Notebookcheck Logo
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Daniel Schmidt)

Das neue Galaxy-A-Smartphone bringt frischen Wind in die Mittelklasse: Test Samsung Galaxy A26 5G

Software-Updates bis 2031.

Die neuen Galaxy A-Smartphones sind da und mit ihnen das Galaxy A26 5G als günstigstes 2025er-Modell. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es den besseren Prozessor, ein wasserdichtes Gehäuse, KI-Funktionen und nun 6 Jahre Updates. Der Preis dafür liegt bei 300 Euro, Tendenz stark fallend.
Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Galaxy A Samsung Smartphone Touchscreen

Fazit zum Samsung Galaxy A26 5G

Das Samsung Galaxy A26 5G bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für das schicke und hochwertig verarbeitete Mittelklasse-Smartphone sprechen die solide Ausstattung, eine IP67-Zertifizierung, die Sicherheitsarchitektur Knox Vault, Updates bis 2031 sowie der helle AMOLED-Screen. Der Exynos 1380 bietet genug Leistung für den Alltag und eignet sich auch für Spiele. Die Hauptkamera macht für diese Preisklasse ordentliche Aufnahmen.

Der Budget-Preis bringt auch ein paar Kompromisse mit sich. Die Akkulaufzeit ist nur durchschnittlich, sollte aber für einen Tag intensiver Nutzung ausreichen. Features wie eSIM und drahtloses Laden gibt es nicht und mit dem betagten WiFi 5 ist das WLAN-Tempo nicht allzu hoch. Schade auch, dass Samsung im Vergleich zum Galaxy A25 5G die Stereolautsprecher und die 3,5-mm-Klinkenbuchse gestrichen hat.

Pro

+ helles AMOLED-Panel mit 120 Hz
+ schickes Design
+ umfangreiche Ausstattung
+ 6 Jahre Updates
+ gute Hauptkamera mit OIS
+ geringe Wärmeentwicklung
+ lange Laufzeiten

Contra

- wenige Bluetooth-Codecs
- nur WiFi 5
- kein eSIM-Support
- PWM-Flackern
- kein Netzteil im Lieferumfang
- kein Wireless Charging
- kein 3,5-mm-Klinkenanschluss
- Mono-Lautsprecher

Preis und Verfügbarkeit

Die 128-GB-Version des Samsung Galaxy A26 5G ist für eine UVP von 299 Euro direkt bei Samsung erhältlich. Bei anderen Online-Händlern bekommt man das Mittelklasse-Smartphone bereits für weniger als 250 Euro, zum Beispiel bei Notebooksbilliger.

Amazon Logo
275,00 €
Samsung Galaxy A26 5G AI Smartphone ohne Vertrag, Simlockfreies AI Handy mit Android, 6 GB RAM, 128 GB Speicher, 50-MP-Kamera, Black, 2,5 Jahre Herstellergarantie [Exklusiv auf Amazon]
Bestpreis 199 € Mediamarkt.de
Samsung Galaxy A26 5G 128GB schwarz (SM-A266BZKB)
2. 199 € Saturn.de
3. 213.99 € nullprozentshop.de
4. 213.99 € notebooksbilliger.de

Samsung frischt seine beliebte Mittelklasse-Reihe Galaxy A auf. Mit dem Galaxy A26 5G, Galaxy A36 5G und dem Galaxy A56 5G sind drei neue Modelle verfügbar. Den günstigsten Einstieg in die 2025er-Reihe gibt es mit Galaxy A26 5G.

Gegenüber dem Vorgänger wurde das Galaxy A26 5G an einigen Stellen verbessert. Das neue Mittelklasse-Smartphone besitzt ein hochwertigeres und widerstandsfähigeres Gehäuse mit Gorilla Glas Victus+ sowie IP67-Schutz und bekommt einige KI-Funktionen spendiert, die Samsung unter dem Begriff "Awesome Intelligence" zusammenfasst.

Spezifikationen

Samsung Galaxy A26 5G (Galaxy A20 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 1380 8 x 2 - 2.4 GHz, ARM Cortex-A55 / A78
Grafikkarte
ARM Mali-G68 MP5
RAM
6 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 385 PPI, capacitive touchscreen, Super AMOLED, FHD+, 16 mio. colors, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 99.7 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD up to 2 TB (exFAT supported), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyro Sensor, Geomagnetic Sensor, Virtual Proximity Sensing, Wi-Fi Direct, Samsung Smart Switch, Samsung SmartThings, Camera2 API Limited, DRM Widevine L1
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41, 66), 5G (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 164 x 77.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, charging speed up to 25W
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, AF, OIS, up to 10x digital zoom) + 8 MP ultrawide (f/2.2) + 2 MP macro camera (f/2.4), video recording up to 4K@30fps
Secondary Camera: 13 MPix f/2.2, LED flash, video recording up to FullHD@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: single speaker, Tastatur: virtual, USB-C cable, SIM tool, Quick Start guide, Warranty information, One UI 7.0, 24 Monate Garantie, Head SAR 0.414 W/kg, Body SAR 0.962 W/kg; HDR support: HDR10, HDR10+, HLG; Bluetooth Codecs: SBC, AAC, aptX, LDAC, SSC (Samsung Seamless Codec); GPS: GPS (L1), Galileo (E1), Glonass (L1), Beidou (B1I, B1C), QZSS (L1), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
200 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Wasser- und staubdichtes Galaxy-A-Handy

Im Vergleich zum 6,5-Zoll-Vorgänger Galaxy A25 5G ist das Galaxy A26 5G auf 6,7 Zoll gewachsen, wiegt aber fast das Gleiche. Das Gewicht steigt um lediglich 3 Gramm auf 200 Gramm, womit sich auch das neue Galaxy-A-Modell ziemlich leicht anfühlt, wenn man es in der Hand hält. Gleichzeitig ist es mit 7,7 Millimetern auch schlanker als das 8,3 Millimeter dicke Galaxy A25 5G.

