gute Leistungsentfaltung. Asus legt mit dem M509DA ein 15,6-Zoll-Notebook vor, das mit einer großkapazitiven NVMe-SSD, guter Leistungsentfaltung und geringer Erwärmung punkten kann. Der dunkle, kontrastarme, blickwinkelinstabile Bildschirm löst keine Begeisterung aus.
Asus M509DA-EJ153T (M509 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 3 3200U 2 x 2.6 - 3.5 GHz, Picasso-U (Zen)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 3 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1200 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, Dual-Channel, Adrenalin 19.12.3 (26.20.15003.5016)
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2666, Dual-Channel, eine Speicherbank (belegt), 4 GB fest verlötet
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Chi Mei N156HGA-EA3, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, 512 GB 
, 443 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC256 @ AMD K17.1 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: MicroSD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.9 x 360.2 x 234.9
Akku
32 Wh, 4050 mAh Lithium-Ion, 7.6 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: VGA
Primary Camera: 0.3 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stero, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.8 kg, Netzteil: 154 g
Preis
479 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
76.6 %
01.2020
Asus M509DA-EJ153T
R3 3200U, Vega 3
1.8 kg22.9 mm15.60"1920x1080
75.8 %
01.2020
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
Athlon 300U, Vega 3
1.9 kg19.9 mm15.60"1366x768
77.7 %
03.2018
HP 250 G6 2UB93ES
6006U, HD Graphics 520
2 kg25 mm15.60"1920x1080
79 %
05.2018
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3
2.4 kg29.2 mm15.60"1920x1080

Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräte - Asus setzt beim M509DA auf ein Kunststoffgehäuse

Die Oberseite der Baseunit und die Deckelrückseite des Kunststoffgehäuses sind in einem hellen Silbergrau, die Unterschale in einem dunkleren Grau gehalten. Der Displayrahmen ist schwarz gefärbt. Verarbeitungsmängel fallen nicht ins Auge. Auf Seiten der Stabilität besteht noch Luft nach oben: Baseunit und insbesondere der Deckel sollten eine größere Steifigkeit aufweisen. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. An die Innereien gelangt man durch die Demontage der Unterschale.

Ganze vier USB-Steckplätze (2x USB 2.0, 2x USB 3.2 Gen 1) hat Asus dem M509DA spendiert. Der Typ-C-Steckplatz dient lediglich zum Anschluss von Peripherie. Er unterstützt weder Displayport-per-USB-C noch Power Delivery. Ein externer Bildschirm kann per HDMI angeschlossen werden. Statt eines Speicherkartenlesers für vollformatige SD-Karten verbaut Asus einen MicroSD-Leser. Das Gerät gehört zu den langsamen Vertretern seiner Art.

Das WLAN-Modul trägt einen Chip der Firma Realtek (8821CE), der die WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/ac unterstützt. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen schlecht aus. Wir testen mit dem WiFi 6 Tri-Band-Router Netgear Nighthawk AX12.

Die alltagstaugliche Chiclet-Tastatur gibt während des Tippens minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Eine Beleuchtung hat die Tastatur nicht zu bieten. Laut der Asus-Webseite sind aber M509DA-Modelle mit beleuchteter Tastatur verfügbar. Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad (ca. 10,5 x 7,3 cm).

