Notebookcheck Logo
Teaser

Viele Neuerungen in der Premium-Mittelklasse - Test Samsung Galaxy A56 5G

Schneller als das S25.

Das Samsung Galaxy A56 5G erhält ein überarbeitetes Design, eine längere Update-Versorgung, die neue Awesome Intelligence und einen brandneuen Exynos-Prozessor. Dies und noch einiges mehr machen es zu einem der besten Mittelklasse-Smartphones 2025.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Galaxy A Touchscreen Smartphone Samsung

Fazit - Starker Mittelklasse-Champion mit Schwachstellen

Das Samsung Galaxy A56 5G offeriert ein rundes Gesamtpaket in der Mittelklasse. Der neue Exynos-Prozessor überzeugt mit einer guten Alltagsperformance und Effizienz. Gepaart mit dem großen Akku erreicht das A56 richtig gute Laufzeiten. Das neue Design lässt das Smartphone wieder etwas eigenständiger erscheinen, ohne seinen Bezug zur Galaxy-Familie zu verlieren. Dazu wird es schlanker und leichter, das Display kann heller werden und die Ladegeschwindigkeit wird erhöht. Außerdem steigt die Update-Versorgung auf sechs Jahre.

Stillstand herrscht bei den Kameras auf der Rückseite. Hier hat die Konkurrenz teilweise besseres zu bieten, in summa liefert Samsung hier aber immer noch eine ordentliche Qualität ab. Schade ist, dass die Möglichkeit gestrichen wird, microSD-Karten zu nutzen, zumal eine mögliche größere Speichervariante nicht offeriert wird. Ebenso wenig sind 6-GHz-WLAN, kabelloses Laden oder UWB im A56 zu finden.

Pro

+ ansprechendes Design mit wertigen Materialien
+ lange Update-Versorgung
+ Dual-eSIM
+ IP67 zertifiziert
+ prima Akkulaufzeiten

Contra

- ohne microSD-Support und keine Speicher-Upgrade
- kein kabelloses Laden
- weder UWB noch 6-GHz-WLAN
- wenige Bluetooth-Audio-Codecs

Preis und Verfügbarkeit

Das Galaxy A56 5G ist direkt in Samsungs Online-Shop erhältlich. Mit erweiterter Garantie wird es bei Amazon angeboten, wogegen es bei MediaMarkt und Galaxus deutlich günstiger zu haben ist.

Amazon Logo
389,00 €
Samsung Galaxy A56 5G AI Smartphone ohne Vertrag, Simlockfreies AI Handy mit Android, 8 GB RAM, 256 GB Speicher, 50-MP-Kamera, Awesome Graphite, 2,5 Jahre Herstellergarantie [Exklusiv auf Amazon]
Bestpreis 318 € afbshop
Samsung Galaxy A56 5G 128GB Awesome Olive (SM-A566BZGA)
2. 318.99 € Jacob Elektronik direkt
3. 319 € Coolblue
4. 319 € franken-mobile

Das Samsung Galaxy A56 5G folgt auf das Galaxy A55 5G aus dem Vorjahr. Samsung hat seinem Mittelklasse-Flaggschiff einige Neuerungen spendiert. Manche, wie das Design, sind recht offensichtlich, aber auch im Inneren offeriert das A56 Neues. 

Das Smartphone wird in zwei Speichervarianten angeboten: 8/128 GB und 8/256 GB, welche 419 beziehungsweise 459 Euro kosten sollen. Ursprünglich startete das A56 mit einer UVP von 479 Euro und damit günstiger als sein Vorgänger.

Spezifikationen: Samsung Galaxy A56 5G

Samsung Galaxy A56 5G
Prozessor
Samsung Exynos 1580 8 x 2 - 2.9 GHz
RAM
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 385 PPI, Capacitive Touchscreen, Super AMOLED, Corning Gorilla Glas Victus+, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 40, 41, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.4 x 162.2 x 77.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, OIS) + 12 MPix (Ultra Wide, f/2.2) + 5 MPix (Macro, f/2.4); Camera2-API-Level: Limited
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.2, FF)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, SIM-Tool, USB-Cabel, One UI 7.0, 24 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC aptX, LDAC, SSC; ASHA | GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C), Galileo (E1), QZSS (L1) | HDR: HLG, HDR10, HDR10+ | DRM Widevine L1 | Dual-eSIM | IP67 | USB Copy Test: 23.50 MB/s (connected to Samsung 980 Pro in an Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: NTFS (only reading), FAT32, exFAT | Body-SAR: 1.051 W/kg, Head-SAR: 0.610 W/kg | max. charging speed: 45 W (wired) , Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
198 g
Preis
479 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Galaxy A56 setzt auf Gorilla Glas Victus+ und IP67

Das Galaxy A56 5G wird etwas länger und breiter, im Gegenzug aber auch schlanker und 15 Gramm leichter. Es wird in den Farben Awesome Lightgray, Olive, Pink und Graphite offeriert, bei letzterem handelt es sich um unser Testgerät. 