Bei den Gehäuse-Materialien macht Galaxy A26 5G den größten Sprung nach vorne. Der Rahmen besteht aus Kunststoff, aber Vorder- und Rückseite werden nun von Gorilla Glas Victus+ geschützt. Durch seine IP67-Zertifizierung bietet das Galaxy A26 5G auch einen Schutz gegen Staub und eindringendes Wasser.

Samsung bietet das Galaxy A26 5G im EU-Raum in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Minzgrün an. In Ländern wie Indien oder den Philippinen gibt es das Smartphone auch in Pink.

Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Samsung Galaxy A26 5G (Bildquelle: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

163.52 mm 77.5 mm 8.35 mm 201 g164 mm 77.5 mm 7.7 mm 200 g162.33 mm 74.42 mm 8.55 mm 190 g162.33 mm 74.42 mm 8.4 mm 185.5 g161 mm 76.5 mm 8.3 mm 197 g161 mm 73 mm 8 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Galaxy A26 5G mit bis zu 256 GB UFS-3.1-Speicher

Das Samsung Galaxy A26 5G besitzt 128 oder 256 GB Speicher. Im DACH-Raum bringt die kleine Version 6 GB RAM mit, die 256-GB-Version 8 GB RAM. Je nach Land und Region ist das Smartphone auch in anderen Speicherkonfigurationen erhältlich.

  • 6/128 GB Massenspeicher: 299 Euro
  • 8/256 GB Massenspeicher: 369 Euro

Mit Bluetooth 5.3, NFC, Hybrid-Dual-SIM sowie USB-C 2.0 bietet das Galaxy A26 5G eine solide Ausstattung und unterstützt mit Knox Vault auch Samsungs mobile Sicherheitslösung zum verschlüsselten Speichern von Passwörtern und anderen sensiblen Informationen.

Zwei Features des Vorgängers sind allerdings weggefallen: Die 3,5-mm-Klinkenbuchse wurde gestrichen und statt Stereolautsprechern gibt es nur noch Mono-Sound. Statt eines Hardware-Näherungssensors nutzt das Galaxy A26 5G einen virtuellen Sensor, der seine Daten aus dem Gyroskop und dem Beschleunigungssensor bezieht.

Bildschirminhalte kann das Galaxy A26 5G via Miracast drahtlos auf externe Monitore oder Fernseher übertragen. Außerdem unterstützt das DRM Widevine L1 zur Wiedergabe kopiergeschützter HD-Webstreams. Verbunden mit unserer Test-SSD Samsung 980 Pro erreicht der USB-Port einen für USB 2.0 typischen Datendurchsatz von 25,5 MB/s.

links: SIM-/microSD-Slot (Bildquelle: Manuel Masiero)
links: SIM-/microSD-Slot (Bildquelle: Manuel Masiero)
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste (Bildquelle: Manuel Masiero)
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste (Bildquelle: Manuel Masiero)
oben: Mikrofon (Bildquelle: Manuel Masiero)
oben: Mikrofon (Bildquelle: Manuel Masiero)
unten: Lautsprecher, Mikrofone, USB-C 2.0 (Bildquelle: Manuel Masiero)
unten: Lautsprecher, Mikrofone, USB-C 2.0 (Bildquelle: Manuel Masiero)

microSD Card Reader

Das Galaxy A26 5G akzeptiert bis zu 2 TB große microSD-Karten, die im exFAT-Dateiformat formatiert sein können. Mit unserer Referenz-Karte Angelbird AV Pro V60 bringt es der microSD-Leser beim Kopiertest auf einen sehr guten Datendurchsatz von 54,7 MByte/s.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380 (Angelbird AV Pro V60)
54.66 MB/s
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300 (Angelbird V60)
37.9 MB/s -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.72 - 58.9, n=71, der letzten 2 Jahre)
30.3 MB/s -45%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280 (Angelbird V60)
27.4 MB/s -50%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Samsung Galaxy A26 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø40.4 (29.2-54.9)
Motorola Edge 60 Fusion Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø32.7 (16.1-45.5)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø33.1 (17.6-53.8)
Samsung Galaxy A26 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø80.2 (49.3-105.5)
Motorola Edge 60 Fusion Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø74.2 (54.8-83.8)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (39.1-107.7)

Software - Android 15, KI-Funktionen und Updates bis 2031

Auf dem Galaxy A26 5G laufen Android 15 und Samsungs Benutzeroberfläche OneUI 7. Der Hersteller verspricht 6 Jahre lang Software-Updates, wobei ab Marktstart gerechnet wird, also bis März 2031. In diesem Zeitraum soll es neben Android-Sicherheitsupdates, die vierteljährlich erfolgen, auch bis zu 6 Betriebssystem-Upgrades geben.

Aufgrund seiner Hardware-Ausstattung unterstützt das Galaxy A26 5G die meisten KI-Funktionen von OneUI 7 nicht, darunter etwa das Daily-Briefing-Widget auf dem Sperrbildschirm. Mit dabei sind aber unter anderem Google Circle to Search und der Objektradierer in der Foto-App.

Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G

Nachhaltigkeit

Samsung liefert das Galaxy A26 5G in einer kunststofffreien Verpackung aus. Auf seiner Webseite stellt der Hersteller Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessments) zur Verfügung, die individuell für jedes Smartphone die Umweltauswirkungen während der Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung auflisten. Für das Galaxy A26 5G betragen die Emissionen 33,6 kgCO₂ eq. (Produktion) beziehungsweise 41,7 kgCO₂ eq. (Distribution, Nutzung und Entsorgung).

