Notebookcheck Logo

Bringt Nutzer zuverlässig durch den Tag: Testfazit Samsung Galaxy A26 5G

Das Samsung Galaxy A26 5G ist in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Minzgrün erhältlich. (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Das Samsung Galaxy A26 5G ist in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Minzgrün erhältlich. (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Das Samsung Galaxy A26 5G punktet im Test mit einer guten Gesamtleistung, die sich vor allem aus der soliden Mittelklasse-Ausstattung speist. Kleinere Mängel muss man in Kauf nehmen, doch an der Alltagsperformance gibt es kaum etwas zu beanstanden.

Samsung bietet das Galaxy A26 5G mit 128 und 256 GB UFS-3.1-Speicher an. Dazu kommen jeweils 6 GB LPDDR4x-RAM. In der von uns getesteten kleinen Version mit 128 GB ist das 6,7 Zoll große für eine UVP von 299 Euro erhältlich, liegt im Online-Handel inzwischen aber teilweise schon unter 250 Euro. Die 256-GB-Version seines Smartphones veranschlagt Samsung auf eine UVP von 369 Euro. Für sein Smartphone garantiert Samsung 6 Jahre Updates bis zum Jahr 2031.

Der Exynos 1380 kann auch Gaming

Mit dem Exynos 1380 werkelt das Galaxy A26 5G mit dem Mittelklasse-SoC, der im letztjährigen Galaxy-A-Lineup noch dem Galaxy A35 5G vorbehalten war. Zusammen mit dem 120-Hz-Screen sorgt das SoC für eine meist flüssige Darstellung und macht das Smartphone auch spieletauglich. Bei besonders anspruchsvollen Apps oder Updates kann es allerdings auch mal kurz hakeln, was im Test aber selten vorkommt.

Gegenüber dem Vorgänger Galaxy A25 5G ist das Galaxy A26 5G gewachsen, denn die Displaydiagonale hat sich um 0,2 Zoll auf jetzt 6,7 Zoll vergrößert. Der Super AMOLED-Bildschirm bietet mit 2340 x 1080 Pixeln die gleiche Auflösung, erreicht mit einer Pixeldichte von 385 PPI aber weiterhin eine scharfe Darstellung. Mit durchschnittlich 731 cd/m² bei SDR-Inhalten und bis zu 1112 cd/m² bei HDR bringt es das Display in etwa auf die Leuchtstärke des Vorgängers.

IP67-Zertifizierung  und leicht trotz 6,7-Zoll-Diagonale 

Trotz größerer Abmessungen wiegt das Galaxy A26 5G gerade einmal 3 Gramm mehr als das Galaxy A25 5G und fühlt sich deshalb mit seinen 200 Gramm Gewicht ebenfalls ziemlich leicht an, wenn man es in der Hand hält. Bei den Materialen bietet es mehr als sein Vorgänger, denn Vorder- und Rückseite werden nun von Gorilla Glas Victus+ geschützt. Dazu kommt eine IP67-Zertifizierung zum Schutz vor Staub und Wasser.

Mit WiFi 5, Bluetooth 5.3, NFC, Hybrid-Dual-SIM, DRM Widevine L1 zur Wiedergabe kopiergeschützter HD-Webstreams sowie USB-C 2.0 fährt das Galaxy A26 5G eine solide Mittelklasse-Ausstattung auf. Samsungs mobile Sicherheitslösung Knox Vault zum verschlüsselten Speichern von Passwörtern und anderen sensiblen Informationen sowie einige KI-Funktionen von OneUI 7 unterstützt es ebenfalls. Dazu kommen eine gute 50-MP-Hauptkamera und etwas längere Akkulaufzeiten als beim Vorgänger.

Gegenüber dem Galaxy A25 5G sind zwei Features weggefallen: Statt den Stereolautsprechern gibt es nur noch einen Single-Speaker und die 3,5-mm-Klinkenbuchse wurde gestrichen.

Den vollständigen Test zum Samsung Galaxy A26 5G lesen Sie hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Bringt Nutzer zuverlässig durch den Tag: Testfazit Samsung Galaxy A26 5G
Autor: Manuel Masiero, 16.05.2025 (Update: 17.05.2025)