Mit seinem gebürsteten Aluminium-Rahmen hinterlässt das Samsung-Smartphone einen schicken und wertigen Eindruck. Als Schutzglas kommt auf beiden Seiten wieder Corning Gorilla Glas Victus+ zum Einsatz. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, Verwindungsversuche lässt das A56 geräuschlos über sich ergehen. Wie schon der Vorgänger ist es gemäß IP67 zertifiziert und somit staub- und wasserdicht. 

Die Displayränder gehören zwar immer noch nicht zu den schlankesten, sind aber wieder schmaler geworden, sodass das Display-Oberflächenverhältnis auf gute 88 % klettert, beim A55 waren es noch 86 %.

(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

163.52 mm 77.5 mm 8.39 mm 211 g162.53 mm 74.67 mm 8.85 mm 205 g162.2 mm 77.5 mm 7.4 mm 198 g161.2 mm 72.4 mm 8.2 mm 186 g161.1 mm 77.4 mm 8.2 mm 213 g146.7 mm 71.5 mm 7.8 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kein microSD mehr für das Galaxy A56

In puncto Ausstattung ähnelt das Samsung Galaxy A56 5G dem Vorjahresmodell, muss nun jedoch auf den microSD-Slot verzichten. In dieser Preisklasse ist zwar mittlerweile nicht mehr unüblich, aber dann hätten wir uns im Gegenzug auch mehr Speicher gewünscht. 

USB 2.0 ist sicherlich nicht rasend schnell, aber in dieser Preisklasse immer noch die Regel. Abgerundet wird die Ausstattung mit Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.3.

Kopfseite: Mikrofone (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Kopfseite: Mikrofone
linke Seite (Bildquelle: Daniel Schmidt)
linke Seite
rechts: Lautstärke, Power (Bildquelle: Daniel Schmidt)
rechts: Lautstärke, Power
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Mikrofon, SIM (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Mikrofon, SIM

Software - Android 15 mit sechs Jahren Updates

Das Galaxy A56 5G wird mit Google Android 15 und Samsungs One UI 7.0 ausgeliefert. Gegenüber dem Vorgänger wird der Software-Support auf sechs Jahre (bis zum 31.03.2032) erweitert und umfasst sowohl Sicherheitspatches als auch OS-Upgrades.

Anders als bei den Galaxy-S-Modellen ist nicht die Galaxy AI implementiert, sondern eine abgespeckte Variante davon, die sich Awesome Intelligence nennt. Dies umfasst die KI-gestützten Bildbearbeitungsfunktionen Best Face, Auto Trim, den Objekt-Radierer sowie das Erstellen von eigenen Bildfiltern. Außerdem sind natürlich auch Gemini und Circle to Search an Bord. KI-Übersetzer oder AI-Agents sind jedoch nicht enthalten.

Nachhaltigkeit

Samsung verpackt sein Smartphone in einer schlanken, kunststofffreien Schachtel und verzichtet nun auch auf die Folie am Smartphonerahmen. Genaue Angaben, welche recycelten Rohstoffe zum Einsatz kommen, finden sich zum Galaxy A56 nicht, immerhin werden im Nachhaltigkeitsbericht die CO2e-Daten zum Smartphone bereitgestellt. 

Wie bei anderen Modellen auch, so sind auch für das A56 Ersatzteile sowie Reparaturanleitungen für den Endkunden erhältlich.

Kommunikation und GNSS - Weiterhin ohne 6-GHz-WLAN

Bei den Kommunikationsmodulen herrscht Stillstand in diesem Jahr. Das Galaxy A56 5G unterstützt alle modernen Mobilfunkstandards mit einer ordentlichen Frequenzbandausstattung und zeigt in der Großstadt keine Empfangsprobleme. 

Für das WLAN steht Wi-Fi 6 bereit, jedoch weiterhin nur im 2,4- und 5,0-GHz-Bereich. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sind die Übertragungsraten zwar stabil, dürften aber gerne etwas höher ausfallen.

Networking
Samsung Galaxy A56 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
766 (min: 698) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AXE11000
666 (min: 568) MBit/s ∼81%
Samsung Galaxy A55 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
735 (min: 671) MBit/s ∼77%
iperf3 receive AXE11000
823 (min: 704) MBit/s ∼100%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
892 (min: 522) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
674 (min: 627) MBit/s ∼82%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1698 (min: 1552) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1539 (min: 695) MBit/s ∼100%
Apple iPhone 16e
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
765 (min: 732) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000
727 (min: 715) MBit/s ∼88%
Motorola Edge 50 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1600 (min: 1384) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1081 (min: 838) MBit/s ∼70%
Nothing Phone (3a) Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
951 (min: 922) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
826 (min: 709) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
845 (min: 305) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000
817 (min: 234) MBit/s ∼99%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1204 (min: 417) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1236 (min: 743) MBit/s ∼80%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 49.8) MBit/s ∼76%
iperf3 receive AXE11000
728 (min: 52) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1389 (min: 508) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1391 (min: 451) MBit/s ∼90%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1698 (1552-1819)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1515 (695-1584)
Samsung Galaxy A56 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø766 (698-805)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø892 (522-975)
Samsung Galaxy A56 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø666 (568-772)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø673 (627-734)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien

Der Satfix gelingt im Freien trotz Single-Band-Konnektivität sehr schnell und enorm präzise. In Gebäuden dauert es nur minimal länger, jedoch benötigt das Galaxy A56 dann etwas Zeit, um sich auf den genauen Standort einzupendeln. 

