Asus Asus X55SV
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Asus Asus X55SV
Quelle: Notebookjournal

Der analoge TV-Out fehlt, obwohl sogar das Kabel beiliegt. Es ist bisher sehr leise im 2D Modus (eher unhörbar) und ebenfalls noch unerwartet leise bei hoher Beanspruchung der Grafikkarte im 3D Modus. Aber der Blickwinkel beim Display ist nicht sehr gut, nur wenn man genau von vorn guckt ist es einigermaßen gleichmäßig ausgeleuchtet und zufriedenstellend hell. Jedoch sieht man deutlich, wie die Lampe im unteren Teil des Displaygehäuses sitzt und gute 10cm einen weißen Hintergrund im Display erzeugt.
(von 10): Leistung 8, Ausstattung 9, Verarbeitung 8, Display 6, Ergonomie 8, Preis 10, Mobilität schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.04.2008
Bewertung: Preis: 100% Leistung: 80% Ausstattung: 90% Bildschirm: 60% Mobilität: 40% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Quelle: Notebookjournal

Viel auszusetzen gibt es beim ASUS X55SV nicht. Enttäuschend sind die magere Akkulaufzeit (118 Minuten) und das Display (164 cd/m²). Die Verarbeitung überzeugt und die verwendeten Materialien sind stimmig. Der Schicki-Micki-Faktor beim X55SV tendiert dagegen in Richtung Null. Wer auf eine edle Optik Wert legt sollte zum ASUS M51 greifen, das gibt es in ähnlicher Ausstattung. Für satte Leistung sorgt der Intel Core 2 Duo T9300 Prozessor mit 2,5 GHz. Das unterstreichen die beiden 2. Plätze beim Test mit PassMark (704 Punkte) und Povray (906 Sekunden). Richtig schnell ist auch die 250 GByte große Festplatte von Hitachi. Mit 49 MByte/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben werden Daten ruck zuck von einer Partition zur nächsten transportiert.
sehr gut, (von 5): Ausstattung 3, Display 2.5, Ergonomie 3.5, Leistung 4.5, Mobilität 2.5, Verarbeitung 2.5, Preis/Leistung befriedigend, Emissionen sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.03.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 70% Leistung: 90% Ausstattung: 60% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 50% Ergonomie: 70% Emissionen: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9500M GS: Mittelklasse Grafikkarte der 9000M Serie und bei gleichem Speicher-/Kerntakt etwa 10% schneller als eine 8600M GT Grafikkarte. Daher bietet die Karte auch nicht genügend Leistung für anspruchsvolle DirectX 10 Effekte bei hohen Details.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T9300:
Der Core 2 Duo T9300 ist ein schneller Mittelklasse Prozessor mit 2.5 GHz und 6 MB Level 2 Cache. Verglichen mit dem etwas schnelleren T9400, bietet der T9300 einen geringer getakteten FSB.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
90%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.