Größenvergleich

381.6 mm 259 mm 29.2 mm 2.4 kg384 mm 243 mm 25 mm 2 kg360.2 mm 234.9 mm 22.9 mm 1.8 kg362 mm 256 mm 19.9 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
75.9 MB/s +110%
Durchschnitt der Klasse Office
  (8 - 82.7, n=49, der letzten 2 Jahre)
53 MB/s +47%
Asus M509DA-EJ153T
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
36.1 MB/s
HP 250 G6 2UB93ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.2 MB/s -33%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.6 MB/s -35%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.2 MB/s +127%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 90.5, n=43, der letzten 2 Jahre)
64.7 MB/s +71%
Asus M509DA-EJ153T
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
37.9 MB/s
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.2 MB/s -2%
HP 250 G6 2UB93ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
29.9 MB/s -21%
Networking
iperf3 transmit AX12
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
350 MBit/s +539%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
345 MBit/s +530%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
292 (247min - 325max) MBit/s +433%
Asus M509DA-EJ153T
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
54.8 (31min - 87max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
338 MBit/s +293%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
321 (310min - 336max) MBit/s +273%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
299 MBit/s +248%
Asus M509DA-EJ153T
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
86 (43min - 100max) MBit/s
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Asus M509DA-EJ153T AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø85.1 (43-100)
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE AMD Athlon 300U, AMD Radeon RX Vega 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø321 (310-336)
Asus M509DA-EJ153T AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø54.8 (31-87)
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE AMD Athlon 300U, AMD Radeon RX Vega 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø292 (247-325)

Display - Asus Notebook mit dunklem, kontrastarmen Panel

Pixelraster
Pixelraster

Helligkeit (212,3 cd/m²) und Kontrast (466:1) des matten, blickwinkelinstabilen 15,6-Zoll-Bildschirms (1.920 x 1.080 Bildpunkte) fallen viel zu niedrig aus. Damit ist das Notebook in erster Linie für den Einsatz innerhalb von Gebäuden geeignet. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1 als gut an. Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 20 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 250 Hz.

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand überzeugt nicht. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 8 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) klar verfehlt. Zudem leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich. Durch eine Kalibrierung des Bildschirms sinkt die Farbabweichung auf 4,45, verschwindet der Blaustich und werden die Graustufen deutlich ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (40 Prozent) und sRGB (63 Prozent) kann der Bildschirm nicht abbilden.

194
cd/m²
202
cd/m²
200
cd/m²
205
cd/m²
226
cd/m²
206
cd/m²
226
cd/m²
222
cd/m²
230
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N156HGA-EA3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 230 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 212.3 cd/m² Minimum: 11 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 226 cd/m²
Kontrast: 466:1 (Schwarzwert: 0.485 cd/m²)
ΔE Color 7.76 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 4.45
ΔE Greyscale 9.11 | 0.57-98 Ø5.3
63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.58% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.11
Asus M509DA-EJ153T
TN LED, 1920x1080, 15.60
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
TN LED, 1366x768, 15.60
HP 250 G6 2UB93ES
TN LED, 1920x1080, 15.60
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
TN LED, 1920x1080, 15.60
Display
-11%
-6%
-4%
Display P3 Coverage
41.58
36.8
-11%
39.11
-6%
40.09
-4%
sRGB Coverage
62.4
55.4
-11%
58.8
-6%
59.7
-4%
AdobeRGB 1998 Coverage
43
38.02
-12%
40.41
-6%
41.47
-4%
Response Times
-13%
305%
3301%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
45 ?(24, 21)
43 ?(23, 20)
4%
42 ?(23, 19)
7%
44 ?(23, 21)
2%
Response Time Black / White *
14 ?(10, 4)
17 ?(9, 8)
-21%
13 ?(8, 5)
7%
14 ?(10, 4)
-0%
PWM Frequency
250 ?(20)
192 ?(90)
-23%
2500 ?(90)
900%
25000 ?(10)
9900%
Bildschirm
-26%
-17%
-10%
Helligkeit Bildmitte
226
218
-4%
184
-19%
234
4%
Brightness
212
207
-2%
178
-16%
211
0%
Brightness Distribution
84
80
-5%
80
-5%
83
-1%
Schwarzwert *
0.485
0.645
-33%
0.38
22%
0.43
11%
Kontrast
466
338
-27%
484
4%
544
17%
Delta E Colorchecker *
7.76
12.12
-56%
11.29
-45%
11.27
-45%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.44
23.06
-85%
19.48
-57%
18.03
-45%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.45
3.53
21%
Delta E Graustufen *
9.11
15.09
-66%
12.43
-36%
11.54
-27%
Gamma
2.11 104%
2.32 95%
2.34 94%
2.09 105%
CCT
9905 66%
18082 36%
13823 47%
11607 56%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
40
35
-12%
37
-7%
38
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
63
55
-13%
59
-6%
60
-5%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-17% / -21%
94% / 46%
1096% / 612%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Ryzen 3 mit guter Leistungsentfaltung im Asus Notebook