Auf einem Spaziergang vergleichen wir das Samsung-Smartphone mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Dabei zeigt das A56 eine gute Streckennachzeichnung und sollte für Navigationsaufgaben bestens geeignet sein.

GNSS-Test: Wege
GNSS-Test: Wege
GNSS-Test: Teich
GNSS-Test: Teich
GNSS-Test: Zusammenfassung
GNSS-Test: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dual-eSIM für das A56

Die Sprachqualität des Samsung Galaxy A56 5G wirkt im Alltag insgesamt natürlich, wobei viele Umgebungsgeräusche effektiv gefiltert werden. Bei höherer Lautstärke zeigt das Gerät jedoch Einschränkungen: Störgeräusche können gelegentlich durchdringen und die Stimme des Nutzers klingt dann etwas beengt und metallisch. Insgesamt ist die Sprachqualität jedoch als gut zu bewerten. Im Lautsprechermodus wird die Stimme klar übertragen, allerdings etwas dumpfer im Vergleich zur Nutzung am Ohr.

Das Galaxy A56 bietet Unterstützung für gängige Funktionen wie WLAN-Anrufe (VoWiFi) und VoLTE. Der Dual-SIM-Betrieb ist sowohl mit Nano-SIMs als auch mit eSIMs möglich.

Kameras - Jetzt mit HDR-Video

Porträt-Selfie mit dem Galaxy A56
Porträt-Selfie mit dem Galaxy A56

Die Frontkamera des Samsung Galaxy A56 5G hat einen neuen Sensor spendiert bekommen, welcher zwar eine geringere Auflösung als beim Vorgänger besitzt, aber einfach bessere Aufnahmen macht. Insbesondere die Farbbalance hat Samsung verbessert.

Hardwareseitig hat Samsung bei der Triple-Kamera auf der Rückseite nichts verändert und auch in puncto Software scheinen die Änderungen nur gering auszufallen. Die Hauptkamera macht gute Aufnahmen, dürfte aber gerne etwas detailgetreuer sein, das macht ein Nothing Phone (3a) im direkten Vergleich besser. In Low-Light-Situationen täte es den Aufnahmen sicherlich gut, sie nicht so stark aufzuhellen. 

Der Ultraweitwinkel erledigt einen soliden Job, ebenso die dedizierte Makrolinse. Das Zoomen ist ausschließlich digital möglich und bis zu einer zweifachen Vergrößerung brauchbar, darüber hinaus werden die Bilder schnell matschig. Maximal ist ein 10-facher Digitalzoom (230 mm) möglich. 

Videos lassen sich mit der Front-, der Haupt- sowie der Ultraweitwinkelkamera aufnehmen. Mit allen drei Optiken ist dies in Ultra HD, Full HD oder HD mit 30 FPS möglich, wer 60 FPS nutzen möchte, ist auf den Hauptsensor in 1.080p geschränkt. Neu ist die Unterstützung, vorne wie hinten, für HDR-Videos. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen gelingt dem Galaxy A56 5G eine stimmige Farbabstimmung, ohne grobe Ausreißer. 

Unser Testchart wird bei voller Auflösung recht gut abgebildet und zeigt nur leichte Schärfeschwächen bei den Details und rauscht zu den Rändern minimal stärker.

ColorChecker
5.6 ∆E
1.9 ∆E
2.6 ∆E
9.7 ∆E
3.5 ∆E
7.1 ∆E
0.7 ∆E
3 ∆E
4.1 ∆E
6.1 ∆E
4.8 ∆E
1.8 ∆E
2.9 ∆E
8.9 ∆E
4 ∆E
3 ∆E
3.8 ∆E
7.4 ∆E
5.8 ∆E
2 ∆E
2.2 ∆E
4.2 ∆E
4.6 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A56 5G: 4.28 ∆E min: 0.73 - max: 9.67 ∆E
ColorChecker
13.9 ∆E
18.3 ∆E
16.9 ∆E
14.4 ∆E
21.6 ∆E
18.2 ∆E
18.9 ∆E
14.2 ∆E
15.3 ∆E
16.3 ∆E
14.5 ∆E
23.6 ∆E
15.4 ∆E
15.3 ∆E
9.9 ∆E
17.7 ∆E
19.8 ∆E
21.1 ∆E
26.2 ∆E
20.9 ∆E
20.7 ∆E
21.2 ∆E
18.6 ∆E
12.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A56 5G: 17.72 ∆E min: 9.92 - max: 26.23 ∆E

Zubehör und Garantie - Galaxy A56 ist schlank verpackt

Zum Lieferumfang des Samsung Galaxy A56 5G gehört lediglich ein SIM-Werkzeug sowie ein USB-C-Kabel. Passende Netzteile und Hüllen werden auch direkt von Samsung offeriert, sind aber oft bei Drittanbietern günstiger. 