Kommunikation und GNSS - Nur WiFi 5 für das Galaxy A26 5G

Das Galaxy A26 5G bietet eine gute Mobilfunkfrequenz-Ausstattung, mit der es im europäischen Raum keine Empfangsprobleme geben sollte. Bei Reisen ins EU-Ausland sollte man aber vorher kontrollieren, ob das Smartphone die dort benötigten Frequenzen auch unterstützt.

Im WLAN funkt das Samsung-Smartphone mit dem inzwischen nicht mehr ganz taufrischen WiFi 5. Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 legt das Galaxy A26 5G aber stabile Transferraten hin. Mit Spitzenwerten um die 350 MBit/s liegen sie zudem auf dem Niveau der meisten Konkurrenten, obwohl diese schon mehrheitlich auf WiFi 6 setzen.

Networking
Samsung Galaxy A26 5G
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
354 (min: 332) MBit/s ∼38%
iperf3 receive AXE11000
348 (min: 343) MBit/s ∼42%
Motorola Edge 60 Fusion
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 320) MBit/s ∼39%
iperf3 receive AXE11000
403 (min: 383) MBit/s ∼48%
Nothing Phone (3a)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
938 (min: 466) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
831 (min: 777) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy A25 5G
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
304 (min: 288) MBit/s ∼32%
iperf3 receive AXE11000
339 (min: 325) MBit/s ∼41%
Xiaomi Poco X7
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
398 (min: 193) MBit/s ∼42%
iperf3 receive AXE11000
377 (min: 187) MBit/s ∼45%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
400 (min: 196) MBit/s ∼43%
iperf3 receive AXE11000
375 (min: 361) MBit/s ∼45%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
 
iperf3 transmit AXE11000
347 (min: 10.5) MBit/s ∼37%
iperf3 receive AXE11000
328 (min: 20.1) MBit/s ∼39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
723 (min: 49.8) MBit/s ∼77%
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 52) MBit/s ∼87%
050100150200250300350400Tooltip
Samsung Galaxy A26 5G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø354 (332-368)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø393 (196-413)
Samsung Galaxy A26 5G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø348 (343-351)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø374 (361-380)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Zur Standortbestimmung verwendet das Galaxy A26 5G die Satelliten-Navigationssysteme GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS im Single-Band. Im Test dauert die Ortung in Gebäuden recht lange und liefert auch keine besonders akkuraten Ergebnisse. Im Freien sind sie deutlich genauer.

Auf einem rund 4 Kilometer langen Spaziergang durch Grünanlagen und dichter bebaute Areale verortet uns das Galaxy A26 5G fast so präzise wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Für Navigationsaufgaben ist das Smartphone damit gut geeignet. Mitunter muss man aber in Kauf nehmen, dass es ein paar Meter neben der tatsächlichen Position liegt.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Wege
GPS-Test: Wege
GPS-Test: Teich
GPS-Test: Teich

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Hybrid-Dual-SIM, aber eine eSIMs

Bei Telefonaten erzielt das Galaxy A26 5G eine gute Sprachqualität und filtert Umgebungsgeräusche auch in lauteren Umgebungen zuverlässig heraus. Das Samsung-Smartphone unterstützt VoLTE und WLAN-Anrufe. Sein Kartenslot bietet Platz für zwei SIM-Karten oder alternativ eine SIM-Karte und eine microSD-Karte. eSIMs lassen sich nicht verwenden.

Kameras - Triple-Kamera mit 50 MP und OIS

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die Selfiekamera löst mit 13 MP auf, setzt auf einen Fixfokus und macht bei Tageslicht gute Fotos mit ausgewogener Belichtung und Schärfe. Videos gelingen mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde.

Die Triple-Kamera auf der Rückseite besteht aus einer 50 MP-Hauptkamera, einer 8 MP-Ultraweitwinkelkamera und einer Makrokamera mit 2 MP. Angaben zu den verwendeten Kamerasensoren macht Samsung nicht.

Durch ihre Kombination aus einer 50-MP-Auflösung, lichtstarker f/1.8-Blende und der optischen Bildstabilisierung gelingen der Hauptkamera detailreiche und scharfe Aufnahmen. Farblich sind sie eher neutral abgestimmt und beim Hereinzoomen auch etwas körnig. Auch der Autofokus sitzt nicht immer optimal. Für diese Preisklasse ist die gebotene Bildqualität insgesamt aber ziemlich gut.

Zoom-Aufnahmen sehen bis zu einer 2-fachen Vergrößerung passabel aus und selbst bei schwachem Umgebungslicht entstehen immer noch brauchbare Fotos.

Die Ultraweitwinkelkamera schießt farblich ausgewogene Schnappschüsse, die etwas dunkler sind als bei der Hauptkamera und mehr Bildrauschen aufweisen. Die 2-MP-Makrokamera kann man links liegenlassen, weil über den Zoom der Hauptkamera fast immer die besseren Aufnahmen gelingen.

Videos nimmt die Hauptkamera in ansprechender Qualität bis 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Ein Umschalten zur Ultraweitwinkelkamera gelingt nur bis maximal FullHD bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Videostabilisierung funktioniert ebenfalls nur bis FullHD bei 30 FPS.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-AufnahmeTageslicht-AufnahmeUltraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Im Testlabor zeigt die Hauptkamera, dass sie die Referenzfarben der Colorchecker-Farbkarte bei optimaler Ausleuchtung sehr präzise einfangen kann. Auch bei minimaler Beleuchtung schlägt sie sich gut, denn sowohl Farbkarte als auch Testchart bleiben jeweils vollständig erkennbar.