Der Rechner bietet genügend Leistung für Office- und Internet-Anwendungen. Das bestätigen nicht zuletzt die guten Ergebnisse im PC-Mark-Benchmark. Ein Gaming-Notebook stellt das M509DA nicht dar. Nichtsdestotrotz erreichen Spiele, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen, flüssige Bildwiederholraten - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen.

Das M509DA wird von einer Ryzen 3 3200U APU (2 CPU-Kerne, 4 Threads; Radeon RX Vega 3 GPU) der Firma AMD angetrieben. Der Cinebench-R15-Schleifen-Test verrät, dass einer dauerhaften, gleichmäßigen Leistungsentfaltung nichts im Wege steht. Der CPU-Turbo kommt mit konstanter Geschwindigkeit zum Einsatz, arbeitet aber nicht mit voller Kraft. Auch die integrierte Vega-3-GPU macht sich gut und liefert in einigen GPU-Benchmarks die besten Ergebnisse, die wir bisher mit diesem Grafikkern gemessen haben. 

Der Rechner erzeugt über den gesamten Lastbereich hinweg ein normales Maß an Lärm. Im Leerlauf und bei geringer Last steht der Lüfter oftmals still. Obwohl die Hardware des Asus Rechners dauerhaft mit voller Kraft arbeiten kann, erwärmt sich das Notebook selbst unter Last bestenfalls moderat. Die Stereolautsprecher produzieren einen akzeptablen Klang, dem der Bass fehlt.

Einen übermäßigen Energiehunger offenbart das M509DA nicht. Wir registrieren eine maximale Leistungsaufnahme von 32 Watt. Zu den Langläufern zählt der Asus Computer nicht. In unserem praxisnahen WLAN-Test (simuliert mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten) erreicht er eine Laufzeit von 5:34 h - hier macht sich der kleinkapazitive Akku (32 Wh) bemerkbar.

