Der Hersteller IKEA bietet nicht nur Möbel, sondern auch Elektrogeräte und Smart Home-Produkte an. Das Smart Home-Sortiment des Herstellers ist dabei durchaus umfangreich, allerdings schottet IKEA - was im Grundsatz sehr lobenswert ist - sein Ökosystem nicht komplett ab. Mit einem neuen Update erweitert IKEA nun den Funktionsumfang des Dirigera Hub um eine Funktion, die Matter-Smarthome zufolge quasi schon länger in dem Gerät schlummert, aber noch nicht genutzt wurde - also prinzipiell vom Funkchip unterstützt wurde. Mit der Software-Version 2.805.6 erhält der Digera Hub die Möglichkeit zur Nutzung als Matter-Controller und nicht mehr nur als Bridge. Die Funktion befindet sich dabei noch im Beta-Stadium, dementsprechend dürfte Nutzer nicht erwarten, dass die neue Funktion auch völlig problemfrei funktioniert, zudem muss die Funktion explizit aktiviert werden. Dem Bericht zufolge gibt es wohl auch noch gewisse Einschränkungen.
Die Nutzung des Digera Hub ist zusätzlich auch als Border Router möglich. Damit muss kein weiteres Gerät genutzt werden, um die Verbindung zu Thread-Geräten herzustellen. Kompatible Geräte lassen sich damit entsprechend zentral und sozusagen unter einem Dach verwalten. Matter-Smarthome berichtet davon, dass der Digera Hub bei einem schon etablierten Smart Home mit einem entsprechenden Border-Router die nötigen Zugangsdaten über die iOS-App erhält. Damit wird kein paralleles Netzwerk aufgespannt, der Digera Hub ist dann auch - nicht explizit benannt - als Thread Border Router zu sehen.
Mögliche Alternative: Aqara Smart Hub M100 über Amazon kaufen