Notebookcheck Logo
Teaser

Weniger modular, aber weiterhin außergewöhnlich - Test CMF Phone 2 Pro

Zurückgeschraubt.

Der günstige Ableger von Nothing bessert an einer wichtigen Stelle nach und bietet nun auch NFC. Das CMF Phone 2 Pro offeriert aber auch sonst viel Smartphone für sein Geld, ohne bei der Update-Versorgung zu geizen.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Touchscreen Smartphone

Fazit - Vorteil verspielt, dennoch gut

Das CMF Phone 2 Pro ist der Nachfolger des ursprünglich für Indien konzipierten CMF Phone 1 und richtet sich nun an den globalen Markt – inklusive NFC, jedoch mit eSIM nur in Japan. Das Kunststoffgehäuse mit markanten Schrauben wirkt modern, ist aber nicht mehr abnehmbar. Während der microSD-Slot erhalten bleibt, zeigt sich das WLAN recht langsam. Das OLED-Display überzeugt mit hoher Helligkeit und Farbtiefe, auch wenn PWM bei niedriger Helligkeit nicht ideal ist.

Die Triple-Kamera liefert solide Fotos, inklusive optischem Zoom, jedoch ohne Bildstabilisierung. Der MediaTek Dimensity 7300 sorgt für gute Alltagsleistung, schwächelt aber bei intensiver Nutzung. Positiv fallen die lange Akkulaufzeit, das knackige Vibrationsfeedback und die biometrischen Entsperrmethoden auf. Die Software basiert auf Android 15 mit NothingOS 3.2 und verspricht sechs Jahre Updates.

Pro

+ lange Akkulaufzeiten
+ akkurates 120-Hz-OLED
+ ordentliche Triple-Kamera mit optischen Zoom

Contra

- schwacher Lautsprecher
- weder eSIM noch kabelloses Laden
- weniger modular

Preis und Verfügbarkeit

Das CMF Phone 2 Pro kann direkt bei Nothing erworben werden, ist aber auch bei Amazon oder Galaxus erhältlich.

Amazon Logo
249,00 €
CMF Phone 2 Pro 128GB – 5G Smartphone mit 50MP Kamera und 20x Zoom, 6,77" FHD+ AMOLED Display mit 120Hz, 5000mAh Akku, Nothing OS 3.2 – Schwarz

Der Vorgänger des CMF Phone 2 Pro, das CMF Phone 1, war ursprünglich nur für den indischen Markt geplant und kam deshalb ohne NFC. Aufgrund des großen Erfolgs wird bei Nothing größer gedacht und der globale Markt (außer Indien) wird durchgehend mit NFC bedacht, eSIM steht aber nur für die japanischen Modelle zur Verfügung. 

Den modularen Ansatz gibt der Hersteller zwar nicht vollends auf, beschränkt diesen jedoch mehr. Ob das CMF Phone damit sich selbst einer seiner Stärken beraubt, lesen Sie im Test.

Spezifikationen: CMF Phone 2 Pro

CMF Phone 2 Pro
Prozessor
MediaTek Dimensity 7300 8 x 2 - 2.5 GHz, Cortex-A78 / A55
RAM
8 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.77 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 389 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, Panda Glass, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 239 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD up to 2 TB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyro, eCompass, Proximity, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 38, 40, 41, 42, 48, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 71, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 164 x 78
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.88, 1/1.57", EIS), 50 MPix (2x opt. Zoom, f/1.85, 1/2.88", EIS) + 8 MPix (Ultra Wide, f/2.2, 1/4", 119.5 °); Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.45, 1/3")
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, USB-Cabel, Case, SIM-Tool, NothingOS 3.2, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, LC3, Opus, LHDC-V, LHDC V3/V4 | GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), BeiDou (B1I), Galileo (E1), QZSS (L1), SBAS | HDR: HLG, HDR10, HDR10+ | DRM Widevine L1 | Hybrid-SIM | IP54 | Body-SAR: 1.28 W/kg, Head-SAR: 0.98 W/kg | max. charging speed: 33 W (wired), Lüfterlos
Gewicht
185 g
Preis
279 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse und Ausstattung - CMF Phone 2 Pro kommt mit NFC