ColorChecker
6.7 ∆E
5.7 ∆E
2 ∆E
3.2 ∆E
3.7 ∆E
6 ∆E
4.3 ∆E
1 ∆E
4.6 ∆E
3.6 ∆E
2.7 ∆E
4 ∆E
1.3 ∆E
2.1 ∆E
7.1 ∆E
6.5 ∆E
5.2 ∆E
7.9 ∆E
7.1 ∆E
4.7 ∆E
4.5 ∆E
4.7 ∆E
3.9 ∆E
5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A26 5G: 4.48 ∆E min: 0.98 - max: 7.91 ∆E
ColorChecker
23.7 ∆E
40.1 ∆E
32.6 ∆E
29.1 ∆E
36.1 ∆E
49.5 ∆E
35.6 ∆E
26.4 ∆E
26.8 ∆E
24 ∆E
45.8 ∆E
48.1 ∆E
22.1 ∆E
35.4 ∆E
19.8 ∆E
44.9 ∆E
31.9 ∆E
37.5 ∆E
45.4 ∆E
47.2 ∆E
41.9 ∆E
32.8 ∆E
22.8 ∆E
13.6 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A26 5G: 33.88 ∆E min: 13.55 - max: 49.54 ∆E

Zubehör und Garantie - Galaxy A26 5G ohne Netzteil

Zum Lieferumfang des Galaxy A26 5G gehören ein USB-C-Kabel und ein SIM-Werkzeug. Das passende 25-Watt-Netzteil, zum Beispiel das EP-T2510N (23 Euro), verkauft Samsung neben weiterem optionalem Zubehör in seinem Webshop.

Auf das Galaxy A26 5G gibt Samsung 24 Monate Garantie. Erweitern kann man sie um den Versicherungsschutz Samsung Care+, der das Smartphone bis zu zwei Jahre lang gegen Beschädigungen und Diebstahl absichert. Je nach Paket kostet das zwischen 39 und 99 Euro.

Eingabegeräte und Bedienung - Reaktionsschneller Touchscreen

Eingaben auf seinem 120-Hz-Screen setzt das Galaxy A26 5G akkurat und ohne spürbare Verzögerung um. OneUI 7 läuft meistens sehr flüssig, aber bei besonders anspruchsvolleren Apps kann es auch mal kurz hakeln. Die Intensität des ERM-Vibrationsmotors lässt sich fein dosieren.

Der in der Powertaste integrierte Fingerabdrucksensor punktet im Test mit einer hohen Erkennungsrate und entsperrt das Smartphone schnell. Bei ausreichend Umgebungslicht funktioniert auch die biometrisch nicht ganz so sichere 2D-Gesichtserkennung der Selfiekamera sehr zuverlässig.

Tastatur hoch
Tastatur hoch
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Galaxy A26 5G mit Super-AMOLED-Screen

Subpixel
Subpixel

Der Super AMOLED-Bildschirm des Galaxy A26 5G hat im Vergleich zum Galaxy A25 5G um 0,2 Zoll zugelegt, stellt mit 2340 x 1080 Pixeln aber die gleiche Auflösung dar. Damit sinkt die Pixeldichte leicht von 396 auf 385 PPI, aber die Darstellung bleibt weiterhin scharf. Die Bildwiederholrate ist werksseitig auf 120 Hz eingestellt und lässt sich alternativ auf 60 Hz umstellen.

Bei vollflächig weißem Hintergrund leuchtet der Screen mit durchschnittlich 731 cd/m², etwas weniger hell als beim Galaxy A25 5G. Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL18-Messung) steigert sich das Display aber auf 1112 cd/m² und zieht so mit dem Vorgänger gleich. Bei HDR-Inhalten erhöht sich die Leuchtstärke auf bis zu 1265 cd/m². Bei deaktiviertem Helligkeitssensor sind maximal 349 cd/m² möglich.

Der Super AMOLED-Bildschirm verzichtet auf ein hochfrequentes PWM-Dimming und flackert in allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen mit niedrigen 240 Hz. Bei empfindlichen Personen kann das unter anderem zu Beschwerden wie Augenbrennen führen.

727
cd/m²
737
cd/m²
731
cd/m²
727
cd/m²
735
cd/m²
729
cd/m²
728
cd/m²
732
cd/m²
729
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 737 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 730.6 cd/m² Minimum: 2.31 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 735 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.8 | 0.5-29.43 Ø4.85
ΔE Greyscale 4 | 0.09-98 Ø5.1
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 1.98
Samsung Galaxy A26 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Motorola Edge 60 Fusion
P-OLED, 2712x1200, 6.7"
Nothing Phone (3a)
AMOLED, 2392x1080, 6.8"
Samsung Galaxy A25 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Poco X7
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Bildschirm
49%
27%
40%
49%
49%
Helligkeit Bildmitte
735
1281
74%
1287
75%
912
24%
1156
57%
1138
55%
Brightness
731
1281
75%
1274
74%
928
27%
1150
57%
1137
56%
Brightness Distribution
99
94
-5%
97
-2%
96
-3%
98
-1%
97
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.8
1.47
61%
1.9
50%
1.09
71%
1.1
71%
1.1
71%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.8
3.14
46%
8.7
-50%
2.26
61%
3.1
47%
2.6
55%
Delta E Graustufen *
4
2.2
45%
3.4
15%
1.6
60%
1.6
60%
1.6
60%
Gamma
1.98 111%
2.062 107%
2.26 97%
2.251 98%
2.22 99%
2.23 99%
CCT
6628 98%
6628 98%
7072 92%
6491 100%
6304 103%
6284 103%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 17.81 %

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8395 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Unsere Analyse mit dem Fotospektrometer und der Software Calman zeigt, dass es der Bildschirm mit der Farbwiedergabe nicht allzu genau nimmt. Wechselt man vom voreingestellten Farbprofil Lebendig auf Natürlich, liefert das Display die akkurateste Darstellung ab, doch die liegt sowohl bei Farben als auch bei Graustufen über dem Idealbereich von Delta-E < 3. Im Alltag merkt man davon zwar wenig. Erwähnenswert sind die Abweichungen trotzdem, weil sie einen Rückschritt bedeuten, denn dem Galaxy A25 5G gelingt eine wesentlich präzisere Farbdarstellung.

Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.091 ms steigend
↘ 0.911 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.97 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.023 ms steigend
↘ 0.951 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms).

Im Außeneinsatz macht das Galaxy A26 5G eine gute Figur. Das blickwinkelstabile Display lässt sich auch in hellen Umgebungen problemlos ablesen, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel

Leistung - Exynos 1380 für das Samsung-Handy

Mit dem Exynos 1380 bekommt das Galaxy A26 5G den Mittelklasse-Prozessor spendiert, der im letztjährigen Galaxy-A-Lineup dem Galaxy A35 5G vorbehalten war.

Im Vergleich zum Galaxy A25 5G bleibt der Performancezuwachs gering, doch das Achtkern-SoC bietet genug Leistung, um Alltagsaufgaben locker stemmen zu können. Sie erreicht in etwa das Niveau des MediaTek Dimensity 7300, der in Mitbewerbern wie dem Motorola Edge 60 Fusion, Xiaomi Poco X7 und Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G rechnet.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=206, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +55%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1171 Points +16%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1052 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1043 Points +3%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1030 Points +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (1008 - 1023, n=5)
1014 Points +1%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1008 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
976 Points -3%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=206, der letzten 2 Jahre)
4479 Points +57%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3250 Points +14%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
3032 Points +6%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
2908 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
2891 Points +1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (2857 - 2906, n=5)
2877 Points +1%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2857 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
2152 Points -25%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=140, der letzten 2 Jahre)
1315594 Points +126%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
795329 Points +36%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
665983 Points +14%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
652828 Points +12%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
631545 Points +8%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
583142 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (434759 - 602612, n=5)
558136 Points -4%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
474853 Points -19%
PCMark for Android - Work 3.0
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
15606 Points +16%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
15563 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=193, der letzten 2 Jahre)
14103 Points +5%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
13748 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
13421 Points 0%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
13406 Points 0%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
13404 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (11259 - 13488, n=6)
12707 Points -5%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=152, der letzten 2 Jahre)
1000 Points +55%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
785 Points +22%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
759 Points +17%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
709 Points +10%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
708 Points +10%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (637 - 703, n=6)
662 Points +2%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
646 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
598 Points -7%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=154, der letzten 2 Jahre)
6890 Points +43%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5543 Points +15%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
5117 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
4983 Points +3%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4829 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
4725 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (4416 - 4829, n=6)
4556 Points -6%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
Points -100%
System
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
10784 Points +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=154, der letzten 2 Jahre)
10774 Points +30%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (8316 - 9016, n=6)
8830 Points +6%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
8825 Points +6%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8774 Points +6%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8672 Points +4%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
8316 Points
Memory
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
7675 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=154, der letzten 2 Jahre)
7665 Points +9%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
7059 Points
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
6297 Points -11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (4301 - 7059, n=6)
5016 Points -29%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
4768 Points -32%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
4732 Points -33%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=154, der letzten 2 Jahre)
19670 Points +180%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8951 Points +28%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
8632 Points +23%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
8611 Points +23%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8570 Points +22%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (7019 - 7126, n=6)
7063 Points +1%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
7019 Points
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=154, der letzten 2 Jahre)
1624 Points +23%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1585 Points +20%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1433 Points +9%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1401 Points +6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (1320 - 1533, n=6)
1394 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1387 Points +5%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1320 Points
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
26724 Points +323%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=146, der letzten 2 Jahre)
17718 Points +180%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8626 Points +36%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8359 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
8087 Points +28%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
6320 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (5835 - 6320, n=6)
6063 Points -4%
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
4988 Points -21%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=134, der letzten 2 Jahre)
27629 Points +4544%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
719 Points +21%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (545 - 647, n=6)
603 Points +1%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
595 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280, Mali-G68 MP4, 6144
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
Points -100%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=46, der letzten 2 Jahre)
446 Points +130%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
233 Points +20%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
194 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (n=1)
194 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
141 Points -27%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
137 Points -29%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=45, der letzten 2 Jahre)
969 Points +170%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
359 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (n=1)
359 Points 0%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
233 Points -35%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
138 Points -62%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
136 Points -62%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=45, der letzten 2 Jahre)
1652 Points +220%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
542 Points +5%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
516 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (n=1)
516 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
406 Points -21%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
397 Points -23%
AI Benchmark
Score V5
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (46.4 - 3219, n=37, der letzten 2 Jahre)
908 Points
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
100 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
88.8 Points
Score V6
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=48, der letzten 2 Jahre)
4179 Points +1174%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1388 Points +323%
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
577 Points +76%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
328 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
  (n=1)
328 Points 0%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
234 Points -29%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
232 Points -29%