Cinebench R15 Loop

020406080100120140160180200220240260280300Tooltip
Asus M509DA-EJ153T AMD Ryzen 3 3200U, AMD Ryzen 3 3200U: Ø315 (312.09-318.08)
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE AMD Athlon 300U, AMD Athlon 300U: Ø293 (289.82-308.71)
HP 250 G6 2UB93ES Intel Core i3-6006U, Intel Core i3-6006U: Ø213 (211.11-213.45)
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM AMD Ryzen 3 2200U, AMD Ryzen 3 2200U: Ø315 (300.8-318.81)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (82.6 - 284, n=118, der letzten 2 Jahre)
218 Points +68%
Asus M509DA-EJ153T
AMD Ryzen 3 3200U
130 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 3200U
  (126 - 130, n=3)
128.3 Points -1%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Ryzen 3 2200U
128 Points -2%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
AMD Athlon 300U
119 Points -8%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U
83 Points -36%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (160.8 - 2642, n=120, der letzten 2 Jahre)
1405 Points +342%
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 3200U
  (318 - 353, n=3)
335 Points +5%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Ryzen 3 2200U
318 Points 0%
Asus M509DA-EJ153T
AMD Ryzen 3 3200U
318 Points
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
AMD Athlon 300U
308 Points -3%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U
213 Points -33%
PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2325 - 7157, n=105, der letzten 2 Jahre)
5348 Points +61%
Asus M509DA-EJ153T
Vega 3, R3 3200U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3326 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3
  (3028 - 3326, n=3)
3180 Points -4%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Vega 3, R3 2200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3064 Points -8%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
Vega 3, Athlon 300U, Samsung PM991 MZALQ128HBHQ-000L2
2921 Points -12%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
2480 Points -25%
Acer Extensa 2519-P35U
HD Graphics 405 (Braswell), N3710, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0
1090 Points -67%
Asus M509DA-EJ153T
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
Samsung PM991 MZALQ128HBHQ-000L2
HP 250 G6 2UB93ES
Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Durchschnittliche Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
8%
-46%
-55%
14%
105%
Write 4K
128.7
128.2
0%
81
-37%
64.5
-50%
Read 4K
52.3
48.2
-8%
31.48
-40%
25.1
-52%
Write Seq
984
953
-3%
452.1
-54%
260.2
-74%
Read Seq
1291
1547
20%
486.5
-62%
505
-61%
Write 4K Q32T1
235.7
238.9
1%
184.6
-22%
164
-30%
Read 4K Q32T1
324.6
319.8
-1%
203.9
-37%
200.7
-38%
Write Seq Q32T1
984
972
-1%
483.2
-51%
258.5
-74%
Read Seq Q32T1
1390
2190
58%
537
-61%
513
-63%
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (712 - 9228, n=114, der letzten 2 Jahre)
4191 Points +192%
Asus M509DA-EJ153T
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 3200U
1435 Points
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 2200U
1388 Points -3%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (726 - 1522, n=16)
1155 Points -20%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Athlon 300U
969 Points -32%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel HD Graphics 520, Intel Core i3-6006U
755 Points -47%
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset
Asus M509DA-EJ153T
AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3
41.7 fps
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Ryzen 3 2200U, AMD Radeon RX Vega 3
31 fps -26%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (18 - 41.7, n=6)
29.7 fps -29%
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
AMD Athlon 300U, AMD Radeon RX Vega 3
28.1 fps -33%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U, Intel HD Graphics 520
19.7 fps -53%
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 84.2 48.1 41.7 13.6

Geräuschemissionen

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 31.1 dB(A)
Last
40.7 / 40.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.131.833.834.333.1253335.535.834.1333136.737.235.93636.74031.932.53133.831.95029.231.731.932.229.26328.530.129.43128.5802928.429.228.22910030.128.529.229.330.112530.328.627.429.330.31602524.82524.32520023.423.723.322.423.425023.12322.222.423.131523.523.32121.223.540025.124.42120.425.1500252520.219.52563028.728.819.918.728.78003030.32018.330100035.535.321.217.735.5125031.831.219.217.731.8160029.229.41817.129.2200029.729.81817.429.7250028.728.817.717.428.7315029.929.817.817.629.9400022.422.618.117.722.4500020.320.418.31820.3630019.119.318.31819.1800018.618.618.318.318.61000018.418.418.318.118.41250018.218.418.118.218.21600018.318.318.218.218.3SPL40.840.731.130.440.8N3.33.31.61.43.3median 25median 24.8median 19.2median 18.2median 25Delta4.94.61.92.34.9hearing rangehide median Fan NoiseAsus M509DA-EJ153T

Temperatur

Max. Last
 31.8 °C28.2 °C22.2 °C 
 33.7 °C28.7 °C22.4 °C 
 27.3 °C27.1 °C25.8 °C 
Maximal: 33.7 °C
Durchschnitt: 27.5 °C
24.5 °C27.7 °C36.1 °C
25.2 °C33.2 °C34.8 °C
23.8 °C26.2 °C26.5 °C
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
Netzteil (max.)  47.3 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000 FC / FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+0.4 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.234.331.22534.434.134.43136.73636.74030.433.830.45031.932.231.96328.33128.38029.228.229.210029.429.329.412529.929.329.916030.724.330.720033.922.433.92504422.44431549.121.249.140055.620.455.650056.219.556.263056.218.756.280060.118.360.1100055.817.755.8125052.317.752.3160051.117.151.1200054.917.454.9250053.917.453.9315052.517.652.5400048.317.748.3500053.91853.96300571857800054.518.354.51000054.718.154.71250053.418.253.41600046.318.246.3SPL66.730.466.7N22.11.422.1median 53.4median 18.2median 53.4Delta5.92.35.9hearing rangehide median Pink NoiseAsus M509DA-EJ153T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus M509DA-EJ153T Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (60.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 0.48 Watt
Idledarkmidlight 3.5 / 6.2 / 6.6 Watt
Last midlight 32 / 29 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 44)
5h 34min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Office
  (300 - 1137, n=107, der letzten 2 Jahre)
594 min +78%
HP 250 G6 2UB93ES
6006U, HD Graphics 520, 41.6 Wh
409 min +22%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3, 37 Wh
344 min +3%
Asus M509DA-EJ153T
R3 3200U, Vega 3, 32 Wh
334 min
Lenovo Ideapad S145-15API 81UT002XGE
Athlon 300U, Vega 3, 30 Wh
270 min -19%
Acer Extensa 2519-P35U
N3710, HD Graphics 405 (Braswell),  Wh
164 min -51%