Das CMF Phone 2 Pro steckt in einem Kunststoffgehäuse (Grün, Weiß, Schwarz oder Orange), welches weiterhin markante Schrauben auf der Rückseite besitzt. Diese lassen sich auch entfernen, jedoch ist die Abdeckung dadurch nicht mehr abnehmbar. Schade, hier verspielt CMF etwas an Potenzial. Der Zubehörknopf ist weiterhin vorhanden, schließt nun aber bündig mit der Rückseite ab. 

Während der NFC-Support neu ist, bleibt der microSD-Support erhalten, was in der Preisklasse nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit ist. Leider ist der Slot im Kopiertest sehr langsam, beherrscht jedoch auch das exFAT-Dateisystem. 

Wie seine jüngsten Geschwister von Nothing besitzt auch das 2 Pro den Nothing-KI Essential Space sowie die zugehörige Taste unterhalb des Powerbuttons. Ein nettes Feature zum Organisieren der eigenen Ideen und Notizen, was sich auf Deutsch jedoch noch im Beta-Stadium befindet.

Größenvergleich

166.1 mm 77.2 mm 8.3 mm 205 g164 mm 78 mm 7.8 mm 185 g162.33 mm 74.42 mm 8.4 mm 185.5 g162.9 mm 78.2 mm 7.4 mm 195 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 (Angelbird V60)
36.9 MB/s +545%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.72 - 58.9, n=67, der letzten 2 Jahre)
31 MB/s +442%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300 (Angelbird AV Pro V60)
5.72 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100110120Tooltip
CMF Phone 2 Pro Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø35.4 (24.4-42.2)
Motorola Moto G75 Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø36.3 (25.2-47.7)
CMF Phone 2 Pro Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø71 (38.5-116.5)
Motorola Moto G75 Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø81.5 (28.5-128.8)

Kommunikation und Bedienung - Lahmes Wi-Fi 6 im CMF Phone 2 Pro

Aufgrund der geringen Antennenanzahl funkt das WLAN-Modul des CMF Phone 2 Pro lediglich mit der Geschwindigkeit von Wi-Fi 5. In den meisten Szenarien ist das nicht tragisch. Sollen aber mal größere Datenmengen bewegt werden, dauert es schon länger. Seitens der Frequenzen für den Mobilfunk zeigt das Smartphone eine ordentliche Ausstattung, ein Globe-Trotter ist es aber nicht. Die Empfangseigenschaften sind gut. An gut abgeschirmten Orten stößt es im Alltag aber schneller an seine Grenzen. 

Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten natürlich, lediglich laute Störgeräusche werden so gut wie gar nicht herausgefiltert. Der Lautsprecher liefert eine ansprechende Qualität, der Sprecher wirkt dann jedoch ein wenig beengt und die Soundausgabe ist leicht blechern. 

Für die biometrische Sicherheit sorgt ein optischer Fingerabdrucksensor im Display, welcher hohe Erkennungsraten bietet und das Phone 2 Pro flott entsperrt. Eine Gesichtserkennung über die Frontkamera ist ebenfalls möglich. Der lineare Vibrationsmotor sorgt für ein knackiges haptisches Feedback.

