HP 255 G3
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP 255 G3
Geringe Ausdauer. Für knapp 300 Euro ist mit dem HP 255 G3 ein vollwertiges Office-Notebook samt Windows 8.1 zu bekommen. Leider fallen die Akkulaufzeiten völlig unzeitgemäß aus, da HP den Akku beschnitten hat.
Quelle: Trusted Reviews

When it comes to power, battery life and screen quality, the HP 255 G3 is clearly lacking – especially when compared to some of the leading business laptops out there. However, the price is a vital consideration here – for only £199, you're still getting a lot of laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 13.07.2015
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Leistung: 60% Bildschirm: 60% Mobilität: 60% Gehäuse: 70%
Quelle: Techradar

This laptop is probably the most powerful new laptop you can purchase for around £200 (around $350, AU$390) with the A4-5000 giving it the edge on its low-cost rivals. Whether it is the best for you depends on your taste though – the diminutive Asus X200MA wins hands-down when it comes to portability and battery life, plus it has a touchscreen display and a tiny power adaptor.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.01.2015
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tech Advisor

Design and build quality of the HP 255 G3 are workmanlike, but importantly the main comfort areas of keyboard, trackpad and display are quite usable, if with the usual issues of poor display quality we find at this low price. But for only £200 the HP is more than creditable as a get-you-by budget Windows laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.12.2014
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Leistung: 60% Ausstattung: 70% Gehäuse: 60%
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Good potential; good performance. Negative: Poor display and speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.04.2015
Kommentar
AMD Radeon HD 8330: Integrierte Grafikeinheit der AMD A4-5000 APU ("Kabini"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 500 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A4-5000: Quad-Core-APU für Einstiegsgeräte und Subnotebooks mit Codenamen Kabini, basierend auf der Jaguar-Architektur. Integriert eine Radeon HD 8330 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
73.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.