CMF by Nothing hat ein neues Smartphone im Angebot. Das Phone 2 Pro kommt dabei mit einem durchaus bemerkenswerten Design. So sind auf der Rückseite Schrauben sichtbar, welche das 7,8 Millimeter dicke Smartphone optisch im Prinzip von fast allen Geräten von Marktbegleitern abheben dürften. Wie üblich stehen mehrere Kameras bereit, so löst die Hauptkamera mit ihrem 1/1,57-Zoll-Sensor ebenso wie die Teleskop-Kamera mit 50 Megapixeln auf. Die Teleskop-Kamera wartet dabei mit einem zweifachem, optischen Zoom auf, digital ist dann ein insgesamt zwanzigfacher Zoom darstellbar. Dazu kommt noch eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem Blickwinkel von 119,5° und eine Frontkamera mit 16 Megapixeln.
Es handelt sich beim Phone 2 Pro zwar nicht um ein Rugged-Smartphone, ein gewisser Schutz soll trotzdem gegeben sein - und zwar in Übereinstimmung mit den Anforderungen von IP54, zudem sollen 20 Falltests aus einer Höhe von 1,5 Metern und in 10 verschiedenen Winkel ohne (großen) Schaden überstanden wurden sein. Das mit Panda Glass geschützte, 6,67 Zoll große AMOLED löst mit 1.080 x 2.392 Pixeln auf und bietet eine adaptive Aktualisierungsfrequenz von bis zu 120 Hz, die Spitzenhelligkeit wird mit 3.000 cd/m² angegeben. Eine Schutzfolie ist bereits vorhanden, zum Lieferumfang gehört auch eine Hülle. Unter dem Display befindet sich der Fingerabdrucksensor.
Als SoC kommt der MediaTek Dimensity 7300 Pro zum Einsatz, welcher auf einen 8 Gigabyte großem RAM und einem bis zu 256 Gigabyte großem, internen Speicher zugreifen kann - letzterer lässt sich mithilfe einer Speicherkarte einfach erweitern. Der Akku besitzt eine Kapazität von 5.000 mAh, dabei kann das 185 Gramm schwere Smartphone mit 33 Watt und damit nicht extrem schnell geladen werden. Als Powerbank ist das Smartphone nutzbar, dann lassen sich bis zu 5 Watt etwa an ein Ladecase für Kopfhörer abgeben. Der Betrieb mit zwei SIM-Karten wird unterstützt. Erhältlich ist das CMF Phone 2 Pro für einen Preis von 249 Euro in der kleinen Speicherversion, für die Modellversion mit dem 256 Gigabyte großen Speicher werden 279 Euro aufgerufen.
Quelle(n)
Nothing