Networking
CMF Phone 2 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
402 (min: 391) MBit/s ∼47%
iperf3 receive AXE11000
381 (min: 370) MBit/s ∼46%
Xiaomi Poco X7
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
398 (min: 193) MBit/s ∼46%
iperf3 receive AXE11000
377 (min: 187) MBit/s ∼46%
Samsung Galaxy A36 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
860 (min: 440) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
752 (min: 713) MBit/s ∼91%
Motorola Moto G75
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
614 (min: 224) MBit/s ∼44%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1434 (min: 1076) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
839 (min: 305) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
828 (min: 234) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1195 (min: 417) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1250 (min: 743) MBit/s ∼87%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
724 (min: 49.8) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000
736 (min: 52) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1381 (min: 508) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1400 (min: 451) MBit/s ∼98%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
CMF Phone 2 Pro 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø402 (391-420)
Samsung Galaxy A36 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø845 (440-918)
CMF Phone 2 Pro 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø380 (370-384)
Samsung Galaxy A36 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø750 (713-779)

Software und Nachhaltigkeit - 6 Jahre Updates

Das CMF Phone 2 Pro kommt mit Google Android 15 und NothingOS 3.2. Es erhält drei Jahre lang Major-Updates und drei weitere Sicherheitspatches. Die Oberfläche als solche ist identisch mit jener der Nothing Phones. 

Das Smartphone wird in einem schlanken Pappkarton geliefert und ist frei von Kunststoffen. Genaue Angaben zum Einsatz recycelter Materialien macht Nothing für das CMF Phone nicht.

Kameras - Optischer Zoom im CMF Phone 2 Pro

Porträt-Selfie mit dem CMF Phone 2 Pro
Porträt-Selfie mit dem CMF Phone 2 Pro

Die Frontkamera macht bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Fotos. Video ist jedoch auf 1.080p mit bis zu 60 FPS begrenzt, zudem ist die Bildstabilisierung nicht sonderlich wirkungsvoll. 

Die Triple-Kamera auf der Rückseite ist für ihre Preisklasse richtig gut ausgestattet und bietet sogar einen optischen Zoom, leider jedoch keinerlei optische Bildstabilisierung. Die Aufnahmen sind ordentlich, lediglich der Ultraweitwinkel fällt qualitativ etwas ab und zeigt sichtbare Aberrationen in den Randbereichen. Videos können in Ultra HD (30 FPS) oder Full HD (60 FPS) aufgenommen werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
9.9 ∆E
10.8 ∆E
10.5 ∆E
9.5 ∆E
9.5 ∆E
9.4 ∆E
11 ∆E
2.8 ∆E
8.4 ∆E
6.8 ∆E
7.5 ∆E
10.2 ∆E
5.1 ∆E
10.1 ∆E
2 ∆E
9.3 ∆E
5.9 ∆E
7.8 ∆E
9.4 ∆E
5.9 ∆E
7.1 ∆E
12.4 ∆E
9.3 ∆E
8 ∆E
ColorChecker CMF Phone 2 Pro: 8.27 ∆E min: 2.04 - max: 12.36 ∆E
ColorChecker
25.8 ∆E
42.6 ∆E
31.8 ∆E
29.9 ∆E
34.9 ∆E
48.5 ∆E
41.1 ∆E
25 ∆E
28.9 ∆E
22.8 ∆E
46.3 ∆E
51.2 ∆E
24.6 ∆E
34.6 ∆E
22.7 ∆E
48.2 ∆E
30.4 ∆E
35.3 ∆E
47.8 ∆E
46.7 ∆E
41.2 ∆E
32 ∆E
22.2 ∆E
13 ∆E
ColorChecker CMF Phone 2 Pro: 34.47 ∆E min: 12.99 - max: 51.18 ∆E

Display - Akkurates OLED-Display mit bis zu 1.300 cd/m²

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das recht große Display des CMF Phone 2 Pro bietet eine scharfe und akkurate Darstellung. Die Spitzenhelligkeit liegt mit fast 1.300 cd/m² auf einem guten Niveau, die offerierte Leuchtkraft von bis zu 3.000 cd/m² erreichen wir im Test jedoch auch bei verkleinerten Weißflächen nicht. Dies kann aber verschiedene Ursachen haben. 

