Notebookcheck Logo

Intel Atom E3805 vs Intel Core i3-7167U

Intel Atom E3805

► remove from comparison Intel E3805

Der Intel Atom E3805 ist ein sparsamer low-end Dual-Core-SoC für eingebettete Systeme. Mögliche Einsatzgebiete sind unter anderem PKWs und Nutzfahrzeuge, Industrieanlagen, Netzwerkanwendungen oder militärische Systeme. Er taktet mit 1,33 GHz und gehört der Bay-Trail-Plattform an. Dank eines speziell für Low-Power-Chips optimierten 22-Nanometer-Prozesses (P1271) mit Tri-Gate-Transistoren konnte die Performance sowie die Energieeffizienz gegenüber früheren Atom-Prozessoren deutlich gesteigert werden.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen der E3800er-Serie integriert der E3805 keine Grafikeinheit und verfügt deshalb über eine besonders niedrigen Leistungsaufnahme.

Architektur

Die Prozessorkerne basieren auf der Silvermont-Architektur, welche erstmals bei einem Atom-Prozessor als out-of-order-Design ausgeführt wurde. Die dadurch erhöhte Auslastung der Pipeline sowie viele weitere Detailverbesserungen (optimierte Sprungvorhersage, vergrößerte Buffer, verbesserte Decoder) steigern die Pro-MHz-Leistung um etwa 50 Prozent. Gleichzeitig entfällt allerdings das Hyper-Threading-Feature der Vorgängermodelle. Weitere wichtige Änderungen umfassen die Unterstützung neuer Befehlssatzerweiterungen wie SSE 4.1 und 4.2 sowie AES-NI (modellabhängig).

Performance

Dank der verbesserten Mikroarchitektur übertrifft die Performance trotz der niedrigen Taktrate viele ältere Atom-Modelle und ist in etwa mit AMDs C-50 APU vergleichbar. Für einfache Anwendungen und Steuerungs-Aufgaben bestehen ausreichende Leistungsreserven, nicht jedoch für anspruchsvollere Software.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel mit einer TDP von 3 Watt spezifiziert, sodass der Chip auch in sehr kompakten Geräten eingesetzt werden kann und keiner aktiven Kühlung bedarf.

Intel Core i3-7167U

► remove from comparison

Der Intel Core i3-7167U ist ein Dual-Core-SoC für Laptops, der auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und Anfang Jänner 2017 vorgestellt wurde. Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 2,8 GHz takten (kein Turbo Boost). Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der i3-7167U eine Intel Iris Plus Graphics 650 Grafikkarte mit 64 MB eDRAM, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR4) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Im Vergleich zu den schnelleren Core i5 und i7 Modellen mit eDRAM und 28 Watt, bietet der i3-7167U keinen Turbo, nur 3 MB Level 3 Cache und die langsamste Taktung der Iris Plus GPU.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Durch den fehlenden Turbo positioniert sich der Core i3-7167U etwas oberhalb des Core i5-6200U (max 2,8 GHz, 15 Watt, kein eDRAM). Dadurch eignet sich die CPU für die meisten Anwendungsszenarien. Manche Spiele verlangen jedoch eventuell einen echten Vierkerner und könnten dadurch auf dem Doppelkernprozessor trotz HyperThreading nicht optimal laufen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel Iris Plus 650 Grafikkarte repräsentiert die "GT3e"-Ausbaustufe der Kaby-Lake-GPU (Intel Gen. 9.5). Die 48 Ausführungseinheiten (EUs) takten mit 300 bis 1.000 MHz (langsamste Taktung der 650, schnellste ist 1100 MHz z.B. im i7-7567U) und erlauben in Verbindung mit dem schnellen eDRAM-Cache eine Performance auf dem Niveau einer GeForce 920MX. Im Vergleich zur alten Iris Pro 550 gibt es jedoch keine deutlichen Verbesserungen. Aktuelle Spiele können dadurch oft gar nicht flüssig dargestellt werden oder nur in minimalen bzw mittleren Detailstufe.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Anfang Jänner eingeführten Dual-Core-Kaby-Lake-Prozessoren sollten außerdem schon HDCP 2.2 beherrschen.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird mit 28 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck 23 (cTDP Down) variiert werden. Verglichen mit den üblichen 15 Watt TDP für Dual-Core Prozessoren, ist der TDP relativ hoch, erlaubt jedoch die bessere Turbo Ausnutzung von GPU und CPU.

ModelIntel Atom E3805Intel Core i3-7167U
SeriesIntel AtomIntel Kaby Lake
CodenameBay TrailKaby Lake
Serie: Kaby Lake Kaby Lake
Intel Atom E3845 compare1.91 GHz4 / 4 cores
Intel Atom E3827 compare1.75 GHz2 / 2 cores
Intel Atom E3826 compare1.46 GHz2 / 2 cores
Intel Atom E3825 compare1.33 GHz2 / 2 cores
Intel Atom E3805 « 1.33 GHz2 / 2 cores
Intel Atom E3815 compare1.46 GHz1 / 1 cores
Intel Core i7-7700K compare4.2 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700 compare3.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1535M v6 compare3.1 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7920HQ compare3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700T compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-7600K compare3.8 - 4.2 GHz4 / 4 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1505M v6 compare3 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HQ compare2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HK compare2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700HQ compare2.8 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500 compare3.4 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7440HQ compare2.8 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i7-7567U compare3.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7660U compare2.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7600U compare2.8 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300HQ compare2.5 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500T compare2.7 - 3.3 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7287U compare3.3 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7560U compare2.4 - 3.8 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7267U compare3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7360U compare2.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7500U compare2.7 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300U compare2.6 - 3.5 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-7260U compare2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7200U compare2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7100H compare3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7167U « 2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i7-7Y75 compare1.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y57 compare1.2 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y54 compare1.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-7100U compare2.4 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core m3-7Y32 compare1 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4415U compare2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Core m3-7Y30 compare1 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron 3965U compare2.2 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i3-7020U compare2.3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Celeron 3867U compare1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Celeron 3865U compare1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4425Y compare1.7 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4415Y compare1.6 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4410Y compare1.5 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Celeron 3965Y compare1.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Clock1330 MHz2800 MHz
L1 Cache112 KB128 KB
L2 Cache1 MB512 KB
Cores / Threads2 / 22 / 4
TDP3 Watt28 Watt
Technology22 nm14 nm
max. Temp.-40 °C - 110 °C100 °C
SocketFCBGA1170BGA1356
FeaturesSingle-Channel DDR3L-1067 (max. 8 GB, optional ECC), AES-NI, 4x PCIe 2.0Dual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
Architecturex86x86
$31 U.S.$304 U.S.
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.com
L3 Cache3 MB
iGPUIntel Iris Plus Graphics 650 (300 - 1000 MHz)

Benchmarks

Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
3546 Points (35%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
7218 Points (8%)

Average Benchmarks Intel Core i3-7167U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.26
log 02. 08:32:31

#0 checking url part for id 6455 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 8455 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.041s ... 0.043s

#5 did output specs +0s ... 0.043s

#6 getting avg benchmarks for device 6455 +0.003s ... 0.045s

#7 got single benchmarks 6455 +0s ... 0.046s

#8 getting avg benchmarks for device 8455 +0.003s ... 0.048s

#9 got single benchmarks 8455 +0.008s ... 0.056s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.056s

#11 min, max, avg, median took s +0.007s ... 0.063s

#12 return log +0.031s ... 0.093s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)