Die zweijährige Herstellergarantie lässt sich wieder durch das Versicherungspaket Samsung Care+ erweitern und kann sowohl Schäden am Gerät als auch dessen Diebstahl abdecken. Die Kosten belaufen sich für zwei Jahre einmalig auf 79 beziehungsweise 109 Euro (ein Jahr: 39 / 59 Euro), wer lieber monatlich zahlt, muss 3,99 / 5,49 Euro ausgeben.

Eingabegeräte und Bedienung - Optischer Fingerabdruckscanner für das A56

Das Galaxy A56 5G besitzt einen kapazitiven Touchscreen, der in allen Bereichen zuverlässig auf Eingaben reagiert. Recht nah an der Unterkante des Displays ist wieder der optische Fingerabdrucksensor zu finden, welcher recht zuverlässig und flott den gespeicherten Finger erkennt. Zusätzlich oder alternativ steht eine Gesichtserkennung über die Frontkamera bereit, die bei guten Lichtverhältnissen ebenfalls eine hohe Erkennungsrate besitzt, jedoch weniger sicher ist. 

Die Powertaste wird von Samsung wieder zur Funktionstaste umfunktioniert und kann vom Nutzer an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Von Werk aus ist ein doppeltes Drücken mit dem Start der Kamera verbunden und ein langes Halten der Taste startet Bixby. 

Funktionen wie Dual-Messenger oder ein Einhand-Modus sind ebenfalls wieder vorhanden. Der lineare Vibrationsmotor lässt sich in den Einstellungen an die eigenen Bedürfnisse anpassen, ist sehr leise, aber dennoch präzise und gut spürbar.

Display - Galaxy A56 mit noch hellerem Super AMOLED

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Display des Samsung Galaxy A56 5G wächst minimal gegenüber dem Vorgänger an und erreicht nun eine Diagonale von 6,7 Zoll (17,02 cm). Da die Auflösung gleich geblieben ist, sinkt die Pixeldichte leicht, die Darstellung ist aber dennoch gestochen scharf. 

Die Leuchtkraft des Super AMOLEDs erhöht Samsung abermals und überzeugt zudem mit einer gleichmäßigen Ausleuchtung. Während bei einer vollflächigen Weißdarstellung die Helligkeit knapp unter 1.200 cd/m² liegt, klettert sie bei verkleinerter Weißfläche auf bis zu 2.001 cd/m². 

Das OLED-Display flackert mit einer Frequenz von bis zu 240 Hz, besitzt jedoch eine flache Amplitude und einen Augenkomfort-Modus, welcher blaues Licht reduziert. Aufgrund der geringen Frequenz kann es für empfindliche Personen dennoch zu Beschwerden kommen.

1174
cd/m²
1171
cd/m²
1181
cd/m²
1175
cd/m²
1184
cd/m²
1180
cd/m²
1187
cd/m²
1183
cd/m²
1172
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1187 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1178.6 cd/m² Minimum: 2.23 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1184 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.7 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 2.4 | 0.09-98 Ø5.1
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.12
Samsung Galaxy A56 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A55 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Apple iPhone 16e
OLED, 2532x1170, 6.1"
Motorola Edge 50 Pro
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Nothing Phone (3a) Pro
AMOLED, 2392x1080, 6.8"
Bildschirm
4%
16%
21%
6%
8%
Helligkeit Bildmitte
1184
962
-19%
1210
2%
833
-30%
1064
-10%
1318
11%
Brightness
1179
967
-18%
1222
4%
837
-29%
1038
-12%
1306
11%
Brightness Distribution
99
99
0%
92
-7%
99
0%
88
-11%
98
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.7
1.6
6%
1
41%
0.7
59%
1.17
31%
1.5
12%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.2
2.6
19%
2.7
16%
1.6
50%
2.47
23%
2.9
9%
Delta E Graustufen *
2.4
1.5
37%
1.5
37%
0.6
75%
2
17%
2.3
4%
Gamma
2.12 104%
2.13 103%
2.25 98%
2.19 100%
2.238 98%
2.26 97%
CCT
6544 99%
6382 102%
6509 100%
6525 100%
6423 101%
6819 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / APL18 Peak Brightness
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1952 cd/m²
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
1678 cd/m² -14%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1412 cd/m² -28%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1280 cd/m² -34%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
832 cd/m² -57%
Display / HDR Peak Brightness
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
3081 cd/m² +54%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
2001 cd/m²
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
1883 cd/m² -6%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1347 cd/m² -33%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1201 cd/m² -40%

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 14.29 %
Secondary Frequency: 240 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8377 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware Calman vermessen wir, wie farbecht die Wiedergabe auf dem Display des Galaxy A56 ist. Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir das Profil Natürlich wählen. 

Der Weißabgleich zeigt einen zarten Grünsticht, der im Alltag jedoch nicht auffällt. Sowohl Farben als auch Graustufen werden akkurat abgebildet, jedoch veranschaulicht ein Blich zur Konkurrenz, dass dies auch noch etwas besser geht.

Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.616 ms steigend
↘ 0.581 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5805 ms steigend
↘ 0.565 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms).

Im Freien bleibt das Display des Samsung Galaxy A56 stets gut ablesbar, sofern der Umgebungslichtsensor aktiv ist. Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, wird nämlich auf 440 cd/m² begrenzt.

Samsung Galaxy A56 im Freien
Samsung Galaxy A56 im Freien

Die Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy A56 ist sehr gut, bei sehr flachen Betrachtungswinkeln wird der Inhalt lediglich etwas wärmer abgebildet und die Helligkeit nimmt leicht ab.

Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy A56 5G
Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy A56 5G

Leistung - Neuer Exynos 1580 im Galaxy A56

Das Galaxy A56 wird vom hauseigenen Samsung Exynos 1580 mit 8 GB LPDDR5-RAM angetrieben, welcher im Vergleich zum Vorgänger auf modernere Cortex-Kerne und so eine höhere CPU-Leistung erreicht. 

Im Vergleichsfeld positioniert sich das SoC klar vor den meisten Konkurrenten, einem Apple A18 aus dem iPhone 16e oder dem Tensor G4 des Pixel 9a kann es jedoch nicht das Wasser reichen.

Geekbench 6.4
Single-Core
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
3338 Points +142%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=212, der letzten 2 Jahre)
1579 Points +14%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1380 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (1367 - 1380, n=3)
1372 Points -1%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1179 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1162 Points -16%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1157 Points -16%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
1147 Points -17%
Multi-Core
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
8044 Points +107%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=212, der letzten 2 Jahre)
4528 Points +16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (3890 - 3921, n=3)
3911 Points +1%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
3890 Points
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3456 Points -11%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3298 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3239 Points -17%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
3129 Points -20%
Antutu v10 - Total Score
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
1432050 Points +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=141, der letzten 2 Jahre)
1312250 Points +46%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
901303 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (894364 - 901303, n=2)
897834 Points 0%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
787469 Points -13%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
767395 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
756800 Points -16%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
740935 Points -18%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
15165 Points +6%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
14298 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=198, der letzten 2 Jahre)
14152 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
13874 Points -3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (13094 - 14298, n=3)
13579 Points -5%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
13393 Points -6%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
10617 Points -26%
CrossMark - Overall
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (1036 - 1052, n=2)
1044 Points +1%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1036 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=154, der letzten 2 Jahre)
1010 Points -3%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
784 Points -24%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
760 Points -27%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
759 Points -27%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
759 Points -27%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=158, der letzten 2 Jahre)
6942 Points +18%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
6028 Points +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (5881 - 6058, n=3)
5976 Points +2%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
5881 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5430 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5402 Points -8%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4964 Points -16%
System
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
11778 Points +21%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
11239 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=158, der letzten 2 Jahre)
10788 Points +10%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
10153 Points +4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (9765 - 10013, n=3)
9891 Points +1%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
9765 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
7930 Points -19%
Memory
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8078 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=158, der letzten 2 Jahre)
7737 Points +11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (6960 - 7563, n=3)
7359 Points +6%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
6960 Points
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
5719 Points -18%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5642 Points -19%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4109 Points -41%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
19963 Points +93%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
13308 Points +29%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (10293 - 10461, n=3)
10358 Points 0%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
10319 Points
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
9482 Points -8%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8662 Points -16%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
8511 Points -18%
Web
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1706 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (1659 - 1730, n=3)
1698 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1630 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1567 Points -8%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1566 Points -8%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
1543 Points -10%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1474 Points -14%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=147, der letzten 2 Jahre)
17962 Points +61%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
11181 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (10372 - 11181, n=3)
10765 Points -4%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
8985 Points -20%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8652 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8460 Points -24%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
5205 Points -53%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 16e
Apple A18, A18 GPU, 8192
30473 Points +3191%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
27440 Points +2863%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
926 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (873 - 926, n=2)
900 Points -3%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
717 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
702 Points -24%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
585 Points -37%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=49, der letzten 2 Jahre)
440 Points +59%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
276 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (276 - 276, n=2)
276 Points 0%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
231 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
230 Points -17%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
121 Points -56%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=48, der letzten 2 Jahre)
1029 Points +273%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (276 - 277, n=2)
277 Points 0%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
276 Points
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
231 Points -16%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
123 Points -55%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=48, der letzten 2 Jahre)
1784 Points +176%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
646 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (646 - 646, n=2)
646 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
549 Points -15%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
445 Points -31%
AI Benchmark
Score V5
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (46.4 - 3219, n=37, der letzten 2 Jahre)
908 Points +696%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
114 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (n=1)
114 Points 0%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
107 Points -6%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
96.6 Points -15%
Score V6
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=50, der letzten 2 Jahre)
4277 Points +1321%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1373 Points +356%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1246 Points +314%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
324 Points +8%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
301 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (300 - 301, n=2)
301 Points 0%

Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte Xclipse 540, welche gegenüber dem Vorjahresmodell eine spürbare Leistungssteigerung bietet, jedoch weiterhin kein Raytracing beherrscht.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
2827 Points +108%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1451 Points +7%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1362 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1060 Points -22%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1039 Points -24%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
915 Points -33%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
3330 Points +141%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1474 Points +7%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1382 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1055 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1054 Points -24%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
926 Points -33%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
14024 Points +168%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
5434 Points +4%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
5237 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
4176 Points -20%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
4131 Points -21%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3992 Points -24%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1149 Points +74%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
659 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
383 Points -42%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
354 Points -46%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
1517 Points +132%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
654 Points
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
375 Points -43%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
359 Points -45%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
116 fps 0%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
116 fps
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -4%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98 fps -16%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps -48%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
60 fps -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
397.5 fps +155%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
174 fps +12%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
156 fps
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
131 fps -16%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
130 fps -17%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -16%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
78 fps -20%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps -38%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
59 fps -39%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
57 fps -41%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
259.9 fps +132%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
107 fps -4%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
95 fps -15%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
85 fps -24%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
84 fps -25%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps -19%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
60 fps -19%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -23%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
54 fps -27%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
42 fps -43%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
175.3 fps +106%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
84 fps -1%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -21%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
62 fps -27%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
61 fps -28%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
60 fps +43%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -24%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
31 fps -26%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
29 fps -31%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -45%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
129.1 fps +175%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
47 fps
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -23%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
35 fps -26%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -28%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
59.2 fps +64%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
36 fps
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
28 fps -22%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -25%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
27 fps -25%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -39%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
50 fps +92%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
26 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -12%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -23%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
20 fps -23%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -27%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
59.9 fps +13%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
53 fps
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
46 fps -13%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -21%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -25%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
35 fps -34%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
140 fps +115%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
57 fps -12%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
52 fps -20%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
52 fps -20%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -25%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
20.6 fps +72%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
12 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -8%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps -27%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
8.8 fps -27%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7.9 fps -34%

Das Surfen im Internet geht mit dem Galaxy A56 flott von der Hand. In den Benchmarks liegt es gegenüber den Kontrahenten immer an der Spitze des Vergleichsfeldes, lediglich das iPhone 16e ist diesbezüglich eine Klasse für sich.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPhone 16e (Safari 18)
299.928 Points +98%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (n=1)
151.6 Points 0%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
151.579 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=164, der letzten 2 Jahre)
139.5 Points -8%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
132.67 Points -12%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
131.393 Points -13%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
123.193 Points -19%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
118.037 Points -22%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 16e (Safari 18)
550 runs/min +188%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (191 - 194, n=2)
192.5 runs/min +1%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
191 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=143, der letzten 2 Jahre)
174.6 runs/min -9%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 135)
170 runs/min -11%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
147 runs/min -23%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
144 runs/min -25%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
116 runs/min -39%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPhone 16e (Safari 18)
33.3 runs/min +178%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=99, der letzten 2 Jahre)
12.7 runs/min +6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (12 - 12.3, n=3)
12.2 runs/min +2%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
12 runs/min
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 135)
10 runs/min -17%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
8.58 runs/min -28%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
7.04 runs/min -41%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
6.3 runs/min -47%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 16e (Safari 18)
273 Points +98%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (138 - 144, n=3)
140 Points +1%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
138 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=154, der letzten 2 Jahre)
130 Points -6%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
126 Points -9%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
125 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
110 Points -20%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
103 Points -25%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 16e (Safari 18)
97104 Points +91%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
50719 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (49327 - 50864, n=3)
50303 Points -1%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
44460 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=208, der letzten 2 Jahre)
43609 Points -14%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
41576 Points -18%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
39130 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
37415 Points -26%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=163, der letzten 2 Jahre)
1345 ms * -70%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
1150 ms * -45%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
1044 ms * -32%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
1012.6 ms * -28%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
875.1 ms * -10%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (791 - 851, n=3)
812 ms * -2%
Samsung Galaxy A56 5G (Chrome 134)
792.6 ms *
Apple iPhone 16e (Safari 18)
287.8 ms * +64%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Schreibraten des UFS-3.1-Speichers hat Samsung gegenüber dem Vorgänger verbessert, wenn auch das Galaxy A56 die Möglichkeiten dieses schnellen Speichers noch immer nicht vollends ausreizt.

Samsung Galaxy A56 5GSamsung Galaxy A55 5GXiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5GMotorola Edge 50 ProNothing Phone (3a) ProDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
7%
-16%
35%
12%
4%
53%
Sequential Read 256KB
1634.8
1688.53
3%
992.72
-39%
1023.6
-37%
996.23
-39%
Sequential Write 256KB
999.95
831.44
-17%
931.68
-7%
1025.9
3%
970.63
-3%
Random Read 4KB
207.01
351.47
70%
171.2
-17%
337
63%
255.89
24%
Random Write 4KB
184.08
132.11
-28%
186.14
1%
390.2
112%
304.95
66%

Spiele - Samsung-Handy mit HFR-Gaming

Die Spieleigenschaften des Samsung Galaxy A56 5G haben wir mit GameBench analysiert. Bei den getesteten Spielen sind ältere Spiele wie Dead Trigger 2 durchaus mit bis zu 120 FPS möglich. 