Das CMF Phone bietet ein hochfrequentes PWM-Dimming von bis zu 2.160 Hz, bei minimaler Displayhelligkeit messen wir jedoch nur 769 Hz. Erst wenn die Helligkeit weiter angehoben wird, steigt auch die PWM-Frequenz, was gerade im Dunklen nicht optimal ist.

1286
cd/m²
1266
cd/m²
1265
cd/m²
1295
cd/m²
1280
cd/m²
1262
cd/m²
1293
cd/m²
1277
cd/m²
1268
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1295 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1276.9 cd/m² Minimum: 2.48 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 1280 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 2 | 0.09-98 Ø5.1
97% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
CMF Phone 2 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Xiaomi Poco X7
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Samsung Galaxy A36 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Motorola Moto G75
IPS, 2388x1080, 6.8"
Bildschirm
6%
-6%
-30%
Helligkeit Bildmitte
1280
1156
-10%
1127
-12%
947
-26%
Brightness
1277
1150
-10%
1137
-11%
946
-26%
Brightness Distribution
97
98
1%
98
1%
95
-2%
Schwarzwert *
0.46
Delta E Colorchecker *
1.3
1.1
15%
1.8
-38%
2.53
-95%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.9
3.1
21%
2.8
28%
4.91
-26%
Delta E Graustufen *
2
1.6
20%
2.1
-5%
2.1
-5%
Gamma
2.14 103%
2.22 99%
2.11 104%
2.237 98%
CCT
6776 96%
6304 103%
6466 101%
6733 97%
Kontrast
2059

* ... kleinere Werte sind besser

Display
APL18 Peak Brightness
Samsung Galaxy A36 5G
1877 cd/m² +54%
CMF Phone 2 Pro
1215 cd/m²
Xiaomi Poco X7
1156 cd/m² -5%
HDR Peak Brightness
Xiaomi Poco X7
2563 cd/m² +114%
Samsung Galaxy A36 5G
2012 cd/m² +68%
CMF Phone 2 Pro
1198 cd/m²

Legende

 
CMF Phone 2 Pro MediaTek Dimensity 7300, ARM Mali-G615 MP2, 256 GB UFS 2.2 Flash
 
Xiaomi Poco X7 MediaTek Dimensity 7300, ARM Mali-G615 MP2, 512 GB UFS 2.2 Flash
 
Samsung Galaxy A36 5G Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Qualcomm Adreno 710, 256 GB UFS 3.1 Flash
 
Motorola Moto G75 Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Qualcomm Adreno 710, 256 GB UFS 2.2 Flash

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 90 Hz
Amplitude: 13.04 %
Secondary Frequency: 769 Hz

Das Display flackert mit 90 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 90 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.) 

Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.93 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.48 ms steigend
↘ 0.45 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.258 ms steigend
↘ 0.286 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).
CMF Phone 2 Pro im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität des CMF Phone 2 Pro
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Das CMF Phone 2 Pro wird von einem MediaTek Dimensity 7300 angetrieben, welcher auf 8 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Das sorgt für eine weitestgehend flüssige Systemperformance, aber gerade bei anspruchsvolleren Apps oder wenn Updates im Hintergrund laufen, kann es auch schon mal ruckeln. Die Grafikpower reicht für einfache Spiele aus, bei modernen Games muss aber damit gerechnet werden, dass die Detailstufe reduziert werden muss. 

Die Oberflächentemperaturen können unter andauernder Last partiell stark ansteigen, unangenehm fühlt sich das Phone 2 Pro deswegen aber nicht an. Das SoC lässt sich davon auch nicht ausbremsen. 

Der Monolautsprecher bietet eher Schonkost und kann nicht so recht begeistern. Zum Glück bietet das CMF-Smartphone für Bluetooth eine recht breite Codec-Palette an. 