Als Grafikeinheit setzt der Samsung Exynos 1380 auf die ARM Mali-G68 MP5-GPU. Damit erzielt das Galaxy A26 5G konkurrenzfähige Ergebnisse, die wieder nahe beim Motorola Edge 60 Fusion, Xiaomi Poco X7 und Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G und ihrem MediaTek Dimensity 7300 liegen.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1063 Points +36%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
883 Points +13%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
846 Points +8%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
842 Points +8%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
783 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
631 Points -19%
3DMark / Wild Life Extreme
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1057 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
871 Points +9%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
860 Points +8%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
846 Points +6%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
799 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
640 Points -20%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4186 Points +54%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
3167 Points +16%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
3130 Points +15%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
3129 Points +15%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
2723 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
2401 Points -12%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
99 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
87 fps -12%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
87 fps -12%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
86 fps -13%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
86 fps -13%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -39%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
130 fps +10%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
117 fps -1%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
115 fps -3%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
114 fps -3%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
97 fps -18%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
62 fps -6%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
61 fps -8%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
60 fps -9%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -9%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
49 fps -26%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
85 fps +8%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
83 fps +5%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
82 fps +4%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
81 fps +3%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
63 fps -20%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
55 fps +15%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
48 fps
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
41 fps -15%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -19%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -19%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
38 fps -21%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps +19%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
58 fps +12%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
56 fps +8%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
56 fps +8%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
41 fps -21%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
29 fps +12%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
26 fps
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
24 fps -8%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -12%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -12%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
21 fps -19%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +13%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps +13%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
33 fps +10%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
33 fps +10%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps -20%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +40%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
20 fps
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -10%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -15%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -15%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps +54%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +31%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +15%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
14 fps +8%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
13 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -23%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps +53%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
29 fps -3%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
28 fps -7%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
28 fps -7%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -23%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +53%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
41 fps +21%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps +18%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
38 fps +12%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
34 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
28 fps -18%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8.8 fps +52%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
7.4 fps +28%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
6.5 fps +12%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
6.2 fps +7%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
5.8 fps
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
4.5 fps -22%

Websurfen geht mit dem Galaxy A26 5G flott von der Hand. Webseiten laden schnell und sind auch zügig aufgebaut. Bei den Browser-Benchmarks gehört das Samsung-Smartphone zu den schnellsten unter den Vergleichsgeräten, was aber auch mit der aktuelleren Browser-Version zusammenhängt.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
161.602 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=159, der letzten 2 Jahre)
138.9 Points +14%
Samsung Galaxy A26 5G (Chrome 135.0.7049.111)
121.837 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 (94.6 - 121.8, n=6)
109.7 Points -10%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
97.837 Points -20%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
87.225 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Chrome 133)
85.453 Points -30%
Speedometer 2.0 - Result
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
176 runs/min +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=141, der letzten 2 Jahre)
171.1 runs/min +35%
Motorola Edge 60 Fusion (Chrome 135)
130 runs/min +2%
Samsung Galaxy A26 5G (Chrome 135.0.7049.111)
127 runs/min
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
107 runs/min -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 (70.5 - 127, n=5)
94.8 runs/min -25%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Chrome 133)
77.4 runs/min -39%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
74.3 runs/min -41%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=97, der letzten 2 Jahre)
12.5 runs/min +51%
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
11.2 runs/min +35%
Samsung Galaxy A26 5G (Chrome 135.0.7049.111)
8.27 runs/min
Motorola Edge 60 Fusion (Chrome 135)
8.19 runs/min -1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 (5.81 - 8.27, n=2)
7.04 runs/min -15%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
6.88 runs/min -17%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Chrome 133)
6.56 runs/min -21%
WebXPRT 4 - Overall
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
149 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=153, der letzten 2 Jahre)
129.2 Points +11%
Samsung Galaxy A26 5G (Chrome 135.0.7049.111)
116 Points
Motorola Edge 60 Fusion (Chrome 135)
114 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 (97 - 123, n=6)
110.7 Points -5%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
109 Points -6%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
100 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Chrome 133)
96 Points -17%
Octane V2 - Total Score
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
45346 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre)
43269 Points +11%
Samsung Galaxy A26 5G (Chrome 135.0.7049.111)
38939 Points
Motorola Edge 60 Fusion (Chrome 135)
37452 Points -4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 (33801 - 38939, n=6)
35734 Points -8%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
32736 Points -16%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
31245 Points -20%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Chrome 133)
28945 Points -26%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=162, der letzten 2 Jahre)
1356 ms * -39%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Chrome 133)
1351.21 ms * -39%
Xiaomi Poco X7
1312.2 ms * -35%
Samsung Galaxy A25 5G (Chrome 122)
1243.5 ms * -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380 (975 - 1209, n=6)
1128 ms * -16%
Motorola Edge 60 Fusion (Chrome 135)
1066.4 ms * -9%
Samsung Galaxy A26 5G (Chrome 135.0.7049.111)
975.3 ms *
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
862.4 ms * +12%

* ... kleinere Werte sind besser

Trotz seines UFS-3.1-Speichers zählt das Galaxy A26 5G nicht zu den schnellsten Mittelklasse-Geräten, weshalb ihm die Konkurrenz bei den Speicherbenchmarks davonzieht. In der Praxis werden Apps und Spiele aber trotzdem relativ zügig geladen.