Bei grafisch anspruchsvollen Titeln muss für eine flüssige Darstellung die Detailstufe reduziert werden. Das sieht zwar weitestgehend flüssig aus, aber wir können immer wieder kleine Ruckler feststellen und das Smartphone wird dann sehr warm. Für PUBG Mobile steht der höchste Detailmodus erst gar nicht zur Verfügung.

Genshin Impact auf dem Galaxy A56
Genshin Impact
PUBG Mobile auf dem Galaxy A56
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Samsung Galaxy A56 5G; Dead Trigger 2: Ø118.6 (109-121)
Samsung Galaxy A56 5G; Genshin Impact; lowest 120 fps: Ø58.9 (48-61)
Samsung Galaxy A56 5G; Genshin Impact; highest 120 fps: Ø47.3 (32-60)
Samsung Galaxy A56 5G; PUBG Mobile; Smooth; 3.8.0: Ø59 (46-61)
Samsung Galaxy A56 5G; PUBG Mobile; HD: Ø39.8 (35-41)

Emissionen - Kann sehr warm werden, bleibt aber stabil

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen können unter andauernder Last, welche wir mit dem Burnout Benchmark simulieren, partiell auf bis zu 49 °C steigen. Das ist zwar vergleichsweise hoch, jedoch noch im unbedenklichen Rahmen.

Im Gegenzug gelingt es Samsung die Wärme vom SoC gut abzuleiten, denn dieses zeigt sich in den Stresstests weitestgehend unbeeindruckt.

Max. Last
 47.1 °C46.8 °C44.8 °C 
 48.5 °C47.4 °C42.4 °C 
 47.7 °C47.5 °C40.8 °C 
Maximal: 48.5 °C
Durchschnitt: 45.9 °C
42 °C44.8 °C46.6 °C
42.5 °C44.6 °C49 °C
40.6 °C44.2 °C47.7 °C
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 44.7 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 45.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Stress Tests

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % +5%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99.5 % +4%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
95.4 %
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
93.4 % -2%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
88.6 % -7%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
83 % -13%
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99 % +1%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
98.9 % +1%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % +1%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
97.7 %
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
97.3 % 0%
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
82.5 % -16%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99 % 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % 0%
Samsung Galaxy A56 5G
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
98.7 %
Apple iPhone 16e
A18 GPU, A18, 128 GB NVMe
75 % -24%
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.6 (8.48-8.68)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.29 (6.26-6.43)
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.2 (31.3-32.8)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø24.1 (23.1-24.7)
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø32.1 (31.4-33)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø24.6 (24.6-24.8)
Samsung Galaxy A56 5G Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø4.85 (4.81-4.88)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.65 (2.63-2.66)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Galaxy A56 liefern eher ein durchschnittliches Audio-Erlebnis, was aber primär auf voller Lautstärke negativ auffällt, denn dann sind sie etwas kraftlos in den Tiefen und auch die Superhochtöne sind kaum zu vernehmen. 

Kabelgebunden kann USB-C für die Audioausgabe verwendet werden. Kabellos steht Bluetooth mit einer eingeschränkten Palette von Audio-Codecs zur Verfügung. Auracast wird vom Galaxy A56 unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.839.82528.125.43124.427.94020.524.95029.532.46318.9258017.727.510015.831.312513.436.116013.947.620011.249.525010.453.631511.752.840010.1585008.863.86308.962.88009.268.910009.870.2125010.372.5160010.872.4200011.876.4250011.379.731501277.240001380.3500012.678.5630012.873.9800012.971.31000013.367.51250013.556.21600013.645.1SPL23.887.7N0.566.5median 11.8median 67.5Delta1.510.43332.327.527.922.833.526.330.436.437.421.134.920.734.119.634.212.643.716.351.816.350.813.155.912.461.11061.110.867.812.471.411.975.511.678.312.480.511.67811.378.611.97712.18113.182.913.177.513.778.813.374.613.675.213.770.814.261.124.690.60.685.2median 12.6median 75.21.18.9hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A56 5GXiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A56 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Samsung-Smartphone mit 5.000 mAh

Energieaufnahme

Im Leerlauf hat Samsung die Leistungsaufnahme des Galaxy A56 verbessert, unter Last fällt sie jedoch recht hoch aus. 

