HP ZBook Create G7, Core i7 RTX 2070 Max-Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP ZBook Create G7, Core i7 RTX 2070 Max-Q
Quelle: PC Mag

The HP ZBook Create G7 comes within an eyelash of an Editors' Choice award, missing only because it's awfully expensive and a tad hot to the touch. But make no mistake, this is a world-class laptop, combining stunning performance with a spectacular screen, splendid sound, and the superb design and engineering we've seen in ZBook workstations. Any visual or multimedia professional would be lucky to have one.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.12.2020
Quelle: Techradar

The HP Create G7 is an outstanding creative's mobile workstation capable of multitasking some pretty serious multimedia apps, but all the powerful hardware packed in it's slender frame means it runs pretty hot from the moment you turn it on. Still, this is one of the best, if not the best, Windows 10 laptops out there for creatives - if you can afford it.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.10.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 14.10.2021
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 33% Leistung: 83%
Quelle: M3 PC för alla

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.08.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q: High-End Notebook-Grafikkarte basierend auf die mobile und Desktop RTX 2070 jedoch bei deutlich reduzierten Taktraten und verringertem Stromverbrauch.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-10750H: Auf der Comet-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,6 - 5 GHz (wahrscheinlich 4,3 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.92 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
77.67%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.