Samsung Galaxy A26 5GMotorola Edge 60 FusionNothing Phone (3a)Xiaomi Poco X7Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5GDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
183%
192%
139%
167%
172%
328%
Sequential Read 256KB
528.54
967.4
83%
1031.34
95%
947.4
79%
1009.67
91%
1578 ?(529 - 3134, n=63)
199%
Sequential Write 256KB
251.43
908.8
261%
1001.28
298%
915.23
264%
833.64
232%
Random Read 4KB
219.57
272.1
24%
245.48
12%
100.16
-54%
248.81
13%
Random Write 4KB
61.8
286.9
364%
285.24
362%
226.88
267%
266.92
332%

Spiele - Das Galaxy A26 5G kann auch Gaming

Mit einer kleinen Spiele-Auswahl und dem Test-Tool Gamebench überprüfen wir, wie aktuelle Games auf dem Galaxy A25 5G laufen. Dabei schlägt sich das Smartphone ziemlich gut. Das grafisch anspruchsvolle Abenteuer-Rollenspiel Genshin Impact bleibt selbst bei höchsten Grafiksettings über der 30-FPS-Marke. Im Durchschnitt stellen sich 34,1 Bilder pro Sekunde ein, wobei die Framerate aber relativ stark schwankt. Beim grafisch einfacheren Taktik-Shooter PUBG Mobile bleibt sie dagegen sehr gleichmäßig und liegt im HD-Setting bei fast konstanten 40 Bildern pro Sekunde.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy A26 5G; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.5.0_31400259_31451966: Ø56 (45-60)
Samsung Galaxy A26 5G; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.5.0_31400259_31451966: Ø34.1 (25-42)
Samsung Galaxy A26 5G; PUBG Mobile; Smooth; 3.7.0: Ø59.8 (56-60)
Samsung Galaxy A26 5G; PUBG Mobile; HD; 3.7.0: Ø39.9 (35-41)

Emissionen - Der Stereolautsprecher des Vorgängers wurde gestrichen

Temperatur

Auch unter extremer Belastung, die wir mit einem 1-stündigen Stresstest mit dem Burnout Benchmark simulieren, erwärmt sich das Galaxy A26 5G nicht nennenswert. Wie die Stresstests von 3DMark zeigen, kann das Smartphone praktisch zu jedem Zeitpunkt seine volle Leistung abrufen.

Max. Last
 42.9 °C41.6 °C37.7 °C 
 43.3 °C43 °C36.5 °C 
 43.2 °C42.8 °C35.9 °C 
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 40.8 °C
36.2 °C40.8 °C43 °C
36.3 °C39.3 °C42.8 °C
34.6 °C40.1 °C41.4 °C
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +2%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % +1%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % +1%
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
98.9 % +1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
98.6 % +1%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
98.1 %
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.8 % 0%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
99.4 %
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % 0%
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % 0%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 %
Motorola Edge 60 Fusion
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.1 %
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.6 %
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
98.4 %
Samsung Galaxy A26 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash
%
0510152025Tooltip
Samsung Galaxy A26 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.78 (4.76-4.79)
Motorola Edge 60 Fusion Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.18 (5.17-5.19)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.28 (6.27-6.29)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø3.86 (3.85-3.88)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.06 (5.05-5.07)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.03 (5.01-5.04)
Samsung Galaxy A26 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.5 (16.4-16.7)
Motorola Edge 60 Fusion Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.6-18.8)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø23.8 (23.8-23.9)
Samsung Galaxy A25 5G Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø13.9 (13.8-14)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.7-18.8)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.5 (18.3-18.6)
Samsung Galaxy A26 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.2 (16.1-16.3)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.7 (24.7-25)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.7-18.8)
Motorola Edge 60 Fusion Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.58 (2.57-2.59)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.81 (2.8-2.81)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.56 (2.54-2.57)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.53 (2.5-2.54)
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G

Lautsprecher

Das Galaxy A26 5G macht manches besser als das Galaxy A25 5G. Die Lautsprecher zählen aber nicht dazu, denn der Lautsprecher neben dem USB-C-Port wird nun nicht mehr vom Ohrhörer unterstützt, sodass auch der Stereosound weggefallen ist. Der Single-Speaker macht seine Sache aber ganz gut und stellt Stimmen sowie Musik recht differenziert dar.

Externe Lautsprecher oder Kopfhörer lassen sich über den USB-C-Port oder per Bluetooth 5.3 miteinander bekannt machen. Mit SBC, AAC, aptX, LDAC und SSC (Samsung Seamless Codec) ist die Auswahl an Bluetooth-Codecs nicht besonders groß.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.842.42528.139.53124.435.34020.541.35029.541.46318.941.78017.740.210015.844.812513.445.816013.949.420011.251.325010.453.331511.757.840010.158.75008.863.96308.962.68009.270.610009.875.6125010.377.6160010.878200011.876.9250011.379.231501284.540001385500012.680.7630012.879.9800012.979.71000013.376.61250013.570.31600013.668.6SPL23.892.1N0.585.8median 11.8median 75.6Delta1.59.93340.927.536.622.83926.33936.437.721.137.320.739.219.641.412.643.116.350.316.35113.153.512.458.31062.110.870.912.473.211.975.811.681.312.483.411.679.111.379.811.977.612.17913.182.913.180.913.78013.375.113.670.613.772.814.268.824.691.50.689.5median 12.6median 75.11.19hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A26 5GXiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A26 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Galaxy A26 5G mit 5000-mAh-Akku

Energieaufnahme

Der 5000 mAh große Akku des Galaxy A26 5G lässt sich mit bis zu 25 Watt aufladen. Um das passende Netzteil muss man sich selbst kümmern. In unserem Fall ist es das 100-Watt-Netzteil Anker 317 geworden. Damit dauert ein voller Ladezyklus genau 80 Minuten. Dabei sind 50 Prozent nach 28 Minuten nachgeladen und das Aufladen auf 80 Prozent dauert 49 Minuten.