Die Akkulaufzeiten sind zudem sehr gut, sodass die meisten Nutzer locker auch zwei Tage mit einer Ladung auskommen sollten.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=204, der letzten 2 Jahre)
1607 Points +59%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
1033 Points +2%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1030 Points +2%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
1011 Points 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1011 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (541 - 1058, n=11)
991 Points -2%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=204, der letzten 2 Jahre)
4631 Points +55%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
2995 Points
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
2955 Points -1%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
2908 Points -3%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
2887 Points -4%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (1906 - 3214, n=11)
2871 Points -4%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=192, der letzten 2 Jahre)
14293 Points +12%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (11724 - 15834, n=10)
13991 Points +10%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
13807 Points +8%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
13406 Points +5%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
12811 Points 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
12753 Points
3DMark
Wild Life Score
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
3484 Points +10%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (3052 - 3272, n=10)
3162 Points 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
3159 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
3141 Points -1%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
3034 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (270 - 13896, n=102, der letzten 2 Jahre)
2976 Points -6%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (271 - 27493, n=188, der letzten 2 Jahre)
9634 Points +206%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
3502 Points +11%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (3129 - 3279, n=12)
3158 Points 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
3150 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
3129 Points -1%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
3069 Points -3%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (61 - 7094, n=192, der letzten 2 Jahre)
2601 Points +204%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
907 Points +6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (835 - 883, n=10)
860 Points 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
857 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
846 Points -1%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
801 Points -7%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (62 - 7212, n=191, der letzten 2 Jahre)
2591 Points +207%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
901 Points +7%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (842 - 883, n=12)
853 Points +1%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
845 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
842 Points 0%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
793 Points -6%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.5 - 166, n=201, der letzten 2 Jahre)
56.2 fps +52%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
39 fps +5%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
37 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (28 - 37, n=10)
31.6 fps -15%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
31 fps -16%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
28 fps -24%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.4 - 332, n=201, der letzten 2 Jahre)
104.5 fps +161%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
44 fps +10%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
40 fps 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
40 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (38 - 41, n=10)
39.5 fps -1%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
36 fps -10%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=202, der letzten 2 Jahre)
44.3 fps +93%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
23 fps 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
23 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (17 - 23, n=10)
19.6 fps -15%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
19 fps -17%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
17 fps -26%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1.2 - 129, n=201, der letzten 2 Jahre)
41 fps +173%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
16 fps +7%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
15 fps 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
15 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (14 - 17, n=10)
14.8 fps -1%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
13 fps -13%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.54 - 53, n=202, der letzten 2 Jahre)
19.2 fps +195%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
7.1 fps +9%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (6.2 - 7.4, n=10)
6.52 fps 0%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
6.5 fps 0%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
6.5 fps
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
5.9 fps -9%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre)
44560 Points +12%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
39785 Points
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
38099 Points -4%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
37483 Points -6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (22739 - 40600, n=10)
33450 Points -16%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
31245 Points -21%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (13.8 - 387, n=156, der letzten 2 Jahre)
141.4 Points +24%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
131.654 Points +15%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
126.402 Points +11%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
114.18 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (60.2 - 115.1, n=6)
95.1 Points -17%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
87.225 Points -24%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
851 Points +57%
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
542 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 2472, n=55, der letzten 2 Jahre)
508 Points -6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (137 - 564, n=5)
385 Points -29%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
211 Points -61%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
137 Points -75%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1314 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=55, der letzten 2 Jahre)
1148 Points -13%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (136 - 1342, n=5)
849 Points -35%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
844 Points -36%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
212 Points -84%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
136 Points -90%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
2708 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=55, der letzten 2 Jahre)
1868 Points -31%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (397 - 2786, n=5)
1797 Points -34%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
1441 Points -47%
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 8192
512 Points -81%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
397 Points -85%
Max. Last
 48.7 °C47.9 °C43.5 °C 
 49.8 °C46.4 °C42.7 °C 
 48.7 °C44.6 °C42.3 °C 
Maximal: 49.8 °C
Durchschnitt: 46.1 °C
40.9 °C43.7 °C47 °C
41.3 °C44.2 °C48.9 °C
37.9 °C41.8 °C47.4 °C
Maximal: 48.9 °C
Durchschnitt: 43.7 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 46.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Moto G75
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % +1%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % +1%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % +1%
CMF Phone 2 Pro
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash
98.8 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Motorola Moto G75
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 2.2 Flash
99 %
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.6 %
05101520Tooltip
CMF Phone 2 Pro Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 2.2 Flash: Ø18.8 (18.8-19)
Samsung Galaxy A36 5G Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 0.0.0.0: Ø20.7 (20.6-20.8)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.842.82530.139.43126.739.34027.846.95035.944.76328.3498028.848.410027.348.612517.248.816016.35120014.753.125012.853.931513.256.740012.658.150012.362.963012.26680012.168.2100012.373.2125012.373.8160012.178.220001277.1250012.281.131501382400013.186.9500013.187.8630013.583.6800013.482.71000013.480.41250013.570.31600013.368.7SPL2594N0.692.8median 13.1median 73.2Delta1.711.737.839.528.134.724.429.720.53029.53518.930.917.734.815.836.213.439.613.953.611.251.910.453.711.759.110.163.28.865.88.965.49.271.79.876.610.378.510.879.611.880.211.380.212811381.912.677.512.877.412.975.513.375.413.559.513.656.523.890.50.582.1median 11.8median 75.41.510.6hearing rangehide median Pink NoiseCMF Phone 2 ProSamsung Galaxy A36 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
CMF Phone 2 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A36 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 137)
18h 15min
Akkulaufzeit - WLAN
CMF Phone 2 Pro
5000 mAh
1095 min
Xiaomi Poco X7
5110 mAh
1049 min
Samsung Galaxy A36 5G
5000 mAh
888 min
Motorola Moto G75
5000 mAh
1174 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Trotz seines großen Displays und Akkus ist das CMF Phone 2 Pro recht leicht und robust. 