Das Samsung-Smartphone lädt kabelgebunden mit bis zu 45 Watt und damit nominell schneller als das Galaxy S25 (25 Watt, 4.000 mAh). Im Alltag macht dies aufgrund des größeren Akkus des A56 jedoch keinen Unterschied. Während das S25 im Test für eine vollständige Akkuladung 70 Minuten benötigt, sind es beim A56 71 Minuten (50 %: 21 min., 80 %: 38 min., 90 %: 48 min.). Im Vergleich zum A55 wird die Ladedauer jedoch um 12 Minuten resuziert. Kabelloses Laden unterstützt das Mittelklasse-Smartphone zudem nicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.72 / 1.45 / 1.49 Watt
Last midlight 9.68 / 13.39 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A56 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
5110 mAh
Apple iPhone 16e
4005 mAh
Motorola Edge 50 Pro
4500 mAh
Nothing Phone (3a) Pro
5000 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
5%
17%
8%
16%
25%
-67%
4%
Idle min *
0.72
0.85
-18%
1.07
-49%
0.68
6%
0.9
-25%
0.89
-24%
1.337 ?(0.72 - 2.1, n=3)
-86%
Idle avg *
1.45
1.51
-4%
1.26
13%
1.89
-30%
1.3
10%
1.3
10%
3.34 ?(1.45 - 6.06, n=3)
-130%
Idle max *
1.49
1.71
-15%
1.28
14%
1.93
-30%
1.6
-7%
1.33
11%
3.49 ?(1.49 - 6.07, n=3)
-134%
Last avg *
9.68
4.87
50%
3.7
62%
3.77
61%
4.8
50%
3.29
66%
Last max *
13.39
11.73
12%
7.52
44%
9.04
32%
6.7
50%
4.76
64%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Samsung Galaxy A56 5G Samsung Exynos 1580; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.54 (1.012-11)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.37 (1.064-10.1)
Samsung Galaxy A56 5G Samsung Exynos 1580; Idle 150cd/m2: Ø1.067 (1.034-1.349)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; Idle 150cd/m2: Ø1.242 (1.109-1.603)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Samsung Galaxy A56 5G Samsung Exynos 1580; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.04 (5.72-7.42)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.21 (4.99-5.9)
Samsung Galaxy A56 5G Samsung Exynos 1580; Idle 150cd/m2: Ø1.067 (1.034-1.349)
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480; Idle 150cd/m2: Ø1.242 (1.109-1.603)

Akkulaufzeit

Bei den Akkulaufzeiten sorgt das Samsung Galaxy A56 5G für eine Überraschung und hält in den meisten Tests deutlich länger durch. Erwartungsgemäß fällt die Laufzeit unter Last etwas geringer aus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
52h 53min
WiFi Websurfing (Chrome 134)
19h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
41h 46min
Last (volle Helligkeit)
3h 35min
Samsung Galaxy A56 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
5110 mAh
Apple iPhone 16e
4005 mAh
Motorola Edge 50 Pro
4500 mAh
Nothing Phone (3a) Pro
5000 mAh
Akkulaufzeit
-20%
-25%
-6%
-18%
-1%
Idle
3173
2202
-31%
1433
-55%
2842
-10%
1895
-40%
H.264
2506
1511
-40%
1109
-56%
1460
-42%
1120
-55%
WLAN
1199
1077
-10%
1168
-3%
1390
16%
979
-18%
1188
-1%
Last
215
220
2%
249
16%
244
13%
302
40%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Samsung Galaxy A56 5G ist ein starkes Mittelklasse-Smartphone, welches zwar nicht in allen Bereichen Bestenmarken innerhalb seiner Klasse setzt, aber ein gutes Gesamtpaket schnürt.

Samsung Galaxy A56 5G - 20.05.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
93%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
48 / 69 → 70%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
23 / 55 → 41%
Leistung Anwendungen
64 / 85 → 75%
AI Performance
15%
Temperatur
82%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 81%
Kamera
73%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
92.2%
Materials
50%
Packaging
90%
Power Use
97.3%
Repairability
60%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 81.6%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
80%
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Exynos 1580 ⎘
Samsung Xclipse 540 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 389,00 €
Bestpreis 318€ afbshop
2. 318.99€ Jacob Elektronik direkt
3. 319€ Coolblue
198 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
Super AMOLED
2.
79.6%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 529,90 €
Bestpreis 348.02€ Elektroshock DE
2. 349€ rainbow mistore
3. 357€ galaxus
205 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
3.
84.1%
Apple iPhone 16e
Apple iPhone 16e
Apple A18 ⎘
Apple A18 GPU ⎘
8 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 648,00 €
Bestpreis 568.88€ kron_trade
2. 568.91€ kron_trade
3. 571.29€ PCOM
167 g128 GB NVMe6.10"
2532x1170
460 PPI
OLED
4.
87.6% v7 (old)
Motorola Edge 50 Pro
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 720 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 372,00 €
Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr...
2. 418,73 €
Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr...
3. 541,72 €
Motorola Moto Edge50 pro Sma...
Listenpreis: 699€
186 g512 GB UFS 2.2 Flash6.70"
2712x1220
444 PPI
P-OLED
5.
79.6%
Nothing Phone (3a) Pro
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM
Amazon: 399,00 €
Bestpreis 395€ ab-handelsgesellschaft-mbh
2. 399€ Coolblue
3. 399€ computeruniverse.net
211 g6.77"
2392x1080
388 PPI
AMOLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Viele Neuerungen in der Premium-Mittelklasse - Test Samsung Galaxy A56 5G
Autor: Daniel Schmidt, 20.05.2025 (Update: 20.05.2025)