Fujitsu LifeBook AH552/SL
Ausstattung / Datenblatt

Fujitsu LifeBook AH552/SL (Lifebook AH Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4000, Kerntakt: 650 MHz, Speichertakt: 800 MHz
Hauptspeicher
4096 MB
, DDR3
Bildschirm
15.6 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, AU Optronics B156XW03 V2, spiegelnd: ja
Mainboard
Massenspeicher
Toshiba MK7575GSX, 750 GB
, 5400 U/Min
Soundkarte
Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikroneingang, Kopfhörerausgang, Card Reader: SD, SDHC, Memory Stick, Memory Stick Pro
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit), Intel Centrino Wireless-N 2230 (b/g/n), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-U633J
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.4 x 378 x 252
Akku
48 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink YouCam 5, Microsoft Office 2010 Starter, Norton Internet Security (60-tägige Testversion), Windows Live Essentials 2011, Nero Essentials 10, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg
Preis
599 Euro
Links
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 4 Tests)
Preis: - %, Leistung: 74%, Ausstattung: 60%, Bildschirm: 50% Mobilität: 78%, Gehäuse: 78%, Ergonomie: 66%, Emissionen: 79%
Testberichte für das Fujitsu LifeBook AH552/SL
Test Fujitsu LifeBook AH552/SL Notebook | Notebookcheck
Schlankes Office-Gerät für zu Hause. Fujitsu bringt mit dem Lifebook AH552/SL ein schlankes und handliches 15,6-Zoll-Notebook für den kleinen Geldbeutel auf den Markt. Trotz des Preises von knapp unter 600 Euro bekommt der Käufer einen Aluminiumdeckel sowie einen Core-i5-Prozessor. Ob das Lifebook AH552/SL überzeugen kann, verrät unser Test.
Schlankes Office-Gerät für zu Hause. Fujitsu bringt mit dem Lifebook AH552/SL ein schlankes und handliches 15,6-Zoll-Notebook für den kleinen Geldbeutel auf den Markt. Trotz des Preises von knapp unter 600 Euro bekommt der Käufer einen Aluminiumdeckel sowie einen Core-i5-Prozessor. Ob das Lifebook AH552/SL überzeugen kann, verrät unser Test.
Saubermann – 15,6-Zoll-Notebook mit Intel Dual-Core und Spritzwasserschutz
Quelle: Notebookjournal
Fujitsu präsentiert mit dem Lifebook AH552/SL ein schickes Notebook, bei dem die Kombination aus Aluminium und Kunststoff gelungen ist und einen hochwertigen Eindruck macht. Als schicker Allrounder mit klarem Fokus auf den Office-Einsatz kann das Lifebook für diesen Bereich mit seiner Leistung überzeugen. Moderate Temperatur- und Geräuschentwicklungen machen langes konzentriertes Arbeiten möglich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.09.2012
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 60% Gehäuse: 90% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookjournal

Fujitsu präsentiert mit dem Lifebook AH552/SL ein schickes Notebook, bei dem die Kombination aus Aluminium und Kunststoff gelungen ist und einen hochwertigen Eindruck macht. Als schicker Allrounder mit klarem Fokus auf den Office-Einsatz kann das Lifebook für diesen Bereich mit seiner Leistung überzeugen. Moderate Temperatur- und Geräuschentwicklungen machen langes konzentriertes Arbeiten möglich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.09.2012
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 60% Gehäuse: 90% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.06.2013
Bewertung: Gesamt: 67% Bildschirm: 50% Mobilität: 90% Gehäuse: 60% Emissionen: 80%
Fujitsu Lifebook AH552/SL - červená mu sluší
Quelle: Notebook.cz
CZ→DE
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.08.2012
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.08.2012
大本也有苗条好身材 富士通AH552评测
Quelle: 21CN
zh-CN→DE
Positive: Quite good impression; full-size keyboard; performance. Negative: Too low screen resolution;
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.12.2012
Quelle: 21CN

Positive: Quite good impression; full-size keyboard; performance. Negative: Too low screen resolution;
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.12.2012
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet. Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.3210M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,5-3,1GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.6":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 162.000 (2014) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation. Fujitsu ist ein Laptop-Hersteller mittlerer Größe, der sich in den letzten Jahre nicht unter den globalen Top 10 findet. Am Smartphone-Sektor spielt Fujitsu so gut wie gar keine Rolle. Die Bewertungen der Tests sind überdurchschnittlich gut (2016).
73.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.