Leider ist es nicht mehr so modular wie sein Vorgänger aufgebaut, bietet aber weiterhin ein attraktives Gesamtpaket.

CMF Phone 2 Pro - 20.06.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
86%
Konnektivität
46 / 69 → 67%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
91%
Leistung Spiele
14 / 55 → 25%
Leistung Anwendungen
62 / 85 → 72%
AI Performance
57%
Temperatur
82%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 90 → 79%
Kamera
69%
Durchschnitt
66%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
95%
Power Use
95.7%
Repairability
40%
Software Updates
66.7%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 53.7%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
76.9%
CMF Phone 2 Pro
CMF Phone 2 Pro
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 249,00 €
Bestpreis 248.99€ x-kom
2. 249€ alza.at
3. 249€ alza.de
185 g256 GB UFS 2.2 Flash6.77"
2400x1080
389 PPI
AMOLED
2.
77.7%
Xiaomi Poco X7
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 279,90 €
Bestpreis 244.99€ SEelectronicseshop
2. 250.11€ alza.de
3. 251€ Gomibo.at
185.5 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
3.
78%
Samsung Galaxy A36 5G
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 710 ⎘
6 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 319,00 €
Bestpreis 230€ Telehub
2. 233.64€ haym.infotec
3. 233.99€ Jacob Elektronik direkt
195 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
Super AMOLED
4.
77.4%
Motorola Moto G75
Motorola Moto G75
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 710 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 219,00 €
Bestpreis 204€ Gomibo.de
2. 204€ computeruniverse.net
3. 204€ Cyberport.de
205 g256 GB UFS 2.2 Flash6.78"
2388x1080
387 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Weniger modular, aber weiterhin außergewöhnlich - Test CMF Phone 2 Pro
Autor: Daniel Schmidt, 20.06.2025 (Update: 20.06.2025)