Notebookcheck Logo

Erster Eindruck: Microsoft Surface Pro 4 (Core i5) im Test

Tablet meets Notebook. Es ist soweit, Microsofts letzter Streich, das Surface Pro 4, ist bei uns für einen umfangreichen Test eingetroffen. Aufgrund der zahlreichen Leseranfragen wollen wir hier unsere ersten Ergebnisse teilen und mit dem Vorgänger Surface Pro 3 sowie dem brandneuen Surface Book vergleichen, das sich ebenso aktuell im Test befindet.

Mit dem Vorgänger Surface Pro 3 (hier im Test) hat Microsoft in Sachen 2in1 und Convertibles eine neue Messlatte definiert. Notebook-Performance im Tablet-Format war angesagt, auch wenn dieses Versprechen im Detail dann doch nicht ganz gehalten werden konnte. Etwas länger als ein Jahr nach seinem Vorgänger tritt nun das Microsoft Surface Pro 4, seines Zeichens schon die 7. Ausgabe der Surface-Reihe (Surface RT, Surface Pro, Surface 2, Surface Pro 2, Surface Pro 3, Surface 3) an, Tablet und Notebook abermals ein Stück näher zusammenzuführen.

Aktuell absolviert das uns vorliegende Testgerät unseren intensiven Messparcours. Zu den Bereichen Display und Emissionen liegen bereits erste Messungen vor, die wir wie folgt teilen wollen. Mit einem vollständigen Testbericht darf in rund 1-2 Wochen gerechnet werden.

Hier finden Sie unseren vollständigen Test zum Microsoft Surface Pro 4 (Core m3) und ebenso zum Microsoft Surface Pro 4 (Core i5).

Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB (Surface Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6300U 2 x 2.4 - 3 GHz, Skylake
Hauptspeicher
4 GB 
, Dual Channel 1066 MHz
Bildschirm
12.30 Zoll 3:2, 2736 x 1824 Pixel, 10-Finger-Multitouch, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Samsung 123YL01-001 ID: SDC3853, IPS, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung MZFLV128 NVMe, 128 GB 
, 87 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Kopfhöreranschluss, Card Reader: microSD, Helligkeitssensor, Sensoren: Gyroskop, Cover-Anschluss
Netzwerk
Marvell AVASTAR Wireless-AC Network Controller (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0 Marvel Avastar
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 292.1 x 201.4
Akku
38 Wh Lithium-Ion, fest integriert, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 9 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: Frontkamera 5,0 MP, Rückwärtige Kamera 8,0 MP
Primary Camera: 8 MPix
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil 31 Watt, Surface Pen, Type Cover, Office 365, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.092 kg, Netzteil: 204 g
Preis
1249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Display

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Angewachsen ist nicht nur die Displaydiagonale von 12,0 auf 12,3 Zoll, auch die Pixeldichte wurde deutlich erhöht. Während beim Vorgänger Surface Pro 3 noch ein mit 2.160 x 1.440 (216,3 ppi) auflösendes Display eingesetzt wurde, darf man sich nun über sagenhafte 2.736 x 1.824 Pixel (267,3 ppi) freuen. Auch wenn sich damit nicht ein direkter Vorteil für den User ableiten lässt, so ist das neue Display trotzdem noch feiner aufgelöst als beispielsweise jenes vielzitierte Retina-Display des aktuellen Apple MacBook Pro 13.

Auch was die übrigen Kenndaten des eingesetzten Displays betrifft, dürfen wir unseren ersten Messungen zufolge von einer Verbesserung sprechen. Die durchschnittliche Helligkeit stieg auf knapp 400 cd/m2 an, bei einer weiterhin sehr guten Ausleuchtung von 92 %. Im Zusammenspiel mit dem niedrigeren Schwarzwert von 0,27 cd/m2 steigt folglich auch der maximale Kontrast auf hervorragende 1.441:1. Wie schon der Vorgänger kann auch das neue Microsoft Surface Pro 4 die maximale Helligkeit im Akkubetrieb halten.

Surface-Familie: Surface Pro 3, Surface Pro 4 und Surface Book
Surface-Familie: Surface Pro 3, Surface Pro 4 und Surface Book

Microsoft Surface Pro 4

397
cd/m²
406
cd/m²
401
cd/m²
385
cd/m²
413
cd/m²
403
cd/m²
358
cd/m²
398
cd/m²
403
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung 123YL01-001 ID: SDC3853 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 413 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 396 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 413 cd/m²
Kontrast: 1147:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 3.09 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.92 | 0.57-98 Ø5.3
97% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3

Microsoft Surface Pro 3

338.6
cd/m²
336.5
cd/m²
323.5
cd/m²
335.4
cd/m²
355.3
cd/m²
331.2
cd/m²
338.6
cd/m²
341.8
cd/m²
340.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SEC3542 getestet mit X-Rite i1Basic Pro 2
Maximal: 355.3 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 338 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 355.3 cd/m²
Kontrast: 1077:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.72 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.53 | 0.57-98 Ø5.3
59.37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17

Microsoft Surface Book

403.5
cd/m²
417.2
cd/m²
400
cd/m²
416.6
cd/m²
430.9
cd/m²
411.1
cd/m²
404.4
cd/m²
408.9
cd/m²
399.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 430.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 410.2 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 430.9 cd/m²
Kontrast: 1696:1 (Schwarzwert: 0.254 cd/m²)
ΔE Color 2.06 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.22 | 0.57-98 Ø5.3
96% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
64% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13

Microsofts eben vorgestelltes Surface Book integriert ein etwas größeres 13,5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 3.000 x 2.000 Pixel, ebenso im 3:2 Format. Zufolge unserer ersten Messungen kann das Surface Book das Surface Pro 4 in Sachen Helligkeit und Kontrast nochmals toppen. 

Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
HD Graphics 520, 6300U, Samsung MZFLV128 NVMe
Microsoft Surface Pro 3
HD Graphics 4400, 4300U, Hynix HFS128G3MNM
Microsoft Surface 3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, 128 GB eMMC Flash
Microsoft Surface Book Core i5
Maxwell GPU (940M, GDDR5), 6300U, Samsung MZFLV256 NVMe
Display
-4%
4%
2%
Display P3 Coverage
65
63.6
-2%
68.8
6%
67
3%
sRGB Coverage
96.5
88.8
-8%
98.7
2%
95.8
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
67
65.6
-2%
70.4
5%
68.9
3%
Response Times
-5%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(17.2, 28.8, plateau, spikes in between)
48.4 ?(19.6, 28.8)
-5%
Response Time Black / White *
31.2 ?(6, 25.2, Spikes in between)
32.8 ?(7.6, 25.2)
-5%
PWM Frequency
50 ?(50)
Bildschirm
-18%
2%
19%
Helligkeit Bildmitte
413
355.3
-14%
399
-3%
430.9
4%
Brightness
396
338
-15%
380
-4%
410
4%
Brightness Distribution
87
91
5%
90
3%
93
7%
Schwarzwert *
0.36
0.33
8%
0.49
-36%
0.254
29%
Kontrast
1147
1077
-6%
814
-29%
1696
48%
Delta E Colorchecker *
3.09
4.72
-53%
1.66
46%
2.06
33%
Delta E Graustufen *
3.92
6.53
-67%
2.75
30%
2.22
43%
Gamma
2.3 96%
2.17 101%
2.22 99%
2.13 103%
CCT
7333 89%
6707 97%
6358 102%
6520 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61
59.37
-3%
64.4
6%
64
5%
Color Space (Percent of sRGB)
97
98.8
2%
96
-1%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.24
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -14%
3% / 2%
5% / 12%

* ... kleinere Werte sind besser

Unsere Analyse der Farbdarstellung zeigt eine relativ akkurate, wenngleich nicht perfekte, Farbdarstellung im Vergleich zur sRGB-Referenz. Durch eine Kalibrierung konnte die Farbgenauigkeit nur unwesentlich verbessert werden.

Microsoft Surface Pro 4 Auslieferungszustand
Microsoft Surface Pro 4 Auslieferungszustand
Microsoft Surface Pro 4 kalibriert
Microsoft Surface Pro 4 kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 25.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 28.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Emissionen

Auch die Messung der Oberflächentemperaturen steht uns bereits zur Verfügung. Im Vergleich mit unserem Surface Pro 3 in der Ausstattung mit i5-4300U Prozessor gibt sich das neue Surface Pro 4 tendenziell kühler, sowohl im Betrieb ohne Last als auch unter andauernder Auslastung der Kernkomponenten. Dieser Vergleich ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da die Umgebungstemperatur bei der Messung des Vorgängers deutlich höher lag als bei dem nunmehrigen Test des Surface Pro 4.

Microsoft Surface Pro 4

Max. Last
 47.2 °C50.8 °C49.7 °C 
 41.6 °C48.4 °C42.8 °C 
 46.6 °C52.3 °C47 °C 
Maximal: 52.3 °C
Durchschnitt: 47.4 °C
47.4 °C51.4 °C46.4 °C
46.6 °C50.2 °C45.9 °C
44 °C46.5 °C43.9 °C
Maximal: 51.4 °C
Durchschnitt: 46.9 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | FIRT 550-Pocket
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 47.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible v7 auf 30.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 52.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 52.3 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-24.2 °C).

Microsoft Surface Pro 3

Max. Last
 36.6 °C42.4 °C45.2 °C 
 36.2 °C39.2 °C43.4 °C 
 37.6 °C39.2 °C42.4 °C 
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
46.4 °C42.2 °C38.4 °C
45.8 °C41.8 °C37.2 °C
42.8 °C40.8 °C37.4 °C
Maximal: 46.4 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 27 °C | Raytek Raynger ST
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible v7 auf 30.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-14.3 °C).

Fazit

Microsoft Surface Pro 4
Microsoft Surface Pro 4

Noch ist die Datenlage unserer Messungen zum neuen Microsoft Surface Pro 4 etwas dünn. Dennoch können wir bereits dezente Verbesserungen beim Display als auch bei der Erwärmung des Gerätes beobachten. Interessant bleibt vorerst die Frage, wie sich das Gerät in den Leistungstests schlägt und natürlich, was bei der praxisrelevanten Akkulaufzeit übrig bleibt. Der vollständige Test wird in voraussichtlich 1-2 Wochen verfügbar sein. Stay tuned! 

Hier finden Sie unseren Test zum Surface Pro 4 mit Intel Core m3 bzw. das Surface Pro 4 mit Core i5.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Erster Eindruck: Microsoft Surface Pro 4 (Core i5) im Test
Autor: J. Simon Leitner (Update: 17.11.2015)