Pro

+ matter Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ NVMe-SSD
+ erwärmt sich kaum
+ gute Leistungsentfaltung der APU
+ zwei Jahre Garantie

Contra

- dunkler, kontrastarmer, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- unterdurchschnittliche Akkulaufzeiten
- kein Ethernet-Steckplatz
- VGA-Webcam
- langsame WLAN-Transferraten
- nur ein MicroSD-Speicherkartenleser

Fazit

Das Asus M509DA-EJ153T (90NB0P51-M01910), zur Verfügung gestellt von:
Das Asus M509DA-EJ153T (90NB0P51-M01910), zur Verfügung gestellt von:

Die verbaute Ryzen-3-3200U-APU erfreut mit einer guten Leistungsentfaltung und bietet genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Dank des im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeichers wird sie voll ausgereizt. Das Notebook erwärmt sich über den gesamten Lastbereich hinweg kaum und arbeitet zumindest im Leerlauf und bei geringer Last leise.

Asus liefert mit dem M509DA ein Office-Notebook für zuhause, das nicht frei von Schwächen ist. Die meisten Nutzer sollten mit diesen leben können.

Eine NVMe-SSD (512 GB) sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste das Gehäuse geöffnet werden. Im Inneren des Notebooks findet sich ein Fach für ein 2,5-Zoll-Speichermedium. Unserem Testgerät liegen aber weder der für den Einbau nötige Rahmen noch der SATA-Anschluss bei.

Der matte Full-HD-Bildschirm wird keine Preise gewinnen. Man hat es hier mit einem dunklen, kontrastarmen und blickwinkelinstabilen Modell zu tun. Die Tastatur hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und sich als alltagstauglich erwiesen. Die Akkulaufzeiten reißen niemanden vom Hocker. In unserem WLAN-Test erreicht das M509DA eine Laufzeit von nur 5:34 h, da Asus sich für einen kleinkapazitiven Akku (32 Wh) entschieden hat. Von einem 15,6-Zoll-Gerät erwarten wir heutzutage mehr.

Nicht nur beim Akku hat Asus den Rotstift angesetzt. Auch an der Webcam (VGA mit schlechter Bildqualität) und beim Ethernet-Steckplatz (nicht vorhanden) wurde gespart. Ebenso ist das Fehlen eines Vollformat-SD-Karten-Lesers zu kritisieren. An Platz für ein solches Lesegerät mangelt es nicht. Trotzdem verbaut Asus ein MicroSD-Modell.

Asus M509DA-EJ153T - 21.01.2020 v7
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
77%
Pointing Device
87%
Konnektivität
39 / 80 → 49%
Gewicht
65 / 20-75 → 83%
Akkulaufzeit
67%
Display
75%
Leistung Spiele
52 / 78 → 66%
Leistung Anwendungen
74 / 95 → 78%
Temperatur
96%
Lautstärke
91%
Audio
52%
Kamera
22 / 85 → 26%
Durchschnitt
67%
77%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus M509DA im Test: Lahmes WLAN im Ryzen-3-Notebook
Autor: Sascha Mölck, 23.01.2020 (Update: 20.02.2020)