Bei der Leistungsaufnahme verhält sich das Samsung-Smartphone zwar unauffällig, zieht allerdings auch etwas mehr Strom als die technisch ähnlich aufgestellten Mittelklasse-Vergleichsgeräte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 1.17 / 1.94 / 2.03 Watt
Last midlight 4.31 / 11.79 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A26 5G
5000 mAh
Motorola Edge 60 Fusion
5200 mAh
Nothing Phone (3a)
5000 mAh
Samsung Galaxy A25 5G
5000 mAh
Xiaomi Poco X7
5110 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
5110 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 1380
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
31%
25%
15%
26%
21%
-36%
4%
Idle min *
1.17
1
15%
0.93
21%
1
15%
1.09
7%
1.17
-0%
Idle avg *
1.94
1.3
33%
1.67
14%
1.5
23%
1.28
34%
1.38
29%
2.85 ?(1.5 - 5.37, n=6)
-47%
Idle max *
2.03
1.6
21%
1.68
17%
1.7
16%
1.31
35%
1.41
31%
2.99 ?(1.62 - 5.44, n=6)
-47%
Last avg *
4.31
2.9
33%
3.69
14%
4.6
-7%
3.25
25%
3.58
17%
8.03 ?(3.6 - 15.8, n=6)
-86%
Last max *
11.79
5.6
53%
4.75
60%
8.3
30%
8.62
27%
8.44
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Samsung Galaxy A26 5G Samsung Exynos 1380; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.98 (1.395-11.3)
Samsung Galaxy A25 5G Samsung Exynos 1280; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.14 (0.99-8.34)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G MediaTek Dimensity 7300; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.51 (1.223-7.48)
Samsung Galaxy A26 5G Samsung Exynos 1380; Idle 150cd/m2: Ø1.483 (1.467-1.616)
Samsung Galaxy A25 5G Samsung Exynos 1280; Idle 150cd/m2: Ø1.165 (0.999-1.832)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G MediaTek Dimensity 7300; Idle 150cd/m2: Ø1.076 (0.958-2.99)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Samsung Galaxy A26 5G Samsung Exynos 1380; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.43 (4.06-5.75)
Samsung Galaxy A25 5G Samsung Exynos 1280; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.48 (4.2-5.28)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G MediaTek Dimensity 7300; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.43 (3.19-3.82)
Samsung Galaxy A26 5G Samsung Exynos 1380; Idle 150cd/m2: Ø1.483 (1.467-1.616)
Samsung Galaxy A25 5G Samsung Exynos 1280; Idle 150cd/m2: Ø1.165 (0.999-1.832)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G MediaTek Dimensity 7300; Idle 150cd/m2: Ø1.076 (0.958-2.99)

Akkulaufzeit

Mit einer Akkuladung sollte es das Galaxy A26 5G auch bei intensiver Nutzung über einen kompletten Tag schaffen. Die Akkutest-Resultate kommen zwar nicht ganz an die Werte der Konkurrenz heran. Mit etwas über 12 Stunden beim simulierten Websurfen und fast 19 Stunden beim Abspielen eines HD-Videos hält das Galaxy A26 5G aber insgesamt etwas länger durch als das Galaxy A25 5G.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
33h 07min
WiFi Websurfing
12h 19min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 42min
Last (volle Helligkeit)
4h 9min
Samsung Galaxy A26 5G
5000 mAh
Motorola Edge 60 Fusion
5200 mAh
Nothing Phone (3a)
5000 mAh
Samsung Galaxy A25 5G
5000 mAh
Xiaomi Poco X7
5110 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
5110 mAh
Akkulaufzeit
18%
32%
-8%
42%
18%
Idle
1987
1966
-1%
2567
29%
1763
-11%
1754
-12%
H.264
1122
1161
3%
1610
43%
941
-16%
1423
27%
WLAN
739
1023
38%
1233
67%
770
4%
1049
42%
1206
63%
Last
249
329
32%
218
-12%
228
-8%
236
-5%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Samsung Galaxy A26 5G ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, das neben einer soliden Ausstattung auch mit einem langen Software-Support punktet. Trotz kleinerer Mängel liefert es eine solide Performance für den Alltag.

Samsung Galaxy A26 5G - 13.05.2025 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
42 / 69 → 61%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
89%
Display
87%
Leistung Spiele
12 / 55 → 21%
Leistung Anwendungen
60 / 85 → 70%
AI Performance
18%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
72%
Durchschnitt
73%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
91.7%
Materials
50%
Packaging
90%
Power Use
97%
Repairability
60%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 81.5%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
75.6%
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Galaxy A26 5G
Samsung Exynos 1380 ⎘
ARM Mali-G68 MP5 ⎘
6 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 275,00 €
Bestpreis 199€ Mediamarkt.de
2. 199€ Saturn.de
3. 213.99€ nullprozentshop.de
200 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
Super AMOLED
2.
77.1%
Motorola Edge 60 Fusion
Motorola Edge 60 Fusion
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 315,00 €
Bestpreis 288.24€ barax
2. 291.98€ electronis.de
3. 292.01€ MetaComp
178 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1200
445 PPI
P-OLED
3.
79.2%
Nothing Phone (3a)
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 329,00 €
Bestpreis 329€ Coolblue
2. 333€ Mediamarkt.de
3. 333€ Saturn.de
201 g256 GB UFS 3.1 Flash6.77"
2392x1080
387 PPI
AMOLED
4.
84.5% v7 (old)
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280 ⎘
ARM Mali-G68 MP4 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 269,98 €
Bestpreis 221.9€ alza.de
2. 223.9€ alza.at
3. 226.63€ haym.infotec
197 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2340x1080
396 PPI
Super AMOLED
5.
77.7%
Xiaomi Poco X7
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 269,90 €
Bestpreis 244.99€ SEelectronicseshop
2. 247.99€ handy24.de
3. 249€ DE_Mitech
185.5 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
6.
77.8%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 349,90 €
Bestpreis 242€ DE_Mitech
2. 244.62€ handy24.de
3. 247.11€ barax
190 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Das neue Galaxy-A-Smartphone bringt frischen Wind in die Mittelklasse: Test Samsung Galaxy A26 5G
Autor: Manuel Masiero, 13.05.2025 (Update: 13.05.2025)