Die Nvidia GeForce RTX 5060 Ti kommt Gerüchten zufolge noch im April auf den Markt, die Ankündigung wird schon nächste Woche erwartet. Die Grafikkarte soll wahlweise mit 8 GB Grafikspeicher für 379 US-Dollar oder aber mit 16 GB VRAM für 429 US-Dollar auf den Markt kommen, womit die beiden Modelle 20 US-Dollar respektive 70 US-Dollar günstiger als noch die GeForce RTX 4060 Ti (ca. 429 Euro auf Amazon) werden sollen.
Die GeForce RTX 5060 Ti wurde nun bei Geekbench getestet, und zwar sowohl im OpenCL- als auch im Vulkan-Benchmark. Der Benchmark-Eintrag bestätigt, dass die Mittelklasse-Grafikkarte 36 Compute Units besitzt, was 4.608 CUDA-Recheneinheiten entspricht, womit die GPU im Vergleich zur GeForce RTX 5070 25 Prozent weniger Shader bietet. Geekbench deutet auf Boost-Taktfrequenzen bis 2.647 MHz, womit die Taktraten 5,3 Prozent höher als bei der GeForce RTX 5070 ausfallen würden. Im Vergleich zur GeForce RTX 4060 Ti 16 GB bietet die neue Grafikkarte 5,8 Prozent mehr Recheneinheiten und 4,4 Prozent höhere Taktraten.
In Verbindung mit der moderneren Blackwell-Architektur führt das wenig überraschend zu einer besseren Performance. In Geekbench 6 OpenCL erreicht die RTX 5060 Ti 146.234 Punkte, womit die GPU 9,5 Prozent schneller als die RTX 4060 Ti 16 GB ist, aber auch 21,4 Prozent langsamer als die RTX 5070. Das Vulkan-Resultat von 140.147 Punkten lässt den Vorsprung gegen die RTX 4060 Ti auf 5,1 Prozent schrumpfen, der Rückstand zur RTX 5070 wächst auf 25,7 Prozent. Damit folgt die GeForce RTX 4060 Ti dem Trend der übrigen Blackwell-Grafikkarten, die in vielen Fällen nur wenige Prozentpunkte schneller als ihre direkten Vorgänger sind.
Quelle(n)
Geekbench (Vulkan | OpenCL), via @BenchLeaks